24V Netzteil in Fertighauswand (Holz) verbauen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • The Spirit
    LoxBus Spammer
    • 11.09.2015
    • 391

    #1

    24V Netzteil in Fertighauswand (Holz) verbauen?

    Hi.
    Darf ich ein 24V Netzteil (http://shop.loxone.com/dede/steckern....html?___SID=U) in einer Hausinnenwand welche aus Holz ist, verbauen?
    Gibt es dazu Regelungen und Normen (ich denke mal schon, wir leben ja in Deutschland).
    Danke,
    Andreas
  • Volker H.
    Smart Home'r
    • 01.02.2016
    • 63

    #2
    ob es hierfür Normen gibt weiß ich nicht, aber bedenke immer bei dem Einbau von Netzteilen, diese gehen IMMER irgendwann kaputt!!

    Die Holzrahmenbauwände werden eigentlich immer Luftdicht ausgeführt - Also mit Dampfbremsen - hier sehe ich eigentlich das viel größere Problem!!
    Lege dir doch lieber das Netzteil in die Verteilung und Laufe an die Stellen nur mit einer Leitung!!

    So kannst du Später auch noch mal entscheiden ob nicht doch lieber eine andere Spannung benötigt wird!!

    Gruß Volker

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11245

      #3
      Auch den Brandschutz beachten!
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • evasleisure
        LoxBus Spammer
        • 22.09.2015
        • 274

        #4
        Sind ja zwei Themen wichtig

        1. Austauschbarkeit, da würde ich, wenn dezentral notwendig, mir lieber ein Netzteil kaufen, das ich in die Dose oder evtl. das Loch für den Spot schieben kann. Dafür gibt es Netzteile, die dann eben z.B. max. 60x30 als Abmessung haben. Dann Spot einbauen und fertig. Falls was kaputt ist, bekommst du das leicht wieder raus.

        2. Brandschutz, evtl. kannst du das Netzteil in einen geschlossenen Kasten aus Fermacell oder so bauen, dann bist du eigentlich einigermaßen safe. Die Thematik ist ähnlich wie die Geschichte mit den Spots in den abgehängten Decken. So richtige Anleitungen / Anweisungen habe ich dafür nicht gefunden. Im Zweifelsfall würde ich den Eli fragen.
        Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
        Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
        Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
        http://hillboo.blogspot.de/

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7352

          #5
          Brandschutz...
          Es muss je nach Hitzentwicklung an die Holzteile ein nicht brennbares Material verbaut werden z.B. Fermacell.
          Ich montiere immer unterhalb des Netzteil und an naheliegende Holzteile eine Platte.

          Bitte nicht in einen kpl. geschlossenen Kasten, das würde auf dauer zu einem Hitzestau führen und das Netzteil würde nicht lange leben.

          Kein Support per PN!

          Kommentar


          • evasleisure
            evasleisure kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, stimmt. Das Loch zum Netzteil heraus holen, musst du ja sowieso noch drin lassen ;-)
        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1966

          #6
          Hallo Andreas,
          Ich würde, wenn möglich, den Einbau von Netzteilen in Decken oder Wändern versuchen zu vermeiden. Wenn dies nicht möglich ist, würde ich dazu geeignete Netzteile, die mit einem einen Überhitzungsschutz ausgerüstet sind, einsetzen. Vielleicht hilft Dir dieser Link etwas weiter:
          Hochqualitative Netzteile und Treiber für LED-Anwendungen im Innen- und Außenbereich. 5V | 12V | 24V | uvm. Dimmbar und mit verstellbarer Spannung.

          Wenn Du auch noch Leuchtmittel in die Decke einbauen willst, sollten diese auch für Einbau in Holzdecken geeignet sein.
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar


          • Special
            Special kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Bei den Halo Schaltnetzteilen hatten eigentlich alle namhaften Hersteller Osram , Abb u.s.w einen Überhitzungsschutz , wird das bei den kleinen Gleichspannungsnetzteilen nicht verbaut ?
            Zuletzt geändert von Special; 09.04.2016, 13:24.

          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Spezial,

            Mein Beitrag sollte ein Hinweis sein, dass nicht jedes Netzteil zum Einbau in Möbel oder in/auf Holzkonstruktionen und Zwischendecken verbaut werden darf. Auf den von Andreas verlinktem Netzteil habe ich keinen Hinweis zur EN 61347-2-13 auf die Schnelle gefunden.

            Wie Du schon schreibst, wenn man vom Lampenhersteller zugelassene Produkte zum Einbau in Möbel oder in/auf Holzkonstruktionen und Zwischendecken (Leichtmittel, Netzteil/Konverter, etc.) kauft, kann man in der Regel nichts falsch machen. Diese bauen ja entsprechend den aktuellen Sicherheitsnormen.

            Gruß Michael
        • The Spirit
          LoxBus Spammer
          • 11.09.2015
          • 391

          #7
          Danke für die ganzen Tips.

          Kommentar

          Lädt...