Multiroom Lösung verkabelt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cdani
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 124

    #1

    Multiroom Lösung verkabelt

    Hallo zusammen

    Ich suche noch für mich eine Multiroom Lösung für unsere Neubauwohnung und stehe momentan etwas an.
    Ich habe im Wohnzimmer eine 5.1 Anlage mit einem Denon AVR und Kef Standboxen.
    Von Loxone ist der Musicserver 4 Zonen installiert und ich betreibe momentan eine Zone.

    Im Wohnzimmer habe ich zusätzlich 2 Lautsprecheranschlüsse im offenen Bereich und in den Zimmern Schlafen, Kind, Bad und Balkon habe ich jeweils ein Lautsprecheranschluss eingebaut.
    Ich denke wir wir werden schlussendlich max 3 unterschiedliche Quellen hören.

    Was ich nun noch suche ist ein Verstärker für die Lautsprecher und geeignete Boxen für die Zimmer mit nur einem Lautsprecher Anschluss, also Mono Betrieb.
    Gibt es eine Möglichkeit mit nur einem Lautsprecher in den Zimmern Stereo zu hören ohne das ich zwei Lautsprecher verwende?
    Und wer hat den Loxone 12 Kanal Verstärker zuhause? Reicht der für die Beschallung oder gibt es noch gute Alternativen?

    Mein Ziel ist es eigentlich, in allen Zimmern Stereo zu hören und qualitativ gute Lautsprecher zu haben. Leider habe ich jeweils nur ein Lautsprecherkabel in die Zimmer gelegt.
    Bei den Loxone Deckenlautsprechern kann man ja auf Stereo umstellen, gibt es solche Lautsprecher auch fertig für an die Wand? Habe alle LS Auslässe an der Wand also kein Einbau möglich.

    Würde mich über ein paar Inputs freuen wie das bei euch so aussieht.
    Im Nachhinein hätte ich zwei LS Anschlüsse geplant für die Zimmer, wäre einfacher gewesen.

    Gruss Dani



  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #2
    Hi,

    schau mal hier meine beiden Einträge, betreffend der Boxen an:
    Liebe Community, ich habe mich in den letzten Tagen ein wenig umgesehen betreffend Thema Multiroom Audio. Mich würden mal die Meinungen aus dem Forum hier

    Liebe Community, ich habe mich in den letzten Tagen ein wenig umgesehen betreffend Thema Multiroom Audio. Mich würden mal die Meinungen aus dem Forum hier



    LG
    Christof

    Kommentar

    • cdani
      Extension Master
      • 25.08.2015
      • 124

      #3
      Hallo Christof
      Danke für die Links, aber das bringt mich ehrlich gesagt nicht weiter, das sind ja keine Single Stereo Lautsprecher.
      Wo ich auch etwas auf dem Schlauch stehe ist, ob der 4 Zonen Music Server überhaupt reicht. Ich möchte 3 unterschiedliche Zonen regeln in 6 Räumen. Brauch ich dann den 8 Zonen Server oder kann ich den Ausgang vom Music Server auf mehrere Lautsprecher welche am Verstärker angechlossen sind verteilen?

      Kommentar

      • Leigh
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 721

        #4
        Wenn du nur EINEN Anschluß hast, sprich ein Lautsprecherkabel is nichts mit Stereo!
        Ausserdem ist ein Lautsprecher in der Standardausführung auch nur für einen Kanal ausgelegt.

        Stereo setzt immer zwei Kanäle vorraus!
        Ciao, Leigh

        Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #5
          Zitat von cdani
          Mein Ziel ist es eigentlich, in allen Zimmern Stereo zu hören und qualitativ gute Lautsprecher zu haben.
          Ehrlich gesagt weiß keiner, was du damit meinst.

          Beim Musicserver mit CasaTunes konnte man bei der Zone einstellen, dass diese Mono ist, womit die Stereo-Quelle gemischt auf einen Kanal ausgegeben wurde. Ob mit dem neuen Musicserver das auch geht, weiß ich nicht.

          Wie Leigh sagt, mit einem Kabel kannst du jedenfalls immer nur Mono ausgeben - es hängt dann nur vom Musicserver ab, ob das Stereosignal vielleicht vorab schon auf Mono heruntergerechnet wurde, oder du eben nur einen Kanal von Stereo ausgeben kannst. Stereo hören kannst du mit einem Lautsprecher nie.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Pio435
            Extension Master
            • 25.08.2015
            • 127

            #6
            Zitat von Christian Fenzl
            ... Stereo hören kannst du mit einem Lautsprecher nie.
            Also technisch schon, es gibt Stereo-Lautsprecher die beide Kanäle in einem Speaker vereinen. Habe selbst einen solchen im Gästebad verbaut. Es führen also zwei Strippen zu diesem einen Speaker, welcher mit 2 getrennten Hochtönern bestückt ist. Resultat ist ein "Stereo ähnliches, erweitertes Klangbild" welches etwas mehr Volumen/Dynamik als jenes von einem reinen Mono-Speaker bringt. Stereo im eigentlichen Sinne ist es natürlich nicht ...

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #7
              Pio435 Mäuse-Stereo ;-)
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Daniel *
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 232

                #8
                Also hat es eigentlich eh keinen Sinn auf Stereo Lautsprecher zu setzen weils eh nur ein Mäuse Stereo ist? Oder kennt man echt einen Unterschied? Für eine reine Beschallung reicht Mono wohl aus oder?

                Kommentar


                • Daniel *
                  Daniel * kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  tholle Ich versteh es schon nicht falsch, weil du auch recht hast Ich kenne zwar den Unterscheid zwischen Mono und Stero und was das auch bei manchen Lieder beideutet aber ich höre einfach Musik so nebenbei also nichts wo ich auf den Text höre oder ähnliches - nur das eine Musik da ist
                  Laut Musikhören (eventuell bei Feiern / Party) kommt sicher auch in Frage, aber nicht so, dass man sein eigenes Wort nicht mehr versteht

                  Ich glaube du benutzt die Magnat oder? Darf ich auch noch Fragen wo du auf Stereo und wo auf Mono gesetzt hast? Und hast du für Stereo 2 LS gesetzt oder den Loxone Speaker im EInsatz?

                • tholle
                  tholle kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich habe ausschliesslich Magnat (Interior IC 82 und Interior ICP 62) im Einsatz. Das stimmt soweit. In Raeumen, in denen ich mich vorwiegend zwischen zwei Lautsprechern aufhalten kann und wo die Raumgroesse dies auch zulaesst, habe ich auf Stereo gesetzt (Kueche, Buero, Gaestezimmer). In Raeumen in denen ich mich an verschiedenen Stellen aufhalte oder die relativ klein sind, habe ich mich fuer Mono entschieden (Bad, Gaeste-Bad, Werkraum, Schlafzimmer). Aber wie ich schon mal in einem anderen Thread sagte, der eine aehnliche Fragestellung als Thema hat, gibt es kein 'das Beste'. Es gibt nur ein subjektives Optimum.

                  Gruss,
                  tholle

                • Daniel *
                  Daniel * kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke für die Info. Werde eventuell noch auf das Thema zurück kommen per PN
              • cdani
                Extension Master
                • 25.08.2015
                • 124

                #9
                Mit Stereo meinte ich natürlich Mäuse Stereo, also linker und rechter Kanal vereinen und dann auf einen Lautsprecher. Es gibt stereo mono transformer die genau dies machen. ist es nicht so das wenn ich nur ein Mono Lautsprecher in einem Zimmer habe zuviel fehlt, also je nach aufnahme theoretisch die Stimme nicht hörbar ist?

                Ich werde es nun so machen, das ich zusätzlich noch ein Kabel zu den LS ziehe und den Loxone Speaker in ein Gehäuse montiere und den an die Wand mache. Be dem Preis kann ich auch mal auf was anderes setzen wenn mir der Lautsprecher nicht passt. Leider habe ich bis jetzt kein Wandlautsprecher gefunden der einigermassen gut aussieht, flach ist auch single stereo fähig ist.

                Für laute und gute Musik steht ja noch der Denon und die KEF Standlautsprecher zur Verfügung.

                Kommentar

                • Leigh
                  MS Profi
                  • 25.08.2015
                  • 721

                  #10
                  Was reimt Ihr euch da zusammen?
                  Stereo-Monotransformer? Mäuse-Stereo?
                  Zwei Kabel die auf einen Lautsprecher gehen und dann auf 2 Hochtöner laufen?

                  Bitte, bleibt bei den Dingen, mit denen Ihr euch auskennt und hört auf so ein Bullshit zu verzapfen.
                  Versuch zB mal mit einem Ohr stereo zu hören.
                  Genau so versuche mal mit einem Lautsprecher der zwei Hochtöner hat, stereo Klingen zu lassen.

                  Sorry, aber wenn ich von etwas keine Ahnung habe, dann sollte ich vielleicht einfach mal........... ich enthalte mich der fehlenden Worte, des lieben Friedens willen!
                  Ciao, Leigh

                  Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                  Kommentar

                  • Pio435
                    Extension Master
                    • 25.08.2015
                    • 127

                    #11
                    @Leigh

                    ruhig Fury, ruhig

                    nur um bei Tatsachen zu bleiben: Single Stereo Lautsprecher (also mit zwei Anschlüssen für beide Kanäle) gibt es sehr wohl und von einigen Anbietern. Diese Lautsprecher sollen eben beide Kanäle (oder die gesamte Stereoinformation) übertragen. Ich will hier keine Werbung machen und nenne deshalb kein Produkt. Aber eine Suche über Google mit "Single Stereo Lautsprecher resp. Speaker" hilft da schon mal weiter ...

                    Wie aber von mir beschrieben ergibt das nicht eigentlich Stereo, weil das ja - wie Du richtig festhältst - per Definition von Stereo nicht möglich ist. Hingegen macht es sehr wohl einen Unterschied im Klangbild, ob Du Mono beschallst oder die volle Stereo-Information wiedergibst. Wer das nicht glaubt, kann das auch ganz einfach testen:

                    2 Stereo Lautsprecher direkt nebeneinander aufstellen und dann vergleich zwischen nur links, nur rechts und beide gleich. Hat wie gesagt mit Stereo an sich nichts zu tun, klingt aber ganz anders ...



                    Kommentar


                    • maxw
                      maxw kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Wenn du nur links oder nur rechts hörst, dann hörst du nicht Mono. Mono ist rechts und links zusammen, aber aus einem Lautsprecher. Sonst ist es eben rechts oder links. Und das klingt natürlich total anders als Mono oder Stereo, weil immer die halbe Information fehlt.

                    • tholle
                      tholle kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      So sieht's aus. Mono bedeutet nicht 1 Lautsprecher, sondern Mono bedeutet, 1 Kanal, ueber den saemtliche Toene einer Klangquelle laufen. Du kannst 2, 4, 6, 8, etc. Lautsprecher aufstellen und jeweils mit einer Monoquelle befeuern und hast trotzdem kein stereo. Generell sollte man natuerlich, wenn man in einem Raum einen Mono-Lautsprecher aufstellt/einbaut, dafuer sorgen, dass die Musik (zumeinst ja in Stereo vorhanden) VOR dem Lautsprecher in Mono gewandelt wird, damit eben keine Klaenge verloren gehen. Dann kann auch Mono annehmbar klingen. Und wie gesagt, die breite Masse hoert von sich aus ohnehin keinen Unterschied zwischen Mono und Stereo, weil sie darauf gar nicht achtet.

                      @Leigh: Wenn du dich schon in dieser Art und Weise echauffierst, dann sorg bitte auch fuer Aufklaerung. Das Niveau dieses Forums beginnt sonst zu sinken. Und das will niemand, stimmts?!

                      Gruss,
                      tholle

                    • Pio435
                      Pio435 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      ja, da muss ich meinen Text korrigieren:

                      ... einen Unterschied im Klangbild, ob Du mit einem Kanal (li od re) beschallst oder die volle Stereo-Information wiedergibst ...

                      Das <Mono> war hier fehl am Platz ...
                  • cdani
                    Extension Master
                    • 25.08.2015
                    • 124

                    #12
                    Ich dachte eigentlich das ich hier etwas wie Hilfe bekomme und nicht ne Schlammschlacht anzettle. Mit dem ganzen Bau und Planung von der Wohnung hatte ich leider nicht daran gedacht zwei Lautsprecheranschlüsse in jedem Raum zu plazieren. Ich brauchte viel Nerven damit ich überhaupt Loxone über einen zusätzlichen Elektriker in de Schlüsselfertigen Wohnung einbauen konnte/durfte. Deckenlautspreher durfte ich nicht installieren. Und solche Leerrohre kosten auch was und ich ham mich auch mit der Frau geeinigt das wir nur ein Lautsprecher montieren. Ich dachte reicht und gut ist und kümmerte mich mehr um die Positionen der BM, DMX Leuchten und den Rest von Loxone.

                    Wenn hier schon Profis anwesend sind, dann helft mir doch bitte eine anständige Lösung zu bewerkstelligen anstatt hier sich zu belustigen, ich hab echt keine Nerven mehr für sowas nach dem Bau und auch keine Zeit und Lust.

                    Also, ich würde nun de Loxone Verstärker kaufen, den an den Music Server anschliessen und in den Zimmern die Loxone inwall Speaker in eine Box montieren und mit zwei LS Kabel anschliessen. Wird das einigermassen klingen für Background Musik und die gute nacht Geschichte für den Kleinen?

                    Kommentar


                    • maxw
                      maxw kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Es gibt 2 recht simple Lösungen für dein Problem, wo du keine Musikinformation verlierst (und das willst du sicher nicht...)

                      1) Du nimmst Lautsprecher wie den von Loxone, den du - obwohl es nur ein Lautspercher ist, aber mit 2 Hochtöneren - mit dem Linken und dem Rechten Kanal vom Verstärker versorgst. Dieser Lautsprecher kann das, also L+R gleichzeitig wiedergeben, der ist dafür gebaut.

                      2) Du nimmst einen 'normalen' Lautsprecher der das nicht kann (auch den Loxon Lautsprecher kannst du dafür verwenden, den kann man auch 'normal' beschalten). Dann MUSST du die Musiksignale aber VOR dem Verstärker zusammenführen. Dafür gibt es fertige Kabel, Klinke auf Chinch mit interner Verschaltung, damit aus Stereo 2 x Mono wird.

                      Vor- / Nachteile

                      Vorteile beider Varianten - du hast immer die volle Musik-Information, also immer L+R

                      Vorteil zu 1)
                      Du hast ein leichtes Stereo Klangbild, kling vielleicht etwas offener und transparenter

                      Nachteil zu 1)
                      Du kannst nicht jeden Lautsprecher verwenden, nur solche die das können
                      Du muss 2 Aderpaare zum Lautsprecher führen, eins für Links, eins für Rechts

                      Vorteil zu 2)
                      Jeder Lautsprecher passt
                      du hast 'doppelt' so viele Verstärkerausgänge, aber 2 davon spielen immer das gleiche :-)
                      du kannst die Verstärkerausgänge gebrückt betreiben, was dir eine wesentlich höhere Ausgangsleistung / Lautstärke ermöglicht. Aber Achtung, dann musst du UNBDEINGT 8 Ohm Lautsprecher verwenden!

                      Mein Rat an dich:
                      Nimm dir das Loxon Musik System mit Loxone Verstärker, habe ich auch, funktioniert klasse!
                      Nimm Variante 2, wenn du nur einen Lautsprecher verbauen willst.

                      Alle anderen angesprochenen Varianten außer diesen beiden sind - was Lautsprecherverkabelung bei einem Lautsprecher betrifft - murks.

                      Ich hoffe ich konnte helfen...

                    • cdani
                      cdani kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hallo maxw

                      Besten Dank für die Vorschläge, das bringt mich weiter.
                      Wenn ich Variante 2 mache, hast Du mir einen Link zu einem solchem Kabel?
                      Demfall ist der Loxone Verstärker echt ausreichend für die nebenräume und für das Schlafzimmer mal etwas länger musik zu hören. Ich denke ich leg mir auch den Loxone Verstärker zu und investiere lieber mehr in den Hauptraum.

                      Hast Du vielleicht noch ein Tipp für Wandlautsprecher welche gut klingen in Monobetrieb und auch noch anständig aussehen?
                      Oder in dem Fall könnte ich auch den Loxone Wall Speacker nehmen korrekt? Taugt der was? Rein vom Design würde der echt gut passen bei uns.

                      Gruss Dani

                    • maxw
                      maxw kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich gestehe, auf die schnelle habe ich so ein Kabel nicht gefunden.
                      Muss man zur Not selber machen (Links und Rechts über je einen Widerstand mit 4k7 zusammenschließen) oder bei Loxone Support fragen wo man das kriegt - immerhin schlagen sie das ja auch vor.

                      Zu Lautsprechern - ich empfehle wenn möglich immer selber anhören, Geschmäcker sind verschieden.
                      Aber technisch ist der Loxone Wall Speaker 100% OK (habe ihn noch nicht gehört, high end wird er bei dem Preis nicht sein, muss er auch nicht...)
                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11250

                    #13
                    cdani, ja das passt schon! Es ist für die kleinen Räume wahrscheinlich auch völlig ausreichend, wenn du nur den linken ODER den rechten Kanal ausgibst, wenn das Kabel nachziehen nicht geht (z.B. BAD+WC als eine Zone, und der linke Kanal bespielt das Bad, der rechte das WC).

                    Wenn du die Möglichkeit/Zeit/Geduld/Geld hast, zwei Lautsprecher zu montieren, fährst du akustisch natürlich besser und hast echtes Stereo.
                    Mit den Loxone Speakern bist du auf jeden Fall gut bedient, mein Bruder hat die in der (abgehängten) Decke und die klingen sehr gut, und sind optisch sehr schön und dezent.

                    Der Loxone Verstärker rangiert in der üblichen Preisklasse dieser Geräte, da kannst du nichts falsch machen.
                    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 28.04.2016, 07:37.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar


                    • maxw
                      maxw kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Auch subjektiv - wer braucht Musik am Häusl?
                      ;-)

                    • Christian Fenzl
                      Christian Fenzl kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      :-)

                    • cdani
                      cdani kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich finde das ist Pflicht, mann kann dann so gewisse Klänge versuchen etwas zu überdecken....:-)
                  • Leigh
                    MS Profi
                    • 25.08.2015
                    • 721

                    #14
                    Guten Morgen,

                    das hat einfach nichts mit Schlammschlacht zu tun. Ich sagte auch nie dass ein einzelner Lautsprecher nicht klingen kann....
                    Faktisch wird hier aber das eine und das andere Vermischt und somit etwas gänzlich Sinn freies publiziert, welches von anderen auch ebenso falsch übernommen wird.
                    Dass ein einziger LS sogar sehr gut klingen kann, zeigt, zB Sonos mit den Play:1/3/5 wenn man im Raum nur einen LS benutzt.
                    Zum Thema "2 Lautsprecherkabel auf einen LS" DAS ist dann Mono. Klemmt man das aber so, dass man auf den Tiefmitteltöner den einen Kanal, auf dem HT den Anderen Kanal klemmt, is das, auch wenn es links und Rechts ist, einfach nur BiAmping. Dadurch, dass Signale von links und Rechts, welche gegebenenfalls noch durch eine Passiv-Weiche laufen auf einem LS wiedergegeben werden, wird lediglich der tatsächliche Mono-Anteil der im Stereosignal vorhanden ist, vernünftig wiedergegeben. Der Rest klingt zerrissen und Diffus, wie man es eigentlich von einem Klassischen Surroundsystem kennt (Dolby Prologic). Es ist ähnlich, nicht genauso.
                    Also, Lieber EINEN LS vernünftig ansteuern, und den natürlich mit einem "Summensignal" damit auch alles sauber wiedergegeben wird, als solche Basteleien.
                    Zur Berieselung/Hintergrundmusik, usw absolut ausreichend und okay.

                    @tholle
                    Zum Thema "mono bedeutet ein Kanal" - Auch das is so gesehen falsch.
                    Mono ist die tatsächliche Zusammenfassung aus Linkem UND Rechtem Kanal eines Stereo-Signals, und eben das wiederum schreibst Du ja selber wieder.
                    Ansonsten hätten wir Mono-Links oder Mono-Rechts.
                    Zum Niveau.
                    Das Niveau beginnt mit solch falschen Aussagen und deren Fortführen, sowie Interpretationen in die falsche Richtung zu sinken.

                    Meine Aussage hat im großen und ganzen sehr gut funktioniert. Die Art und Weise dürft Ihr mir gerne ankreiden. Akzeptiert. Aber, es wurden einige wach und beginnen sinniges dazu zu schreiben.

                    Mono - Ein Signal welches alle Inhalte aller vorhandenen Kanäle beinhaltet. (Stereokanäle)
                    Stereo - Ein Signal welches Linke und Rechte Kanäle aufweist, und anhand der Prozentualen Menge einer Bassgitarre je Kanal uns den Standort des Bassisten "zwischen" den Lautsprechern hören lässt. Bei entsprechend großem Abstand.
                    Quadrophonie - Hier fängt es an, dass verschiedene Systeme diesen 4-Kanalton übertragen (hatte sich aber nie wirklich durchgesetzt, da es hier mehrere Möglichkeiten der Übertragung gab. Begonnen bei Diskreter Quadrofonie, welche 4 echte Kanäle beinhaltete, über Matrix-Quadrophonie, welche die 2 zusätzlichen Kanäle zu dem Sterosignal hinzumodulierte über Phasenverschiebungen.
                    Aus letzterem Entstand auch
                    Dolby Surround, sowie Dolby Surround Pro Logic.
                    Hier wurden die Signale der hinteren Kanäle je um 90° Phasenverdreht (ein Kanal um 90° nach Links, der anderem um 90° nach rechts) dem Sterosignal hinzugefügt, was bei normalem Stereo-hören zu einem Auslöschen dessen führte (war auch gewollt). Diese Signale wurden für die hinteren Effektkanäle bei Surround genutzt. Der "Pro Logic" Zusatz, war die Ergänzung eines Centerspeakers, dessen Signal aus einem "Summensignal" der jeweils zu 50% dem Linken wie Rechten beigenmischten Audioinfo generiert wurde.
                    Danach kamen mit Dolby Digital (5.1/7.1/9.2/10.2/Atmos) die Diskreten Mehrkanalsysteme auf den markt. Diskret heißt, dass es sich bis auf die "x.1 oder x.2" um Vollwertige Audiokanäle handelt. DTS/DTS Discrete, Sony SDDS usw... sind ähnliche Systeme, die allerdings andere Codierverfahren und auch andere Bandbreiten nutzen.

                    Noch weiter will ich hier nicht einsteigen, es wird sowieso die wenigsten interessieren. Sie wollen Berieselung. Was prima Mono geht. Ich hab selbst in einigen Räumen lediglich eine Play:1 stehen, was sich Prima anhört.
                    Aber bitte, lasst dieses selbst generierten, wichtig klingenden Ausdrücke die nur die halbe Welt verwirrt. Und wer sich auf den Schlips getreten fühlt, der sei herzlich eingeladen, mir auf meinen zu Treten, wenn es einem dann besser geht.

                    Und all das hier, mit NUR einem Kaffee...




                    Ciao, Leigh

                    Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                    Kommentar


                    • cdani
                      cdani kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Leigh, ich sehe Du hast echt viel Ahnung, was ja gut ist aber ich bin in dieser Hinsicht etwas Laie und brauchte eigentlich nur einfach einen Rat wie, wenn Du das so hast nimm ein solches Teil und bau das ein das ist ausreichend für das was Du willst....hoffe DU verstehst was ich meine.
                  • tholle
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 830

                    #15
                    Zitat von Leigh

                    @tholle
                    Zum Thema "mono bedeutet ein Kanal" - Auch das is so gesehen falsch.
                    Nope, das ist richtig. Mono leitet sich aus dem Wort/Begriff "MONOPHONIC" ab, was soviel wie EINSTIMMIG heisst. In Audio-Bereich eben EIN-KANAL-SYSTEM. Entscheidend ist hier aber nicht der Begriff MONO, sondern der Informationsumfang der Geraeusche pro Quelle. Da aber gemeinhin Musik in Stereo, also zwei-kanalig aufgenommen wird, was zugegebenermassen eine Menge Vorteile hat, muss man sie wieder in ein Mono-Signal (Ein-Kanal-Signal) konvertieren. Was soll an dieser Aussage falsch sein? Generell sind Geraeusche in der Natur nahezu immer MONO, da die Geraeuschquelle immer nur einmal zur selben Zeit am selben Ort auftreten kann. Aber das sind Spitzfindigkeiten.

                    @cdani: Hilfe hast du doch bekommen. Allein schon aus anderen Threads, in denen es auch mehr oder weniger schon um das Thema ging. Aber auch in deinem Thread hier sind doch eine Menge Infos fuer dich drin. QUINTESSENZ: Mono ist OK, so lange du dafuer sorgst, dass das Tonsignal irgendwo zwischen Musikquelle und Geraeuschausgabe in mono konvertiert wird (TIPP: Bestenfalls noch VOR dem Verstaerker!). Alles Andere ist Gusto.

                    Gruss,
                    tholle

                    Kommentar


                    • Leigh
                      Leigh kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Du hast mich Missverstanden.
                      Mono ist die Summe beider Stereokanäle. Sonst ist es eben Mono-L oder Mono-R.
                      Es würden nämlich, bildet man nicht das Summensignal, je nach Audioquelle akustische Informationen fehlen.
                      Wir können das aber noch breiter treten, oder bei einem Bier ausdiskutieren...

                    • tholle
                      tholle kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ah.. ja. Wenn du es so formulierst, dann habe ich dich tatsaechlich missverstanden. So wie du es jetzt formulierst, sind wir uns zu 100% einig.
                      Was allerdings nicht heisst, dass man kein Bier gemeinsam trinken sollte.

                      Gruss,
                      tholle

                    • cdani
                      cdani kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich hab eigentlich nur den Fehler gemacht das ich gedacht habe das Mono eben nur ein Kanal ist. Aber in dem Fall reicht Mono aus für das was ich brauche.
                  Lädt...