Kabel für Zaunbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • samke
    LoxBus Spammer
    • 27.09.2019
    • 208

    #1

    Kabel für Zaunbeleuchtung

    Hallo,

    wir haben zum Nachbarn einen Zaun in der länge von ca 60m.
    Diesen möchten wir nun gerne "anstrahlen"/beleuchten.
    Der Zaun beginnt ab dem Carport, wo es auch eine Unterverteilung gibt.

    Es sollen ca. 10-15 Lampen im Boden gesetzt werden, welche dann von unten den Zaun anstrahlen.
    Die Lampen sind hier noch nicht ausgesucht, ich würde aber mal von 12V ausgehen (oder macht man sowas in 230V?) -> nur indirektes Licht, keine richtige Beleuchtung (5W würde ich schätzen).
    Kein Dimmen und auch nur einfarbig. Ich möchte quasi später nur ein und ausschalten das Licht.

    Ich muss jetzt allerdings kurzfristig das Kabel verlegen, ohne 100% die geneuen Lampen zu wissen.
    Die Frage ist nun, auf diese Länge, wo wohl noch mal ca. 5m zukommen zur Unterverteilung.
    Welchen Kabelquerschnitt benötige ich hier? Normal sollte dann ja auch 3x ? reichen, oder würdet ihr eher 5x ? legen?

    Danke für eure Hilfe!
  • Miep Miep
    MS Profi
    • 18.01.2017
    • 533

    #2
    Bei 12V und der Länge unbedingt den Spannungsverlust berechnen, ehrlich gesagt hab ich da meine Zweifel dass das gut wird.

    Wieviel Watt soll die Gesamtbeleuchtung haben ? 15x5W wären 75W ? Dann gib die Daten in einen Online Spannungsverlustrechner ein und liste die Ergebnisse für typische Querschnitte inklusive Preise pro Meter.

    Vielleicht auc/ mal ne Skizze hier einstellen, nicht dass da Missverständnisse aufkommen.
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

    Kommentar

    • Noschvie
      MS Profi
      • 24.09.2018
      • 584

      #3
      Würde 220V LED Lampen nehmen, da gibt's eine große Auswahl und die Verkabelung ist einfach mit 3x1,5 zu realisieren. Du könntest jede zweite miteinander verbinden und so zwei Kreise schaffen, die dann auch unabhängig voneinander geschaltet werden können.

      Kommentar


      • Miep Miep
        Miep Miep kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mit nem 3pol Kabel 230V 2 unterschiedliche Kreise geht wie ?

      • Noschvie
        Noschvie kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Kreis A: Lampe 1, 3, 5, ...
        Kreis B: Lampe 2, 4, 6, ...
        jede zweite miteinander verbinden

      • Miep Miep
        Miep Miep kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Bei 230V gibt es bei mir nur 1x Phase, 1x Neutral und 1x Erde.
    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2695

      #4
      Ich würde wegen den 60+x Meter 230V machen und ein NYY-J 5x1,5mm² nehmen (man weis ja nie was mal kommt und was sich ändert)
      Bei 12V und der Länge kommst du sonst ganz schnell mit dem Querschnitt relativ hoch.




      Kommentar


      • NilsG
        NilsG kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Kabel/Adern kann man nie genug haben - wie Labmaster schon sagt: man weiß nie was noch kommt/einem noch einfällt!

      • Noschvie
        Noschvie kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wenn "5x1,5mm²" benötigst jeweils eine Verteilerdose, da zumeist in der Lampe nicht genug Platz.

      • NilsG
        NilsG kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich habe die Abzweigdosen (26 gedchaltete Kreise) bei mir im Garten alle eingegossen mit Giessharz 😇
    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2695

      #5
      Mit Erdverteilerdosen bin ich ein gebranntes Kind (im elterlichen Anwesen) wir haben über die Jahre (über 30 Jahren) schon so ziemlich alles durch was der Mark hergegeben hat. (aus Kunststoff, aus Alu, mit Dichtungslippe, mit Einlegedichtung ..., vergossen mit Silikon, vergossen mit 2K Flex Material, vergossen mit 2K Epoxy, EPDM und was weis ich noch alles.
      War fast ALLES Mist. Das war über die Jahre jedenfalls sehr viel Erdbewegung und Ärger die man sich sparen hätte können...

      Wenn wir gleich von Anfang an die Fried Dosen verwendet hätte, falls es die Anfang überhaupt schon gegeben hat.
      Bisher sehr erfolgreich in Verwendung sind die Friedl FDM1 und FDM2.

      Gerade vergossene Dosen wo ich damals, als die ersten am Markt verfügbar wurden, eigentlich die größte Hoffnung auf Ruhe hatte, haben mich sehr enttäuscht.
      Das Wasser ist bei diesen an den Übergangstellen zwischen Vergussmasse und Kabel rein "gekrochen" keine der Vergussmassen hat es mehrere Jahre geschafft an den Kabelmäntel anzuhaften um das zu verhindern.

      Wo man grundsätzlich auch aufpassen muss, ist, dass zuführende Kabel nicht beschädigt werden, denn dort gelangt dann über die Zeit genügend Feuchtigkeit in den Kabelmantel und wandert bis in die Dosen. Ebenso wichtig ist der penible Verbau der Dosen, gerade auch bei den Verguss Dosen kann man viel falsch machen , z.B. bei der min. Überdeckung aller Kabel an den Dosen Zugängen und man hat ja keine Nachbesserungsmöglichkeit, wenn die Vergussmasse mal fest wird, dann ists vorbei mit Korrektur.

      Kommentar

      • samke
        LoxBus Spammer
        • 27.09.2019
        • 208

        #6
        Hallo, danke für die ganze Beteiligung!

        Ich dachte an 12V wegen im Außenbereich, fand ich irgendwie "einfacher".
        Aber klar, eure Argumente machen schon Sinn bzgl. lieber 230V.

        Bei der Wattzahl dachte ich an ca. 5-10 Watt pro Leuchtmittel, wie oben schon vermutet.

        Und da würde ich dann mit 3 (oder 5)x1,5 hinkommen? 3x2,5 schadet ja sicher auch nicht? Oder wäre das unnütz? Hier gibt es ja sicher eine Berechnungsgrundlage?

        Das mit jede zweite Lampe, sprich zwei Kreise - da ist dann 2x 3x1,5 gemeint? Oder 1x 5x1,5?
        Aber so richtig den Vorteil habe ich da noch nicht erkannt. Die Schaltmöglichkeit selber benötige ich hier nicht, hier soll es nur alle Lampen aus, oder an geben.

        Danke!

        Kommentar


        • samke
          samke kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Super, danke für die Berechnung, bzw. für das Ergebnis. Hast du dafür einen Online-Rechner, oder eine Formel, welche du mir nennen kannst? Danke!

        • snehvid
          snehvid kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das kommt drauf an, was du wissen willst. Für Wechselspannung nutze ich immer den hier: https://www.wirsindheller.de/spannun...enge.3829.html

          Bei Gleichspannung (24V Spots oder LED-Stripes) musst Du einen für Gleichspannung nehmen.

        • samke
          samke kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Super, vielen Dank!
      Lädt...