Loxone Netzteil mehrfach defekt!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aequus
    Extension Master
    • 04.09.2015
    • 102

    #1

    Loxone Netzteil mehrfach defekt!

    Hallo,

    ich habe ein dreiphasiges 40A 24V Netzteil, das lief nun seit Monaten. Gestern war die Sicherung der Phase 2 raus und das Netzteil defekt.

    Ich habe das Netzteil gegen ein baugleiches getauscht und alles lief wieder. Nach einer Stunde sind alle drei Sicherung raus und das neue Netzteil nun auch defekt.
    • Den 230V Teil hat der Elektriker überprüft, alles ist so weit ok
    • Der 24V Teil hat sichtbar auch kein Problem. Nicht ist defekt, die ist bei weiten nicht ausgereizt

    Es mach jetzt auch keinen Sinn ein weiteres Mal das Netzteil zu tauschen. Der Elektriker ist ratlos, was kann ich den Fehler weiter eingrenzen?
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4809

    #2
    Kannst Du nachvollziehen, ob sich zu der Zeit irgendetwas auf der 24V Schiene dazugeschaltet hat? Was hängt am Netzteil?
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Mango
      MS Profi
      • 10.10.2015
      • 656

      #3
      Es haben die Eingangssicherungen des Netzgerät (230V) ausgelöst und es lief einige Zeit.

      Wie Prof.Mobilux schrieb, hat etwas auf der 24V eingeschaltet, dann wird da der Fehler liegen, so dass ein Kurzschluss entstanden ist oder es ist Überlast, wenn das NG einige Zeit unter Last lief.

      Was für ein NG ist das?
      Welche Vorsicherungen sind verbaut?

      Die meisten NGe lassen bei Überlast die Spannung zusammen brechen und schalten dadurch ab, die Eingangssicherungen bleiben ganz bzw eingeschaltet.

      Bei dir hört es sich eher nach einem Kurzschluss an.
      Take it easy, but take it.

      Kommentar

      • LoFi
        Extension Master
        • 12.08.2016
        • 124

        #4
        Ein möglicher Weg, um den Fehler einzugrenzen:
        Ich würde testweise Sicherungen auf der 24V-Seite einbauen.
        So was in der Art:


        Sicherungstyp (Stromstärke) unter dem Maximalwert vom Netzteil.
        Bei Kurzschluss sollte das Netzteil dann ganz bleiben.

        Zur weiteren Untersuchung dann einzelne 24V Bereiche mit Sicherungen versehen, um zu schauen, wo genau der Kurzschluss ausgelöst wird.
        Leider etwas mühsam..

        Kommentar


        • <Andreas>
          <Andreas> kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Lieber die mini Autosicherungen nehmen, haben weniger Verlust und Wärmeentwicklung und die Gefahr des Durchschmorens des Halters besteht nicht
      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1960

        #5
        aequus
        Du meinst das hier: Power Supply & Backup ist ein Hutschienen-Netzteil für bis zu 40A.
        Da sind doch die Ausgänge mit Sicherungen (2A bzw. 10A) werkseitig ausgerüstet und schützen vor Überlast und Kurzschluss. Die müssten dann ja im Regelfall vorher auslösen wenn ein Überlastung stattfindet.? So richtig kann ich mir nicht richtig vorstellen, dass Du wirklich defekte Netzteile hast.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • aequus
          Extension Master
          • 04.09.2015
          • 102

          #6
          Die Netzteile sind Bicker BED3P-96024. Diese Serie ist ausgelaufen und die Restbestände wurden vom Hersteller für 100(!) Euro pro Stück abverkauft, ich habe 16 Stück davon erworben.

          Ein Elektroniker hat sich das ganze angeschaut:
          • Keine Überspannung von der Netzseite, es auch andere Geräte (TV, IT, …) beschädigt werden müssen
          • Kein Kurzschluss auf der 24V Seite, bei 40A wäre das deutlich sichtbar (zusätzlich ist das NT ist kurzschlussfest)
          • Keine Überlast auf der 24V Seite, die max Last liegt bei 9A
          • Elektrolytkondensator im Primär-Netzteil 330µF 450Volt ist geplatzt
          • Mehrere Schmelzsicherungen defekt kann von Netzseite, als auch von Elko kommen

          Drei Netzteile sind mir in wenigen Tagen mit demselben Fehler defekt gegangen, alle stammen aus demselben Karton, sind immer zu viert verpackt, das vierte ist unbenutzt. Den Hersteller habe ich kontaktiert, ihm ist kein solcher Fehler bekannt, ich soll die defekten Netzteile einsenden, wo zu ich noch nicht gekommen bin.

          Ich habe vorhandene 10A TDK und Meanwell NTs eingesetzt, seitdem läuft alles ohne Probleme.

          Kommentar

          Lädt...