Busch Jäger free@home nach Loxone?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • The Spirit
    LoxBus Spammer
    • 11.09.2015
    • 391

    #1

    Busch Jäger free@home nach Loxone?

    Hi.
    Wir ziehen demnächst in unsere neues Fertighaus ein.
    Beim Kauf unseres Fertighause wollten wir auch elektrisch Rolläden.
    Diese haben wir nun auch, nur damals hab ich noch nicht an Loxone gedacht.
    Jetzt hab ich das Problem, das ich am Wochenende festgestellt habe, das die Steuerung der elektrischen Rolläden mit dem free@home System von Busch Jäger gemacht wurde.
    Funktionieren tun die Rollos über die Taster und den Zentraltaster einwandfrei, aber habe ich noch eine Möglichkeit, dies irgendwie in Loxone zu bekommen?
    Vielen Dank schon mal für eure Tips und Ratschläge.
    Andreas
  • Gast

    #2
    Hi

    Scheint über XMPP zu gehen
    http://gathering.tweakers.net/forum/...ssages/1645760

    Also technisch wohl möglich, aber ohne Kenntnisse über XMPP, Wireshark und einer Programmiersprache um das irgendwo einzubinden quasi unmöglich.

    Viele Grüße,
    Michael

    Kommentar

    • M.v.V.
      Extension Master
      • 25.08.2015
      • 145

      #3
      Hallo,

      Busch-Jäger bietet leider keine Schnittstellen nach aussen an. Meines Wissens ist auch für die Zukunft nichts geplant.

      Ansonsten könnte man höchstens das Free@home-Material durch KNX-Komponenten ersetzen und das dann an den Miniserver anbinden.

      Am preiswertesten wäre wohl, nun komplett auf Free@home zu setzen, da ja nun die Basis schon vorhanden ist. Dann muss man aber mit den Einschränkungen von Free@home Leben.

      Gruß, Michael

      Kommentar

      • M.v.V.
        Extension Master
        • 25.08.2015
        • 145

        #4
        Eben ist mir noch Loxone-Tree eingefallen, darauf wirst du auch umrüsten können.
        Immer noch ungewohnt für mich, das Loxone nun einen eigenen Bus hat

        Interessant wäre, ob die Aktorik momentan zentral oder dezentral ausgeführt ist.

        Gruß, Michael

        Kommentar

        • The Spirit
          LoxBus Spammer
          • 11.09.2015
          • 391

          #5
          Hi.
          Danke schonmal für die Infos.
          Würde schon gerne bei Loxone bleiben. Ein bischen Licht, BWM und Nano IO Air habe ich in unserer "noch" Wohnung verbaut und bin super zufrieden damit.
          Bin grad nicht vor Ort, aber ich meine im Verteilerschrank keine Aktoren gesehen zu haben.
          Sensoren (Taster) sind jeweils neben der Türe und bei den Rollos sind direkt daneben Unterputzdosen. Da meine ich ist der Aktor drin (bin morgen vor Ort, da schau ich mal in die ominösen Dosen und mache Fotos).
          Loxone Tree wäre natürlich mal die Möglichkeit darauf umzurüsten, wenn es denn da was gibt für Jalousien.
          Kabel wäre ja vorhanden.
          Danke,
          Andreas

          Kommentar

          • M.v.V.
            Extension Master
            • 25.08.2015
            • 145

            #6
            Wenn du in deiner Verteilung keine Aktoren hast, sind die ziemlich Sicher in den Sensoren integriert, für Free@home gibt es kombinierte Sensoren/Aktoren.

            Gruß, Michael

            Kommentar

            • The Spirit
              LoxBus Spammer
              • 11.09.2015
              • 391

              #7
              Können die nicht auch bei den Rollos direkt verbaut sein?
              Wo steht denn auf den free@home Teilen die Nummer damit ich sehen kann, was die mir da verbaut haben?

              Wenn es kombinierte Sensoren/Aktoren wären, dann müsste ja doch vom Sensor/Aktor zwei Kabel zum Motor gehen, oder?
              Und wie würde das dann bei einem Zentralschalter gelöst? Der könnte dann ja gegen den Sensor/Aktor vor Ort "fahren".
              Also Vor Ort auf und Zentral Zu.
              Geht das dann auch?
              Danke

              Kommentar

              • M.v.V.
                Extension Master
                • 25.08.2015
                • 145

                #8
                Wenn du die Abdeckung der Sensoren abnimmst kannst du den Typ und auch die Adresse ablesen.

                Free@home ist ein Bussystem welches programmiert (genauer parametriert) wird. Der System-Accesspoint ist das Gegenstück zum Loxone Miniserver. Die Sensoren werden normalerweise mit dem grünen KNX-Kabel durchverbunden. In deinem Fall hat der Sensor dann noch eine 230V-Klemme für die Spannungsversorgung des Rolladens und und abgangsklemmen, von denen man z.B. mit einem 5*1,5mm² zum Rolläden läuft. In der Verteilerdose am Rolladen ist vermutlich nur die Zuleitung mit der Leitung des Motors verbunden. Unter Umständen findet man da aber auch noch Koppelrelais wenn mehrere Motoren auf einen Aktor geschaltet sind.

                Kommentar

                • The Spirit
                  LoxBus Spammer
                  • 11.09.2015
                  • 391

                  #9
                  D.h. ich kann auch keine Nano IO Air nehmen um mittels des Relais das Rollo hoch und runter fahren zu lassen?

                  So sieht der Sensor/Aktor aus?
                  Kann man daraus ablesen, was das ist?
                  Danke

                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von The Spirit; 25.04.2016, 14:04.

                  Kommentar

                  • M.v.V.
                    Extension Master
                    • 25.08.2015
                    • 145

                    #10
                    Unter dieser Wippe müsstest du sehen können was du da hast. Den Nano io müsstest du anstelle des Sensors montieren. Optimal wäre die tree-variante, da du ja schon eine busleitung vor Ort hast.

                    Kommentar

                    • The Spirit
                      LoxBus Spammer
                      • 11.09.2015
                      • 391

                      #11
                      Der Nano IO hat doch zwei Aktoren und 6 Sensoreingänge.
                      Gibt es eine Nano io als Tree?
                      Danke

                      P.S. Bin morgen dort und werd mal die Wippe abnehmen.

                      Kommentar

                      • M.v.V.
                        Extension Master
                        • 25.08.2015
                        • 145

                        #12
                        Noch nicht, es würde mich aber sehr wundern wenn der nicht käme
                        Hier findest du ein paar Informationen über das bei dir verbaute System:

                        Kommentar

                        • The Spirit
                          LoxBus Spammer
                          • 11.09.2015
                          • 391

                          #13
                          danke.
                          dann bräuchte ich statt dem aktuellen ding "nur" eine tree nano io und wäre glücklich, oder sehe ich das falsch?
                          Danke für die ganzen Tips.

                          Kommentar

                          • M.v.V.
                            Extension Master
                            • 25.08.2015
                            • 145

                            #14
                            Ja, das sollte so funktionieren

                            Kommentar

                            • nicmac
                              Extension Master
                              • 16.11.2015
                              • 118

                              #15
                              Bis es eine Nano-IO-Tree-Version gibt, könntest du doch auch einfach deine vorhandenen AIRs verwenden (falls die im neuen Haus nicht schon anderweitig verplant sind)?!

                              Kommentar

                              Lädt...