Verkabelung Garten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • snehvid
    Extension Master
    • 24.03.2022
    • 125

    #1

    Verkabelung Garten

    Hallo zusammen,

    mich würde interessieren, wir ihr Eure Verkabelung im Garten gelöst habt. Ich stehe aktuell vor der Entscheidung, welche Kabel ich verlege.

    Zur Ventilbox der Bewässerung: 10x2,5qm (6 Ventile, 30 Meter Zuleitung)
    Randbeleuchtung vom Grundstück (inkl. 2-3 Beetsteckdosen): 5x2,5qm (70 Meter Zuleitung)
    Beleuchtung Terrasse: 5x2,5qm (30 Meter Zuleitung)
    Beleuchtung Einfahrt: 5x2,5qm (25 Meter Zuleitung)
    Spot Baum Vorgarten: 5x2,5qm (25 Meter Zuleitung)
    Briefkastenkontakt: CAT7

    Ich habe jetzt einfach überall ein 5x2,5 gewählt, da ich so eine Rolle kaufen kann. Ist der Querschnitt zu groß? Habe so meine Sorge, dass das so in die Leuchten passt.

    Wir planen mit 230V, da die meisten Außenlampen einen integrierten LED-Treiber haben. Von 24V bin ich wegen der Leitungslängen weggegangen - außer bei den Bewässerungsventilen.

    Würdet ihr das anders machen? Alles als separate Kabel oder irgendwo sinnvoll zusammenfassen?

    LG
  • Mango
    MS Profi
    • 10.10.2015
    • 656

    #2
    https://de.paulmann.com/aussenleucht...QaAl7DEALw_wcB

    24V von Paulmann, kann ich nur empfehlen.

    2,5qmm sollte für die meisten Fälle reichen.
    Du musst dich natürlich nach der Leistung orientieren, die du an den Strängen hast.

    Kann aber wie du geschrieben hast, Probleme bei der Kabeleinführung zu den Leuchten bringen.

    Take it easy, but take it.

    Kommentar

    • Martin1234
      LoxBus Spammer
      • 18.01.2020
      • 288

      #3
      230V im Garten hat den Nachteil, dass du die Kabel sehr tief eingraben solltest. Das ist mit einem Spaten eine ordentliche Arbeit. Mit 24V ist das deutlich einfacher. Da kann man das Kabel auch einfach nur hinter die Hecke legen.

      Wir haben auch Plug&Shine und sind sehr zufrieden.

      Kommentar

      • Shen
        Smart Home'r
        • 12.03.2017
        • 41

        #4
        Wir haben uns auch gerade für Paulmann entschieden. Echt teuer, aber ich finde das Plug & Shine System, die Qualität und das Leuchtenangebot sehr gut. Der Loxone-Dimmer lässt sich über die Paulmann-Box gut integrieren.
        Tipp: Ich habe bei eBay für 1€ einen 20%-Paulmann-Gutschein ersteigert (anderswo habe ich keine 20% gefunden) und habe so fast 200€ gespart.

        Kommentar

        • snehvid
          Extension Master
          • 24.03.2022
          • 125

          #5
          Das ist dann Loxone Air, richtig? Was verwendest du dann draußen für Komponenten? Oder kommt das AIR Signal von innen?

          welche Kabel ziehst du dann zu den Boxen im Garten?

          Kommentar

          • Mango
            MS Profi
            • 10.10.2015
            • 656

            #6
            Kleiner Tipp von mir.
            Im OBI ist es teilw günstiger als bei Paulmann direkt.
            Take it easy, but take it.

            Kommentar

            • Shen
              Smart Home'r
              • 12.03.2017
              • 41

              #7
              Zitat von snehvid
              Das ist dann Loxone Air, richtig? Was verwendest du dann draußen für Komponenten? Oder kommt das AIR Signal von innen?

              welche Kabel ziehst du dann zu den Boxen im Garten?
              Da wir nachgerüstet haben, verwenden wir generell recht viele LOXONE Air-Elemente.

              Ich habe Strom aus unserem Carport für die Gartenbeleuchtung abgezweigt und einen Nano IO Air zur Steuerung über die LOXONE-App vor den Paulmann Transformator (https://de.paulmann.com/p/plug-shine...a-silber/98849) gesetzt. Hinter den Transformator habe ich einen LOXONE Dimmer verbaut (https://shop.loxone.com/dede/rgbw-24...immer-air.html), der in diesem Setting alle Leuchten im Garten gleichzeitig dimmen kann.
              Dahinter habe ich dann nach unseren Bedürfnissen Paulmann-Kabel (https://de.paulmann.com/aussenleucht...ssystem/kabel/) und die zugehörigen Plug&Shine Leuchten gesetzt.
              Zu beachten ist, dass die maximalen Watt-Zahlen des Transformators/des Dimmers nicht überschritten werden.

              Kommentar

              • snehvid
                Extension Master
                • 24.03.2022
                • 125

                #8
                Verstehe. Aber wofür noch den Nano IO extra?

                Kommentar

                • Lightpicture
                  Lebende Foren Legende
                  • 16.11.2015
                  • 3724

                  #9
                  Zum Transformator ein- ausschalten der Nano IO.
                  FG
                  Lightpicture

                  Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                  Kommentar


                  • snehvid
                    snehvid kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Kann man die Lampen nicht per Dimmer ausschalten? Wieso noch mal der Trafo?

                  • THX
                    THX kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Leerlaufverluste Trafo ;-)
                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2608

                  #10
                  Zitat von snehvid
                  ...
                  Würdet ihr das anders machen? Alles als separate Kabel oder irgendwo sinnvoll zusammenfassen?
                  LG
                  Ich hab alles separat angefahren von einem zentralen Verteiler in der Garage.
                  Für Licht üblicherweise 7x1,5mm² (NYY-J) für Steckdosen 7x2,5mm².
                  Hab das ganze als Rollenware bei einem deutschen Onlinehändler gekauft. (ich glaub es was Elektroversand Schmidt​?)
                  Kam dann wirklich auf Rolle, auf Holzrollem mit teils Durchmesser 80cm und mehr als 400Kg
                  Sind aber auch ca. 50 Kabel mit Längen zwischen 15 und 60m geworden.
                  Der Verteiler in der Garage ist damit zum Opferverteiler im falle eines Überstromevents geworden, weshalb zwischen diesem und allen Anschlüssen zum Haus Hauptverteiler entsprechende Überspannungschutz Einrichtungen verbaut wurden. (für Strom, KNX, RS485(Ekey) und Netzwerk)




                  Kommentar

                  • snehvid
                    Extension Master
                    • 24.03.2022
                    • 125

                    #11
                    Danke Dir. Wieso 7x1,5? Ist das nicht teilweise schwer anzuklemmen in den Leuchten?

                    Kommentar


                    • Labmaster
                      Labmaster kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Die Kabel enden jeweils in FRIEDL Dosenmuffe FDM1oder FDM2 (http://www.friedl-net.com/produktbeschreibungFDM.htm) von dort geht es dann mit dem jeweiligen Kabeln weiter zu den Lampen/Leuchten oder auch Steckdosen.

                      Als Gartenstrahler verwende ich modifizierte Strahler von Amazon.


                      Komplettes Alu Druckgusgehäuse mit sehr guter Abdichtung am Glas, Bügel und Erdspies ebenfalls aus Metall.
                      Nur die Kabeleinführung hat mir nicht gefallen, aber da hab ich eine passende Verschraubung, ebenfalls aus Metall, gefunden (https://www.amazon.de/gp/product/B071HW2DQY) .

                      Als Leuchtmittel sind bei mir dann Benory 24V RGBW Leuchtmittel zum Einsatz gekommen.
                      Da diese keine GU10 Aufnahmen haben musste ich mir was einfallen lassen um diese zu befestigen. Das ist am Ende dann eine Lasergeschnittene Konstruktion aus zusammen gesteckten 3mm Acryl Platten Teile geworden die man direkt im Gehäuse verschrauben kann und wo dann ein Leuchtmitte mit MR16 Rand rein passt.
                      Hier gibt es Bilder davon:
                      design made for 3mm cutted acrylic sheet to be assembled togehter to form a mount for getting big 24V MR16 LEDs fixed inside of cheap Amazon garden lamps - labmaster/gardenlamp_mod

                    • TomekWaw
                      TomekWaw kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Gut gemacht! Wo hast Du Benory gekauft?

                    • Labmaster
                      Labmaster kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      über AliExpress
                      Waren insgesamt über 100 Stück CTT und RGBW (für die Ausstattung eines Neubaus bei einem Freund), da waren die dann relativ günstig (so um die 7 USD)
                  • TomekWaw
                    LoxBus Spammer
                    • 25.07.2019
                    • 440

                    #12
                    Ich habe das ganze Haus mit DC Lichtung, daher betreibe ich auch den Garten mit 24V DC. Da meine Distanzen eher kurz sind, verwende ich ein 5x1,5mm2 Kabel. Bei mir werden es vor allem Hoftronic Lilly Bodenlampen sein, die über eine drehbare Fassung für GU10 verfügen, aber (ich habe nachgeschaut) auch ein 24V RGBW MR16 Spot von Voltus (Constaled) passt dort perfekt hinein. Ich werde auch die gleichen RGBW-Leuchtmittel in den Postlampen haben.
                    Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen

                    Kommentar

                    • Philipp!
                      Smart Home'r
                      • 05.06.2021
                      • 96

                      #13
                      Bei 230V im Garten kann ich nur einen eigenen FI (RCD) empfehlen.
                      Habe bisher leider noch keine schöne, dezente und bezahlbare schwarze Steckdosensäule gefunden, die auch wirklich so dicht ist, das bei Starkregen nicht manchmal der FI fliegt

                      Kommentar


                      • Miep Miep
                        Miep Miep kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Man muß auch den Vorschriften entsprechen. Finde es finanziell nicht so schlimm.

                      • Philipp!
                        Philipp! kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Grundsätzlich machen mehrere FI schon Sinn, selektive Geschichten etc. sind dann aber schon übertrieben

                        @<Andreas>: Hast du vom deiner Säule eventuell ein Foto, würde mich interessieren?

                      • <Andreas>
                        <Andreas> kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Bin erst wieder am Freitag im Lande
                        Aber ist wirklich nur ein geschliffenes Vierkanntrohr mit oben und unten ne Platte drangeschweißt

                        Mit FIs übertreiben meinte ich nicht das man das gesetzlich minimalste machen soll
                    Lädt...