Wie laut ist ein Verteilerschrank und Heizkreisverteiler?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxMeUp
    Extension Master
    • 09.04.2022
    • 182

    #1

    Wie laut ist ein Verteilerschrank und Heizkreisverteiler?

    Hallo zusammen,

    unser Verteilerschrank mit allen Aktoren etc. wird im HWR im OG positioniert sein. Zusätzlich wird dort auch der HKV für das OG sein.
    Direkt im Zimmer nebenan befindet sich das Elternschlafzimmer.
    Die beiden Zimmer sind durch eine Wand von 12,6 cm Stärke mit folgenden Aufbau getrennt:

    · 12 mm Holzwerkstoffplatte OSB
    · 76 mm massive Holzrahmenkonstruktion mit 60 mm
    Schall- und Wärmedämmung im Gefach
    · 12 mm Holzwerkstoffplatte OSB
    .
    Der Verteilerkasten steht direkt an der Trennwand.
    Würdet ihr euch Sorgen bzgl. störender Geräusche im Schlafzimmer machen?
    Oder ist die Geräuschentwicklung von HKV und Schaltschrank normalerweise so gering, dass man davon im Nebenzimmer nichts mehr hört?

    Wir hätten die Möglichkeit an der Trennwand eine Vorsatzschale zur Verbesserung der Schalldämmung vorzusehen. Diese ist 80 mm dick und hat folgenden Aufbau:

    · 5 mm Luftschicht
    · 50 mm Metallständerkonstruktion (CW-Profile) mit
    50 mm mineralischer Schall- und Wärmedämmung
    · 12,5 mm Gipskartonplatte
    · 12,5 mm Gipskartonplatte

    Die Nachteile davon sind Zusatzkosten und Platzverlust. Der HWR ist ohnehin nicht super breit. Ein Lärmproblem würde für uns aber viel schwerer wiegen.
    Was meint ihr?

    LG​
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2603

    #2
    Also einen "Smarthome" Verteiler direkt in eine an einem Schlafraum angrenzende Wand zu bauen halt ich persönlich für keine gute Idee zumindest dann nicht wenn Relais mit im Spiel sind.
    Das Schaltklackern kann man bei Holzständer Bauweise teils noch im übernächsten Raum hören. Wir haben selbst ein Holzständerhaus und da ist sogar das Klackern des im Badspiegel verbauten mini Netzteil Stromtrennrelais mega laut zu hören. (obwohl ich es gut eingepackt habe)

    Beim HKV würde ich mir bei "normalen" Thermo Antrieben (z.B. 230V) und Relais freien Aktoren z.B. KNX) keine Gedanken machen, bei den Motorischen Loxone Aktoren wies ich s nicht, da ich diese nicht im täglichen Einsatz kenne

    Zuletzt geändert von Labmaster; 24.04.2023, 07:04.

    Kommentar

    • LoxMeUp
      Extension Master
      • 09.04.2022
      • 182

      #3
      Ganz ohne Relais wird es nicht gehen.
      Leider haben wir keine andere Möglichkeit den Verteilerschrank unterzubringen.
      Im Technikraum im EG ist bereits der Zählerkasten für WP + PV etc. Da ist definitiv kein Platz mehr für den "Smarthome"-Verteiler.
      Anbei mal ein Photo unserer Situation:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 34,4 KB ID: 388717
      Die WaMa und den Trockner haben wir mittlerweile - auf Wunsch meiner Frau - an die Außenwand versetzt, so dass die komplette Zwischenwand frei ist für den Verteilerschrank.
      Macht es für die Lautstärke einen Unterschied, ob der Verteiler mit den Relais an der Außenwand oder an der Trennwand steht?
      Dann könnte ich beim Hausanbieter nachfragen, ob wir den Standort der WaMA / Trockner / WB nochmal ändern dürfen.
      Du würdest aber in jedem Fall dann die Vorsatzschale für den Schallschutz vorsehen oder?

      LG​

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11242

        #4
        Der Zählerkasten muss nicht groß sein, wenn du daneben den eigentlichen Schaltschrank platzierst. Das würde ich nochmals überdenken.

        Die Loxone Stellantriebe sind motorbetrieben, und würde ich grundsätzlich nicht kaufen (es gibt da eine jahrelange Geschichte mit Defekten).
        Thermische Antriebe hingegen sind lautlos.

        Relais-Geklicker kann nervig sein, und in einer Holzwand ist das eher ein Verstärker.

        Es wäre auf jeden Fall besser, den Schrank nicht genau in der Schlafzimmerwand zu platzieren.

        lg, Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • LoxMeUp
          Extension Master
          • 09.04.2022
          • 182

          #5
          Hier mal ein Bild von der Situation im Technikraum im EG (liegt direkt unter dem HWR; Keller haben wir keinen):
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 726
Größe: 110,3 KB
ID: 388731
          Der Wand an der der ZK steht ist 1,50 Meter breit. Ich glaube nicht, dass das ausreichend Platz ist den Schaltschrank nebendran zu positionieren oder?
          Hinzukommt, dass wir im Technikraum auch noch Platz für einen WR und ggfs. Speicher benötigen.

          Bei den Stellantrieben haben wir vermutlich nur die Wahl zwischen den Loxone und 230V. Soweit ich verstanden habe ist beides nicht das Gelbe vom Ei... Daher ist mein Plan die günstigste Variante zu nehmen und diese nachträglich auszutauschen. Welche Stellantriebe (Hersteller / Modell) wären empfehlenswert? Vielleicht kann ich den Hausanbieter doch überzeugen.

          Ich werde versuchen den "Smarthome"-Schrank im HWR an der Außenwand zu positionieren. Neben dem Trockner wären noch 1,10 Meter Platz für den Schaltschrank. Wäre das ausreichend Platz für den Schrank?

          Würdet ihr zusätzlich zum verschieben des Schranks die Vorsatzschale einplanen oder bringt die bei Klackergeräuschen nichts?

          LG

          Kommentar

          • Nobbi75
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1268

            #6
            Zitat von LoxMeUp
            Hier mal ein Bild von der Situation im Technikraum im EG (liegt direkt unter dem HWR; Keller haben wir keinen):
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 726
Größe: 110,3 KB
ID: 388731
            Der Wand an der der ZK steht ist 1,50 Meter breit. Ich glaube nicht, dass das ausreichend Platz ist den Schaltschrank nebendran zu positionieren oder?
            Hinzukommt, dass wir im Technikraum auch noch Platz für einen WR und ggfs. Speicher benötigen.

            Bei den Stellantrieben haben wir vermutlich nur die Wahl zwischen den Loxone und 230V. Soweit ich verstanden habe ist beides nicht das Gelbe vom Ei... Daher ist mein Plan die günstigste Variante zu nehmen und diese nachträglich auszutauschen. Welche Stellantriebe (Hersteller / Modell) wären empfehlenswert? Vielleicht kann ich den Hausanbieter doch überzeugen.

            Ich werde versuchen den "Smarthome"-Schrank im HWR an der Außenwand zu positionieren. Neben dem Trockner wären noch 1,10 Meter Platz für den Schaltschrank. Wäre das ausreichend Platz für den Schrank?

            Würdet ihr zusätzlich zum verschieben des Schranks die Vorsatzschale einplanen oder bringt die bei Klackergeräuschen nichts?

            LG
            Also im Raum mit Waschmaschine und Trockner würde ich wegen Luftfeuchtigkeit und Wärme nicht unbedingt einen Schaltschrank platzieren. Ein HKV wäre jedoch problemlos (die Steuerung hier geht auch mit 230V Heizungsaktoren mit Triacs geräuschlos).

            Ich habe kürzlich ein Video gesehen, bei dem ein Schaltschrank/Wechselrichter mit Spezialdübeln akustisch von der Wand entkoppelt wurde. Vielleicht zusätzlich noch mit passender Dämmmatte? Das wäre vielleicht noch ein gangbarer Weg. Das reine Relais Klicken kommt zumindest bei mir aus den geschlossenen Schrank fast nicht raus. Es gibt ja einmal Körperschall und einmal Übertragung über die Luft.


            By the way. Ich würde den Raum mit der Waschmaschine auch vom Estrich her entkoppeln. Das ist nur ein kleiner Schaumstreifen bei der Tür, bringt aber richtig viel wenn die Maschine mal Abends oder nachts läuft. Unser Schlafzimmer ist auch direkt neben dem Wäscheraum und man hört fast nichts davon.

            Gesendet von meinem Pixel 7 mit Tapatalk




            Zuletzt geändert von Nobbi75; 24.04.2023, 14:59.

            Kommentar


            • LoxMeUp
              LoxMeUp kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo @Nobbi75,

              eine kurze Rückfrage zu deinem Vorschlag den HWR zu entkoppeln.
              Unser Hausanbieter hat uns mitgeteilt, dass es ohnehin unter jedem Türrahmen eine Estrichdehnfuge gibt.
              Dadurch besteht zwischen den Räumen generell keine Verbindung. Ist das das was du gemeint hast? Oder wäre das Entkoppeln noch etwas Zusätzliches?
          • Lightpicture
            Lebende Foren Legende
            • 16.11.2015
            • 3700

            #7
            Hallo LoxMeUp

            Zu den Stellantrieben.

            Habe Möhlenhoff Stellantriebe gekauft.
            Die etwas teureren 0-10V Antriebe, in Verbindung mit eine AO Extension.
            24V Antriebe die du über zb einen RGBW Dimmer Tree PWM kannst, sind günstiger. (Wusste ich zum Zeitpunkt des Kauf nicht, sonst hätte ich mich wahrscheinlich auch für diese entschieden)

            Der energieeffizienteste Antrieb auf dem Markt In der Entwicklung des Antrieb 5 steckt die gesamte Möhlenhoff-Erfahrung aus zwei Jahrzehnten der Forschung u


            Ich empfehle dir, telefoniere mit Hr Müller von Eibhandel.
            Telefonnummer findest hier.
            Elektromaterial namhafter Hersteller hier günstig, sicher und schnell online bestellen. 60.000 Artikel ab Lager ✔ Hotline ✔ Blitzversand ✔ TOP Bewertung ✔


            Er ist Fachmann auf dem Gebiet, kennt sich sehr gut aus, was für deine Gegebenheiten am besten passt und hat einen sehr guten Draht zu Möhlenhoff.

            Von den Loxone Antrieben rate ich ab.
            Halten schlecht, machen Probleme, Gehäuse brechen, teuer, usw...

            FG
            Lightpicture

            Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11242

              #8
              1,5m mal Raumhöhe, da hast du fast 4 m2 Platz.
              Den Wechselrichter kannst in dem Raum überall hinhängen, der Raum ist eh fast leer (das meiste spielt sich wohl an der Decke ab).

              Für Zähler und ein paar Automaten für KWL+PV brauchst du jedenfalls keinen raumhohen Schrank mit 1,20 Breite (wie gezeichnet).

              Unbedingt nochmal mit deinem Heizungsbauer+Elektriker reden.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • LoxMeUp
                Extension Master
                • 09.04.2022
                • 182

                #9
                Zitat von Nobbi75
                Also im Raum mit Waschmaschine und Trockner würde ich wegen Luftfeuchtigkeit und Wärme nicht unbedingt einen Schaltschrank platzieren.
                Ist das mit Lüftungsanlage trotzdem problematisch? Feuchtigkeit müsste damit ja ganz gut reguliert werden.

                Zitat von Nobbi75
                By the way. Ich würde den Raum mit der Waschmaschine auch vom Estrich her entkoppeln. Das ist nur ein kleiner Schaumstreifen bei der Tür, bringt aber richtig viel wenn die Maschine mal Abends oder nachts läuft. Unser Schlafzimmer ist auch direkt neben dem Wäscheraum und man hört fast nichts davon.


                Hast du da ein Bild oder so wie ich mir das vorstellen muss? Wir hatten nur vor den Schrank in dem die WaMa und der Trockner stehen zu entkoppeln - da gibt es fertige Lösungen von Waschturm.

                Vielen Dank Lightpicture - das schaue ich mir an bzw. frage bei eibhandel nach.

                Christian Fenzl Ich glaube das kam auf dem Screenshot falsch raus. Ich habe nochmal im Screenshot alles rot eingekästelt, wo bereits die Wand verplant ist:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 671
Größe: 111,3 KB
ID: 388822

                Wenn ich Smarthome + Zähler im Technikraum unterbringen könnte wäre das natürlich optimal. Meine Bedenken waren nur, dass ich dadurch zu wenige Reserven für die Zukunft vorhalten kann.
                Darf ich fragen wie groß eure Verteiler + Zählerschränke sind?
                Den Netzwerkschrank könnte ich problemlos im HWR unterbringen.

                LG​

                Kommentar

                • Nobbi75
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1268

                  #10
                  Also im Sommer wird unser Wäscheraum echt sehr warm wenn der Wärmepumpentrockner ohne Abluft nach draußen läuft. Wegen Haustieren muss die Tür zu bleiben und die Fenster geschlossen wenn wir nicht da sind. Gefühlt wird's dann manchmal zur Sauna. Wenn dann noch etwas auf der Leine hängt wird es subtropisch.... Naja etwas übertrieben :-) Unsere normale zentrale KWL hat da keine Chance dagegen, zumal in dem Raum kein Fühler ist der in die Regelung eingreift. Auch wenn dem so wäre würde ein Abluftrohr auch wenig ausrichten.

                  Die Entkoppelung des Estrichs ist total simpel. Beim Estrich gießen läuft ja immer ein Schaumstoff Trennstreifen an der Wand entlang. Wenn dieser zusätzlich unter der Tür verläuft entsteht eine Estrich Platte, die keinen Kontakt zum restlichen Estrich hat. Nach unten ist ja die Styropor Dämmung und zu allen Seiten der Streifen. Gerade wann die Waschmaschine schleudert merkt man einen Unterschied. Wir können problemlos auch nachts waschen. Man hört zwar etwas zu aber es stört kaum. Am ehesten hört man das Wasser wenn es in die Maschine läuft oder abgepumpt wird. Leider laufen die Rohre in der normalen Wand. Das hatten wir nicht bedacht.

                  Idealerweise sollten die Fussleisten auch nicht Wand und Boden gleichzeitig berühren.
                  Unser Fußbodenleger hat beim Übergang zwischen den Räumen auch einen flexiblen Trennstreifen verbaut, dass die Fußbodenbeläge auch keinen Kontakt haben.

                  Gesendet von meinem Pixel 7 mit Tapatalk



                  Zuletzt geändert von Nobbi75; 24.04.2023, 20:38.

                  Kommentar

                  • LoxMeUp
                    Extension Master
                    • 09.04.2022
                    • 182

                    #11
                    Vielen Dank für die Erläuterung .

                    Wäre es denn möglich, dass ich zunächst sowohl den Zählerschrank als auch Smarthome-Verteiler im Technikraum plane und wenn sich in Zukunft wirklich rausstellen sollte, dass der Platz nicht ausreicht mit einem zweiten Verteilerschrank in den HWR ausweiche?
                    Die beiden Vertreilerschränke müsste ich dann natürlich mit einander verbinden. Führt das zu Problemen?
                    In der Decke zwischen HWR und Technikraum wird es Kabelkanäle geben, so dass das nachträgliche Verlegen von Kabeln zwischen Technikraum und HWR problemlos möglich sein wird.

                    Kommentar

                    • Nobbi75
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1268

                      #12
                      Ich komme aus dem Lager der Nachrüster. Statt einem großen Schrank habe ich mehrere kleinere versteckt im Haus verteilt und diese per KNX verbunden, da das seinerzeit einfacher war als per Loxone.
                      Beispielsweise sitzt die Verteilung für Rollladen und Licht OG im Dachgeschoss. Die Steuerungen für die Heizkreise sitzen in den HKV. Dadurch könntest du den Platzbedarf ggfs etwas verteilen und entzerren. Natürlich hätte ich auch lieber einen großen Schrank gehabt, ging aber nicht.

                      Vielleicht das als kleiner Denkanstoß.

                      Gesendet von meinem Pixel 7 mit Tapatalk

                      Kommentar

                      • Labmaster
                        Lox Guru
                        • 20.01.2017
                        • 2603

                        #13
                        [QUOTE=LoxMeUp;n388821...
                        Darf ich fragen wie groß eure Verteiler + Zählerschränke sind?
                        ...
                        [/QUOTE]

                        EFH KG, EG OG ca. 220m² + Aussenanlagen ca. 450m²
                        innen aufgestellte Wärmepumpe, zentrale Lüftungsanlage

                        1 x Zählerschrank 50cm x 100cm
                        1 x Verteiler für WP, Lüftung, PV 50cm x 100cm
                        1 x Hauptverteiler 140cm x 220cm + 160cm x 220cm (angereiht also 3m x 2,2m und trotzdem schon zu 80% voll)
                        1 x Garagenverteiler 80cm x 210cm

                        Kommentar

                        • <Andreas>
                          LoxBus Spammer
                          • 07.03.2023
                          • 293

                          #14
                          Zitat von LoxMeUp
                          Bei den Stellantrieben haben wir vermutlich nur die Wahl zwischen den Loxone und 230V. Soweit ich verstanden habe ist beides nicht das Gelbe vom Ei... Daher ist mein Plan die günstigste Variante zu nehmen und diese nachträglich auszutauschen. Welche Stellantriebe (Hersteller / Modell) wären empfehlenswert? Vielleicht kann ich den Hausanbieter doch überzeugen.
                          Sag den Eli einfach er soll dir ein TREE Kabel hinlegen, danah machst selber ne Hutschiene rein klippst RGBW Dimmer rauf und verwendest 24V Stellantriebe

                          Ein guter Heizungsbauer wird dir die Dinger in kombi mit einer WP eh ausreden

                          Kommentar

                          • Dütt
                            LoxBus Spammer
                            • 24.02.2019
                            • 410

                            #15
                            LoxMeUp

                            Warum lässt du deinen Hausanschlusskasten nicht tiefer setzen und lässt den Zählerschrank direkt darüber montieren. Dir langen ja wahrscheinlich 2 Zähler Haushalt und WP. Wenn PV kommt könntest du eine Kaskade bauen lassen. Wenn der Netzbetreiber EHZ Zähler anbietet wäre dein Zählerschrank 80cm breit 110cm hoch.
                            Wenn es nur Zähler mit 3 Punkt Befestigung gibt wäre der Schrank 105cm breit und 110 hoch.

                            Dann hättest du doch die ganze Wand frei für deinen Verteilerschrank.

                            Gruß Marco

                            Kommentar

                            Lädt...