Maximale Kabellänge: Reed-Kontakte (Magnet) --> Miniserver DI

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schildkroete
    Smart Home'r
    • 22.09.2021
    • 63

    #1

    Maximale Kabellänge: Reed-Kontakte (Magnet) --> Miniserver DI

    Hallo zusammen,

    wir planen gerade die Verkabelung der Fensterkontakte, die als magnetische Reed-Kontakte ausgeführt werden.


    Zentrale Verkabelung?
    Kann ich die Kabel des Kontakts einfach einzeln bis in den Technikraum führen und dort an einen digitalen Eingang vom Miniserver anschließen? Die maximale Kabellänge schätze ich auf 35-45m.
    Als Kabel kämen zwei Adern vom CAT7 zum Einsatz.

    Dezentrale Verkabelung?
    In jedem Raum ein NanoDI platzieren und die Reed-Sensoren mit kurzen Kabelwegen anschließen. Das geht aber natürlich richtig ins Geld.

    Wie schätzt ihr das ein? Wie lang dürfen die Kabel bei der ersten Variante maximal werden?
  • schildkroete
    Smart Home'r
    • 22.09.2021
    • 63

    #2
    Ah, es steht sogar im Datenblatt: https://shop.loxone.com/dede/fensterkontakt.html

    "max. Länge Kabel der Digitalen Eingänge: 100m"

    Bleibt nur die Frage, mit welchem Kabel diese 100m erreicht werden können. Reicht da der Querschnitt von CAT7 (ggf. 2 Adern gebündelt) oder braucht es mehr?

    Kommentar

    • Vossi
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 456

      #3
      CAT7 reicht, es fließt ja kein riesiger Strom. Habe ich bei unserem Haus auch so gemacht, ein CAT7 zu jedem Fenster, Kabellänge dürfte ähnlich wie bei dir sein. Ich nutze für die Fensterkontakte zwar analoge Eingänge (auf digital umgeschaltet), weil ich davon etliche "über" hatte, aber das sollte keine Rolle spielen.

      Kommentar

      • schildkroete
        Smart Home'r
        • 22.09.2021
        • 63

        #4
        Vielen Dank für die Rückmeldung! Das ist beruhigend :-)

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2695

          #5
          TRIGGER !

          Das Thema Kabellänge bei Reedkontakten gab es hier im Forum schon, das ist gar nicht so trivial wie man das meinen könnte.

          Je länger die Kabel und je höher die "Abfragespannung", desto belastender ist es für die Reedkontake.

          https://www.loxforum.com/forum/verka...en-zuleitungen

          Standex Electronics,
          https://standexelectronics.com/wp-co...tection_DE.pdf
          Zuletzt geändert von Labmaster; 18.10.2022, 01:56.

          Kommentar

          • schildkroete
            Smart Home'r
            • 22.09.2021
            • 63

            #6
            Labmaster, danke für den Hinweis!

            Wir sind noch in der Planung, insofern wäre es durchaus möglich, bei den Kontakten mit langem Kabelweg noch einen Widerstand in der Nähe des Kontaktes einzubauen. Damit wäre man dann auf der sicheren Seite, oder?

            Wenn das ganze an die DI des Miniservers soll, ist ja grundsätzlich nur ein Betrieb mit 24V möglich, oder? (Auch wenn der Eingang an sich 6 bis 24V könnte).

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Einen Widerstand einzubinden braucht man wirklich nur, wenn deine Kontakte eine niedrige Betriebsspannung als z.B. für 24VDC/AC zugelassen sind. Wenn die Kontakte für eine höhere Betriebspannung als 24VDC/AC ausgelegt sind, braucht es keine Zusatzbauteile. Man kann es auch "komplizieren". Bei dem hohen Eingangswiderstand eines Digitalen Einganges (10k-Ohm) wirst im Regelfall kein Reedkontakt durch die auftretenden elektischen Eigenschaften Schaden nehmen.

              Anders sieht es aus, wenn man eine Last (Glühbirne/Relais) über einen Reedkontakt schaltet. Da kann eine geeignete Beschaltung sinnvoll sein.

              Gruß Michael
          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2695

            #7
            Michael Sommer
            Eine Leitung kann man nicht so statisch sehen wie du das annimmst. (schon mal was von Induktivität, Kapazität und in diesem Zusammenhang etwas vom Wellenwiderstand gehört ?)
            Aber ich gebs jetzt auf, macht doch was Ihr wollt.

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Da brauchte nicht aufzugeben, die Diskussion macht schon Sinn.
              Und ja, da kenne ich mich auch noch aus, auch wenn meine "elektrotechnische Berufstätigkeit" schon ein paar Jahre zurückliegt.
              Gruß Michael
          Lädt...