Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
wir planen aktuell unsere Außenanlagen. Dazu werden wir eine UV im Abstellraum vom Carport setzen. Geplant war laut Loxone-Partner bis jetzt:
1x NYY-J 5x16qm
2x CAT7 Erdkabel für Internet
1x YSTY 4x2x0,8 für Loxone Link inkl. etwas Reserve
Frage: Können wir für den Loxone Link auch einfach ein CAT7 einziehen? Bei den Fernmeldekabel für den Außenbereich finde ich keins mit entsprechenden Farben (auch wenn die letztendlich egal sind). Oder ist der Querschnitt wichtig?
Naja, das Tee-Kabel hat aber noch Adern für die Spannungsversorung von Verbrauchern (Querschnitt 2x1,5) enthalten. Ein CAT-Kabel hat hier auf allen Adern aber nur kleinere Querschnitte und somit eine wesentlich geringere Strombelastung.
Wieso? Ich brauche doch nur ein Link-Kabel und kann dann in der UV eine eigene Tree-Extension für außen setzen. 24V würde ich gar nicht über die Kabel schicken, sondern dann eigene Netzteile in der UV einbauen und von dort dann weitergehen…
Das hast Du aber nicht eindeutig geschrieben. Dann braucht es zumindest ein GND-Verbindung zwischen den Loxone-Netzteilen (Qerschnitt angepasst an das stärkte Netzteil).
Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von mehreren Netzteilen: Netzteil/e für die Geräte im Verteiler (Miniserver, Extensions, …) Netzteil/e für die Geräte in der Peripherie (Bewegungsmelder, Stellantriebe, …) Netzteil/e für die LED Beleuchtung Die Netzteile selber müssen untereinander mit dem GND verbunden werden. Hier empfehlen wir einen Querschnitt von 2,5mm². Beispielhafte Darstellung zur Verdrahtung […]
Wenn du den Loxlink in die UV führen willst, dann gehe ich davon aus, dass du dort weitere Extensions einsetzen möchtest.
Dann gehören die Grounds der Netzteile entsprechend verbunden.
Ich habe für die Groundverbindung ein 5x2,5 gezogen und hier anfangs auch 24V gespeist (zur Versorgung von einer Extension), mittlerweile sitzt in der UV in der Garage ein separates Netzteil.
Was mir noch einfällt: bei mir liegt noch ein weiteres Cat7 als Reserve, dazu werde ich noch eine Erdungsleitung mit 1x16 von der Haupterdungsschiene ziehen.
Nichts anderes habe ich geschrieben.
Der Satz: dazu: "Hier geht es aber um die Verbindung der Minus-Potentiale (GND) zwischen Netzteilen"
Wenn Du das missverständlich verstanden hast, da kann ich aber nichts dafür.
Ergänzung für "Klingeldrahtelektriker": Eine Verbindung zwischen Netzteilanschlüssen (hier GND) darf mittels gelb/grüner Leitung nicht verdrahtet werden.
Du beziehst Dich auf meinen Satz ""Wozu eine separate Erdungsleitung? Kann man nicht einfach den PE-Leiter vom 5x16qm nehmen?".
Dieser bezieht sich wiederum auf den Beitrag #6 "[...] dazu werde ich noch eine Erdungsleitung mit 1x16 von der Haupterdungsschiene ziehen."
Hat nichts mit dem GND der Netzteile zu tun. Meine Frage war also nicht, ob man den GND auch über den PE verbinden darf (was für ein Schwachsinn im Übrigen), sondern, inwiefern eine separate Erdungsleitung für die UV notwendig ist. Genau lesen hilft, bevor Du mit irgendwelchen "Klingeldrahtelektrikersprüchen" um die Ecke kommst. Danke!
Ich hatte 5x2,5 noch da und schließe große Verbraucher (z. B. LED Stripe) dann nur über ein Netzteil in der UV an, sodass eigentlich nur kleinere Ausgleichsströme fließen sollten.
Die separate Erdungsleitung kommt jetzt dazu, da ich eine kleinere PV Anlage auf das Dach baue und das Traggestell erden möchte.
Ich hatte 5x2,5 noch da und schließe große Verbraucher (z. B. LED Stripe) dann nur über ein Netzteil in der UV an, sodass eigentlich nur kleinere Ausgleichsströme fließen sollten.
Die separate Erdungsleitung kommt jetzt dazu, da ich eine kleinere PV Anlage auf das Dach baue und das Traggestell erden möchte.
Danke Dir. Ich habe nochmal ein wenig recherchiert und Beiträge gefunden, wo von der HV ein eigenes Kabel zur Wallbox gelegt wird, damit das ganze über einen eigenen Zähler seitens des VNB abschaltbar gemacht wird -> günstigere Netzengelte.
Welchen Weg sollte wählen?
5x16 (oder sogar 5x25?) zur UV und von dort zur Wallbox (inkl. Kabel von Wallbox zum Zähler für Modus etc.)
Kommt auf deine Leitungswege an, was finanziell günstiger ist.
Technisch spricht nichts gegen Variante 1 & 2.
Und zu dem Thema „separate Erdungsleitung & PE der Zuleitung“:
Die separate Erdungsleitung kann als Potentialausgleich verwendet werden und muss keine Personenschutzfunktion bieten (nur Anlagenschutz), im Gegensatz zu dem PE der Zuleitung. Dieser ist definiert als Schutzleiter und dient dem Personenschutz und darf nicht zweckentfremdet werden.
Lieben Dank. Ich nehme dann ein Kabel zur UV und gehe von dort weiter. 5x16qm reicht bei 20 Meter Leitungslänge doch locker aus, oder? Bisschen Gartenbeleuchtung, Steckdosen und eben mal perspektivisch eine 11KW-Wallbox. Ggf. auch zwei, aber die können ja vermutlich eh nicht gleichzeitig laden.
Regulär ist ein Gleichzeitigkeitsfaktor von 1 bei WB anzusetzen, es seidnen es gibt ein übergeordnetes Management, welches verhindert, dass die Leitung überlastet wird.
5x16qmm reicht für 64A und 3% Spannungsfall (5% wären erlaubt) bei einer Leitungslänge von ca 99Meter.
Bei einer 11KW Wallbox hätte ich dann noch ca. 3,5 KWLeistung für den restlichen Garten. Reicht das? Wie ist eure Erfahrung? Oder doch liebe 5x25? Dann wären es mit 80A Sicherung ca. 7,4 KW „Rest“.
Ja, mit einer 11KW Wallbox kann ich leben. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich dann bei einer 63A Sicherung (5x16qmm) in Summe ca. 14,5 KW darüber laufen lassen - also bei 100% Auslastung der WB noch 3,5 KW für den Rest. Oder habe ich es falsch verstanden?
im Garten selbst planen wir nur einige Lampen, einen kleinen Brunnen und eine Bewässerung. Da sollte man mit 3,5KW aber ja locker auskommen?!
Du kannst mit 63A absichern, musst jedoch Selektivitäten beachten, andernfalls lösen die Sicherungen aus, die du eigentlich nicht auslösen willst-> Beispiel SLS vom Zähler
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar