Unsere Smarthome-Planung mit Loxone ist in vollem Gange. Wir wollen Loxone+KNX kombinieren.
Ich habe hier schon viel gelesen aber bin mir bei der Wahl der Topologie für die BUS-Verkabelung noch immer nicht sicher.
Ich sehe folgende Optionen:
1.) Offener Ring (z.B. je Stockwerk) - alle Busteilnehmer werden hintereinander an das gleiche BUS-Kabel gehängt - wohl am weitesten verbreitet
+ geringer Platzbedarf
+ geringer Verkabelungsaufwand
+ Wenn Buskabel an einer Stelle beschädigt wird, kann Ring von anderer Seite geschlossen werden, so dass alles weiter funktioniert
- Was sind die Nachteile?
2.) Sternverkabelung raumweiße
+ Was sind die Vorteile gegenüber Option 1?
- höherer Platzbedarf
- höherer Verkabelungsaufwand
3.) Sternverkabelung Komponentenweiße - gilt als das Beste(?)
+ Was sind die Vorteile gegenüber Option 1 + 2?
- höchster Platzbedarf
- höchster Verkabelungsaufwand
Ich weiß, dass immer wieder die Sternverkabelung empfohlen wird aber ich habe noch nicht verstanden warum. Wieso bin ich dadurch flexibler?
Wenn ich alles im offenen Ring mit CAT7 verkable und zusätzlich ein EIB-Kabel mit verlege habe ich dann nicht auch alle Möglichkeiten?
Wie ist das mit dem 1-Wire-Bus? Benötige ich für diesen ein separates Kabel oder könnte ich dafür 3 Adern des CAT7-Kabels verwenden? Habt ihr da eine Empfehlung?
Dann frage ich mich noch zum Thema Dimmer bei Verwendung von nicht Loxone-Leuchten. Hier lese ich immer wieder das DMX oder DALI empfohlen wird.
Aber was spricht gegen die Verwendung der Loxone-Dimmer?
Für DALI benötige ich spezielle Leuchten und für DMX sollten alle 24V-Leuchten mit einem Querschnitt von 2,5mm² statt 1,5mm².
Beides verursacht entsprechend Mehrkosten. Ist die Qualität der Loxone-Dimmer zu schlecht oder benötigen diese ebenfalls 2,5mm²?
Kommentar