Reihenklemmen Schaltbar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • newsted
    Smart Home'r
    • 30.05.2021
    • 58

    #1

    Reihenklemmen Schaltbar

    Hy Leute,

    Folgende Situation:
    Ankommend klassisch ein 5 Poliges Kabel also L,L,L,N,PE geht in div. Steckdosen und ein L Dauer und die anderen zwei unabhängig geschalten.

    ​​​​​​Sonderfall: Sicherungen wie in Österreich üblich alle 1P + N
    Bedeutet also N kann nicht auf Sammelschiene

    Mein Elektriker hat alles wie folgt aufgelegt:
    NLPE auf Wago TopJobS 7646
    L L auf Wago TopJobS 7642

    Der L und N kommt also von der Sicherung und geht auf die NLPE (Dauerstrom)
    Wenn ich jetzt die beiden daneben schalten möchte muss ich ja erst einmal z.b. von der Sicherung (zweites Kabel in den Anschluss) über den aktor auf eine der beiden L und gut ist. Bei dem zweiten L sieht es da schon ganz anders aus ich kann ja schlecht noch ein drittes in die selbe Sicherung Quetschen.

    Wie macht ihr so etwas welche klemmen verwendet ihr oder denke ich zu kompliziert?



    ​​​​
  • Hackbarth
    LoxBus Spammer
    • 27.01.2016
    • 264

    #2
    Du kannst doch bei den Relaiskontakten des MS etc mit doppelten Aderendhülsen arbeiten dann gehen die Adern doch vernünftig unter

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2695

      #3
      Ja, hab ich aus so gelöst, wenn mehrere L vom selben LS kommend geschaltet werden dann geht da ein Verbindung (bei mir 2,5mm² H07V-K) vom LS zum Aktor und direkt am Aktor wird dann von Schalteingang zu Schalteingang mit Twin Aderendhülsen durch-verdrahtet.
      Wenn es (bei mir fast nicht) noch einen nicht geschalteten gibt, dann wird der mit Twin Hülsen direkt am LS verzweigt.

      Ob die Aktor Klemmen von Loxone groß genug für 2 x 2,5mm² wären, weis ich nicht. Bei mir sind es durchweg KNX Aktoren da war das bisher jedenfalls kein Problem

      Kommentar

      • newsted
        Smart Home'r
        • 30.05.2021
        • 58

        #4
        Okay dankeschön, dachte nur da gäbe es eine schönere Möglichkeit das zu tun. Ist ein wenig wie mit Klappwagos im Schaltschrank

        Kommentar


        • Labmaster
          Labmaster kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Klappwago, Würg ;-( geht nur wenn die in Halter kommen, aber Twin Aderendhülsen im Verteiler sind absolut legitim und gebräuchlich.
      • Lightpicture
        Lebende Foren Legende
        • 16.11.2015
        • 3877

        #5
        Hallo newsted

        Hier ein paar Beispiele die du verwenden kannst und bei den Reihenklemmen Bügeln setzt um so dein Potential zu verteilen.

        Installations-Schutzleiterklemme, Nennspannung: 400 V, Nennstrom: 24 A, Push-in-Anschluss, 1., 2. und 3. Etage, Bemessungsquerschnitt: 2,5 mm2, Querschnitt: 0,14 mm2 - 4 mm2, Montageart: NS 35/7,5, NS 35/15, Farbe: grau


        Installationsetagenklemme, Nennspannung: 400 V, Nennstrom: 24 A, Push-in-Anschluss, 1., 2. und 3. Etage, Bemessungsquerschnitt: 2,5 mm2, Querschnitt: 0,14 mm2 - 4 mm2, Push-in-Anschluss, Montageart: NS 35/7,5, NS 35/15, Farbe: grau


        Durchgangsklemme, Nennspannung: 800 V, Nennstrom: 24 A, Anzahl der Anschlüsse: 4, Anschlussart: Push-in-Anschluss, Bemessungsquerschnitt: 2,5 mm2, Querschnitt: 0,14 mm2 - 4 mm2, Montageart: NS 35/7,5, NS 35/15, Farbe: grau


        FG
        Lightpicture

        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

        Kommentar


        • Labmaster
          Labmaster kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Er muss ja aber VOR den Reihenklemmen verteilen, da auf die Reihenklemmen ja die geschalteten Außenleiter gehen.
          Und extra Reihenklemmen nur um nicht geschaltete Potentiale VOR den Aktoren zu verteilen ist ganz schön Platzaufwendig zumal das ja für jeden LS einzeln gemacht werden müßte.
          Zuletzt geändert von Labmaster; 26.03.2023, 19:58.
      • kornermaster
        Azubi
        • 21.12.2020
        • 1

        #6
        probiere Phoenix

        Verteilerblock, Block mit senkrechter Ausrichtung und integrierter Einspeisung, Nennspannung: 690 V, Nennstrom: 24 A, Anzahl der Anschlüsse: 19, Anschlussart: Push-in-Anschluss, Bemessungsquerschnitt: 2,5 mm2, Abgriff, Querschnitt: 0,14 mm2 - 4 mm2, Push-in-Anschluss, Sammelanschluss, Bemessungsquerschnitt: 6 mm2, Querschnitt: 0,5 mm2 - 10 mm2, Montageart: NS 35/7,5, NS 35/15, Farbe: grau

        Kommentar

        Lädt...