Welches Kabel für Anschluss Taaster (24V)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • artibi
    Smart Home'r
    • 17.10.2022
    • 40

    #1

    Welches Kabel für Anschluss Taaster (24V)

    Hallo zusammen,

    bin gerade dabei die Verkabelung vom Nebengebäude zu planen - es handelt sich um eine Scheune.
    Licht wird 230V sein, aber die Steuerung mache ich über Loxone und Koppelrelais. Dementsprechend werden die Taster über 24V angefahren.

    Erste Variante wäre natürlich, das einfach über NYM 3x1,5 zu machen. Alternative CAT7 möchte ich nicht machen. Andere Variante wäre über eine Niedervoltleitung, aber das ist auch nicht günstiger als NYM und dann hab ich noch den Spaß mit Adernendhülsen an den Tastern.

    Gibts sonst eine Empfehlung?

    Gruß Sebastian
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Ich habe Taster mit Telefonkabel IYSTY verdrahtet. Wenn du da 0,8mm nimmst kannst du das problemlos an den Tasten abklemmen. 0,6mm weiss ich nicht genau ob es gehen würde...
    Da hast du dann auch mehr Adern als bei einem 3x1,5. Auch wenn du die momentan nicht benötigst, wer weiss was mal kommt....

    Kommentar

    • Lightpicture
      Lebende Foren Legende
      • 16.11.2015
      • 3724

      #3
      Das JY(ST)Y 3x2x0,6
      funktioniert wenig optimal.
      Müsste dazu die Adern länger abisolieren und umbiegen. Manchmal gabs Kontakt Schwierigkeiten.
      FG
      Lightpicture

      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

      Kommentar

      • Haidy
        LoxBus Spammer
        • 01.06.2016
        • 409

        #4
        Ich habe dafür immer J-Y(St)Y 2x2x0,8 verwendet, das hält ohne weiteres in den Klemmen der Taster und ist für einen Lichttaster und Rollo Auf/Ab an einer Bedienstelle optimal
        Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
        Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

        Kommentar

        • CodeZillla
          LoxBus Spammer
          • 02.06.2016
          • 211

          #5
          Habe überall CAT7 verwendet, und Aderendhülsen drauf gemacht wegen der dünnen Drähtchen.

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1960

            #6
            artibi
            Also ich habe ja alle Taster/Schalter mit JY(STY- 0,8mm)-Fernmeldeleitungen verdrahtet.
            Grundsätzlich wurden alle Leitungen komplett am Verteiler aufgelegt. Nachrüstungen lassen sich so einfacher im Verteiler verdrahten. Im Anhang noch diverse Planausdrucke der Taster-Verdrahtungsvarianten zur Info

            Auch an den SPS-Tastern habe alle verfügbaren 8-Tasterkontakte inkl. der Potentialversorgung 24VDC verdrahtet. Bei Bedarf auch einzelne wichtige LED-Meldungen (z.B. Zentral-Aus)
            Je nach verwendetem Taster (Installationsprogramm) oder SPS-Taster wurde wie folgt verdrahtet:

            - Einzelschalter wurden mit 2x4 adrig verdrahtet, wobei hier auch eine 2x2 adrige Leitung ausreichend wäre.

            - SPS-Mehrfachtaster (4 Wechseltaster = 8 Kontakte Fabrikat Jung) wurden mit 4x2 adriger Leitung verdrahtet. Für die 24V-Spannungsversorgung und ggf. für die Ansteuerung einzelner LED-Tasterbeleuchtungen jeweils eine weiteres 4x2 Aderleitung.
            Hinweis:
            Wenn man für SPS-Taster keine Rückmeldungen plant nimmt man besser eine 5x2 adrige Leitung oder gleich eine 6x2adrige Leitung gemeinsam für Taster inkl. zwei Reserveadern. Das vereinfacht die Verkabelung und den Anschluss etwas.

            Übrigens LED-Leuchten die nicht von extern beschaltetet werden, habe ich im Verteiler zum Taster, als optische Kontaktmeldung (Tasterbetätigung) verdrahtet zurückgemeldet.

            Gruß Michael
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Michael Sommer; 18.03.2023, 13:26. Grund: Letzten Absatz geändert
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
            OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • LoFi
              Extension Master
              • 12.08.2016
              • 124

              #7
              Ich würde, wenn irgend möglich vermeiden, NYM für 24V zu verwenden, einfach, um Verwechslungen auszuschließen.
              Ich weiß nicht, welches Schalterprogramm Du nutzt. Bei Jung LS990 gehen auch dünne Drähte ohne Endhülsen. Bei BJ musste ich auch mit Endhülsen oder umgebogenen Enden arbeiten.

              Kommentar

              Lädt...