Netzteile GND verbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ToHa
    Smart Home'r
    • 31.10.2022
    • 61

    #1

    Netzteile GND verbinden

    Hallo zusammen

    Ich plane drei 24v Netzteile zu installieren (wie von Loxone empfohlen):

    1x 24v Netzteil mit 4.2a für die Verbraucher (wie z.B. Lampen)
    1x 24v Netzteil mit 4.2a für Taster und Sensoren (ist vermutlich zu gross dimensioniert aber liegt halt noch rum :-))
    1x 24v Netzteil mit 1.2x für MiniServer und die Extensions

    Gem. Loxone wird empfohlen, die GND der Netzteile zu verbinden und dies mit einer 2.5mm Leitung. Meine Frage nun: wenn ich eine 2.5mm Litze nehme und eine entsprechend Aderendhülse draufstecke, dann kriege ich das Kabel nicht mehr in die Netzteile rein, weil zu dick... Wie habt Ihr das gelöst?

    Einzige Variante mit 2.5mm Querschnitt wäre auf Draht auszuweichen und eine separate Klemme zu verwenden.

    Danke für Eure Tips, wie Ihr das gelöst habt :-)
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Meine größeren Netzteile gehen FETT (oft mit 5mm2) auf Verteilerklemmen, und von dort erst zu Verbrauchern bzw. Dimmern. Da kannst du die GNDs leicht verbinden.

    Elektrofuzzi (Hanse-Smart.de) hat mir damals Phoenix PTFIX besorgt, damit konnte ich beim Umbauen den Kabel- und Klemmenknödel erheblich verkleinern.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • ToHa
      Smart Home'r
      • 31.10.2022
      • 61

      #3
      Danke Christian, die PTFIX hatte ich auch vorgesehen :-) ...aber mein Problem ist dass die kleineren Netzteile d.h. 4.2a und kleiner keine 5mm2 Kabel aufnehmen können, da die Anschlüsse schlichtweg zu klein sind.

      Welche Netzteile setzt Du ein Christian? 10a von Loxone? ...Alterantivprodukt? ...und wie kriegst Du da ein 5mm2 Kabel rein? :-)

      Kommentar

      • TimoMoeller
        Smart Home'r
        • 02.10.2018
        • 49

        #4
        Zitat von Christian Fenzl
        Meine größeren Netzteile gehen FETT (oft mit 5mm2) auf Verteilerklemmen,
        lg, Christian
        5mm^2 gibts doch gar nicht. Meinst du vielleicht eher 2,5mm^2

        Kommentar


        • TimoMoeller
          TimoMoeller kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Achso

        • Mango
          Mango kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Christian Fenzl
          Mit 2x 2x2,5qmm bist du dann bei 10qmm

        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Mango Nein, weil Plus und Minus sollte man nicht zusammenschließen 😉
          Effektiv 2x5mm2
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #5
        Beim kleinen (4,2A) hab ich auch nur 1,5mm2. Die kleinen brauchen den Querschnitt auch garnicht, da haben die Leiterbahnen auch viel geringeren Querschnitt.

        Aber die großen (irgendwelche Meanwell, 200W, 400W, 12V und 24V) haben „richtige“ Schraubklemmem - je zwei für + und -, da kann man gut anschließen.
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 31.10.2022, 11:49.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • suremo
          Dumb Home'r
          • 17.08.2021
          • 22

          #6
          Zitat von ToHa

          Danke für Eure Tips, wie Ihr das gelöst habt :-)
          Also manchmal hilft es Trapez zu pressen, die 4 Ecking gepressten gehen nicht immer rein.
          Loxone geht davon aus dass man alle Netzteile direkt untereinander verbindet oder in Reihe, dadurch sind die Ausgleichsströme schon stärker.
          Wenn du aber von jedem Netzteil den GND einzeln an eine PTFIX gibst hast du diese Ströme ja gar nicht. (da könnte ! je nach Länge also 1,5mm2 durchaus reichen)
          Was man nicht machen sollte ist die GND aller Verbraucher und aller Netzteile an EINE PTFIX zu hängen. (Und wenn man es doch macht dann den Querschnitt beachten)
          Also immer schön einmal den GND pro Netzteil direkt vom Netzteil zum PTFIX führen.
          Zuletzt geändert von suremo; 02.11.2022, 18:34.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11250

            #7
            Zitat von suremo
            Was man nicht machen sollte ist die GND der Verbraucher alle an die PTFIX zu hängen und dann von der PTFIX an das Netzteil zu gehen.
            Also immer schön einmal den GND pro Netzteil direkt vom Netzteil zum PTFIX führen.
            Sorry, was genau ist der Unterschied von Satz 1 zu Satz 2? Das ist doch zweimal das gleiche?
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • suremo
              Dumb Home'r
              • 17.08.2021
              • 22

              #8
              Zitat von Christian Fenzl
              Sorry, was genau ist der Unterschied von Satz 1 zu Satz 2? Das ist doch zweimal das gleiche?
              Nein ist nicht das gleiche.
              Der Thread mit Zeichnung zeigt es schon sehr gut was ich meine was man nicht machen sollte:
              Ground von 24V Netzteilen verbinden - ACHTUNG! - loxforum.com

              Mit Verbraucher ist zb ein Spot gemeint, also man sollte nicht den GND "vom Spot kommend" an den PTFIX anschließen.​
              Zuletzt geändert von suremo; 02.11.2022, 15:01.

              Kommentar


              • Cal Dymos
                Cal Dymos kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Zitat von suremo

                Nein ist nicht das gleiche.

                so wie du es geschrieben hast, ist es das gleiche!

              • suremo
                suremo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Mit die PTFIX ist der Verteilerblock gemeint, nicht die Verteilerblöcke.
                Ich habs jetzt ausgebessert.

                Man soll nicht alle GNDs aller Verbraucher und aller Netzteile auf einen Verteilerblock führen, und wenn man es doch tut darüber nachdenken wie Stark die Ausgleichsströme sind und wie dick das Kabel dafür sein sollte.
            • ToHa
              Smart Home'r
              • 31.10.2022
              • 61

              #9
              Die Verbraucher sollte man direkt an die PTFIX anschliessen können wenn die Netzteile auch direkt jeweils an die PTFIX angeschlossen werden, richtig? D. h. PTFIX als zentralen GND Verteiler?

              Kommentar


              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja genau so ist es.

                Netzteil GND (jedes einzeln) zum PTFIX
                Verbraucher GND (jeder einzeln) zum PTFIX

                Dran denken, dass die Verbindung Netzteil GND die Gesamtleistung bereitstellen muss. Diese GND-Verbindung muss dann ggf. höher dimensioniert werden.
                Zuletzt geändert von Mango; 02.11.2022, 16:53. Grund: Nachtrag
            • suremo
              Dumb Home'r
              • 17.08.2021
              • 22

              #10
              Zitat von ToHa
              Die Verbraucher sollte man direkt an die PTFIX anschliessen können wenn die Netzteile auch direkt jeweils an die PTFIX angeschlossen werden, richtig? D. h. PTFIX als zentralen GND Verteiler?
              Genau das sollte man vermeiden außer du hast Pro Netzteil einen PTFIX, aber warum sollte man das machen?

              Kommentar


              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                @suremo
                Das Schaltbild (erster Post) ist aber so aufgebaut, dass der GND von Netzteil zu Netzteil zu PTFIX geht.
                Da muss der Querschnitt vom nahegelegenen Netzteil zu der PTFIX den gesamten Strom (aller Netzteile)leiten können.

              • suremo
                suremo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Mango so liest sich für mich der erste Post auch.
                Aber die Posts danach lesen sich wieder etwas anders.

              • Iksi
                Iksi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich vermute mal du meinst die Zeichnung im letzten Beitrag?
                Da ist ja nur die Frage ob das in Ordnung ist, ja das ist es. Das ist aber trotzdem nicht unbedingt die beste Lösung. Kommt ja auch auf die Gegebenheiten an. Ich habe einen Klemmenblock für GND und habe da beide Netzteile drauf verbunden. Die Netzteile jeweils mit 2,5mm2 auf den Klemmenblock und dann zu den Verbrauchernden Querschnitt je nach Bedarf.

                Wenn du jetzt die Verbraucher alle in Reihe an den GND des Netzteiles anschließt, geht das teilweise ja schon gar nicht weil die Klemmen zu klein sind. Habe ich z. B. 20A Netzteile, müsste ich die ja in min. 2,5mm2 durchschleifen. Das kannst du doch bei den meisten Geräten gar nicht anschließen.

                Gegen die Nutzung eines zentrale Systems GND Klemmenblockes spricht absolut nichts dagegen. Natürlich muss man immer die korrekten Querschnitte beachten, das muss man aber genau so wenn man die alle hintereinander durch verbindet. Lediglich die Zuleitung vom Netzteil zum Klemmenblock muss etwas dicker sein.Und das alles sollte eh nur von Leuten gemacht werden die wissen was sie tun, da sollte es auch nicht zu viel sein darauf zu achten.
                In der Industrie machen wir das auch so, also alles von einem zentralen Klemmenblock, Sammelschiene oder was auch immer. Sonst könnte man ja auch nicht ohne weiteres einen Verbraucher demontieren, wäre ja schlecht wenn ich immer alls andern Verbraucher mit ausser Betrieb nehmen muss, weil ich den GND trennen muss.....
                Zuletzt geändert von Iksi; 02.11.2022, 20:27.
            • ToHa
              Smart Home'r
              • 31.10.2022
              • 61

              #11
              verstehe nicht warum man das nicht machen sollte. alles zentral auf die ptfix ziehen sollte ok sein und dabei natürlich die querschnitte beachten…

              Kommentar


              • suremo
                suremo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Zitat von ToHa
                dabei natürlich die querschnitte beachten…
                Genau das ist der Springende Punkt.
                Was man aber immer wieder sieht, dass die GND dann einfach mit 1,0 oder 1,5mm2 zum Netzteil geführt wird, der Summenstrom ist aber je nach Anzahl der Netzteile viel höher. Evtl. auch höher als der PTFIX Block zugelassen ist.

              • Mango
                Mango kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                @suremo

                Naja der Querschnitt kann ja auch ok sein.
                Du vergisst in deiner Gleichung die Leitungslänge und den Spannungsfall.
                3m a 1,5qmm bei 3% Spannungsfall und 10A sind in Ordnung.
                Bei 2% Spannungsfall wiederum muss man auf 2,5qmm gehen…
            Lädt...