Wie Neubau verkabeln, um spätere Erweiterung zu ermöglichen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #16
    Hallo LoxMeUp,
    habe hier noch zwei Schaltbilder für die vielleicht bessere Verständlichkeit zum Prinzip der Raumplanung (Licht / Steckd) und Jaloussieplanung.
    Das CAT7 von UV01 zum Schalter und weiter in die Decke für deinen PM ist völlig ok, wenn du anstelle TREE einen KNX-Schalter und einen KNX-Sensor einbaust.
    Worauf Christian Fenzl hinaus will ist, wenn du KNX-Aktoren noch im Ast mit längerem Kabelweg ranhängst, dann reicht ein CAT7 nicht mehr aus, für reine Sensorik ist aus meiner Sicht CAT7 ok.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Rollladen.png
Ansichten: 817
Größe: 56,5 KB
ID: 368229 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: raum.png
Ansichten: 683
Größe: 100,6 KB
ID: 368230
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

    Kommentar

    • LoxMeUp
      Extension Master
      • 09.04.2022
      • 182

      #17
      Hallo Prof.Mobilux ,

      könntest du bitte nochmal kurz erläutern, was du mit dieser Aussage meinst?
      Zitat von Prof.Mobilux

      Ich würde ausschließlich CAT7 legen. Und auch als Bus an jeden Aktor. Das kostet wirklich nicht viel und hilft dir später extrem. Eventuell nicht einmal für den Aktor, aber für zusätzliche Sensorik (BWM, Brandmelder, was auch immer).
      Wir planen jeden Raum mit je einem CAT7 Kabel anzufahren und dieses zu den BUS-Komponenten zu führen - sprich zu Taster, Sensoren und PM/BWM.
      Die Lampen und Steckdosen wollten wir jedoch nur mit jeweils NYM-5x1,5mm² anfahren.
      Verstehe ich es richtig, dass du zu diesen auch allen das CAT7-Kabel verlegen würdest?
      Was ist der Grund dafür?
      Im Umkehrschluss hieße dass meinem Verständnis nach, dass ich hinter jeder Steckdose etc. eine Dose mit Trennung 230V/24V benötige.

      LG

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4809

        #18
        Ja, so würde ich das machen. Als Bus von Dose zu Dose auch bei den Deckenlampen. Dann hast du später die Möglichkeit das Kabel entweder zu nutzen, um dort nachträglich einen BWM, Brandmelder oder sonstwelche Sensoren, die in 10 Jahren mal der „heisse Scheiss“ sind, anzuklemmen. Oder du kannst die 230V permanent beschalten und über das Kabel einen dezentralen Aktor (Shelly, Dimmer, Tree irgendwas) schalten und dein Licht so auch dezentral steuern. Und über ein Cat7 kannst du auch mehrere unterschiedliche Busse fahren, falls das mal nötig sein sollte, da genug Adern vorhanden.

        Ich hatte genau diese Themen: Nachträgliche Präsenzmelder und Brandmelder. Die Vernetzung musste ich per Funk machen und (schlimmer) auf Akkuversorgung gehen, weil keine 24V in der Nähe. Das ist dann echt nervig.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • LoxMeUp
          Extension Master
          • 09.04.2022
          • 182

          #19
          Würdest du dann je Raum dafür das gleiche CAT7-Kabel verwenden? Oder zwei separate CAT7-Kabel - eines für die Taster, PMs etc. und eines für das Durchschleifen durch die Aktoren?

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4809

            #20
            Das ist so ein bisschen eine Glaubensfrage...

            Ich mag bei Bussystemen keine Sternverkabelung. Also habe ich Cat7 vom Schaltschrank zu jedem Taster als Stern. Darüber läuft bei mir 24V Digital Inputs (weil ich klassische Taster habe). Ich könnte die Leitung aber zum Beispiel auf LAN umbauen, weil Cat7 und Stern verkabelt vom Schaltschrank. Dann habe ich zusätzlich ein Buskabel von Dose zu Dose an den Schaltern, wo quasi nur der Anfang und das Ende am Schaltschrank ankommen, ansonsten geht es wirklich als Linie von Dose zu Dose. Damit das Kabel nicht zu lang wird, habe ich Erdgeschoss und Obergeschoss getrennt. Also zwei Buskabel durchs ganze Haus in Linie.

            Du hättest nun auch mehrere Möglichkeiten: Du könntest in den Schalterdosen eine Linie von Dose zu Dose legen und ein zweites Kabel als Linie von "Lampen-Dose" zu "Lampen-Dose" in der Decke. Die kannst Du unten am Schaltschrank immer noch mit der Linie, die von Schalter zu Schalter geht, zusammenbringen und hättest eine "lange Linie". Wenn Du nicht allzu viele "Lampen-Dosen" hast, kannst Du auch eine gemeinsame Linie von Schaltern und Lampen aufbauen. Oder Du trennst Erdgeschoss und Obergeschoss. Oder 2 Linien je Erdgeschoss und 2 Linien je Obergeschoss.

            Möglichkeiten gibt es viele - kommt immer ein bisschen auf die Kabellängen und Anzahl an Dosen an, was da konkret Sinn macht.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • HRA
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1037

              #21
              Prof.Mobilux -> Das ist aber schon eine Menge Kabelaufwand.
              Die Frage hierbei st, brauche ich es später wirklich. Klar kann es immer nicht ausreichend sein, daß weiß man erst hinterher, aber es sollte ja auch im rahmen bleibe.
              Es ist jedem natürlich selbst überlassen und w" was man hat, das hat man" und muß sich später keine Gedanken machen.
              Ob man wirklich in jeder Steckd.das CAt7 braucht ist eher fraglich.

              Mit dem Prinzip von mir aus Post #16 (das ist natürlich nur ein Vorschlag, mit dem ich bisher ganz gut gefahren bin) kann man im Raum mind. 1 - 2 geschaltene Steckdosenkreise verwirklichen. Auf Grund des 5x1,5 von der UV zum Schalter und weiter zu allen Steckdosen, hat man mind. 1x230V volle Spannung und 2x230V geschalten über Relais.
              An diesen beiden kann man dann z.B. 1 230V-Lampe + 1xSteckdosen schalten + 1xSteckdosen ungeschalten.

              Zieht man nun noch ein CAT7 von derr UV zum Schalter und weiter in die Decke, und 1-2 24V-Versorgungskabel in die Decke (ggf. Wandauslass) bzw. RGBW-Kabel von UV, hat man doch schon sehr viele Möglichkeiten mittels Smarttaster, BWM, PM etc. und kann 24V-Lichtspiele veranstalten.
              In dem Moment habe ich sogar 2xSteckdosen geschalten, da keine 230V-Lampe benötigt.
              Das CAT-Kabel kann man dann ggf. noch von der Decke zu einem anderen Schalter im Raum ziehen (Bett, Schreibtisch) und hat somit mehrere smarte Schaltstellen.
              Nutzt man diese Smartaster als Bussystem ist man offen für alles, ansonsten hätte man 7 Schaltpunkte (dig. Eingänge bei Verwendung von konv. Tastern) zur Verfügung, damit kann man in einem normalen Raum schon gut hantieren (1x PM, 2x Jalousie, 4x Licht).

              Den Vorteile in o.g. Aufbau ist zusätzlich, daß ich bei Bedarf den ganzen Smart-Krempel rausschmeisen kann und es, mit kleine Abstrichen, konventionel weiter betreiben könnte.
              Gruß HRA

              ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
              ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4809

                #22
                Ja, dass muss jeder selbst entscheiden. Ich würde es heute so machen, weil ich mich einfach geärgert habe. Und mein 1 Wire Buskabel (Cat7, Schalter zu Schalter-Dose) hat nicht die Welt gekostet. Die Schlitze sind doch eh überall da.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                Lädt...