Gartenhaus anbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • abertram
    LoxBus Spammer
    • 31.08.2015
    • 209

    #1

    Gartenhaus anbinden

    Guten Morgen zusammen,

    ich habe ein Gartenhaus, das bis jetzt über gar keine Elektrik verfügt. Eine fünfadriges Kabel von der Verteilung zum Gartenhaus ist vorhanden, aber leider kein Datenkabel.

    Ich habe folgendes vor: Ich möchte auf dem Dach ein Balkonkraftwerk installieren. Dafür benötige ich natürlich eine Steckdose. Im gleichen Zuge sollen ein paar Leuchten, Schalter und Steckdosen eingebaut werden.

    Ich besorge das ganze Material und ein Elektriker schließt alles an. Er hat mir empfohlen einen eigenen Zähler für das Kraftwerk zu kaufen, um eine Kontrolle zu haben. Ich möchte gerne, so viel wie möglich über Loxone laufen lassen und habe ein paar Fragen in meinem Kopf. Vielleicht könnt ihr mir helfen diese zu beantworten. Vielleicht habt ihr sogar weitere Hinweise und Tipps für mich.
    • Wie bekomme ich das Gartenhaus am besten angebunden? Ich vermute ohne Datenkabel ist die einzige Möglichkeit einen eigenen Miniserver als Client dort zu installieren und über WLAN mit dem Haus zu verbinden.
    • Was sollte ich bei der Auswahl der Steckdosen und Schalter beachten? Ich würde gerne das Licht und einige Steckdosen per Loxone schalten können. Ich habe hier die Busch Jaeger Ocean Serie im Auge. Ich habe die Tage das erste Mal von Shelly gelesen. Wäre das eine Möglichkeit, die Schalter und Steckdosen an Loxone anzubinden?
    • Was für einen Zähler sollte ich für das Kraftwerk nehmen, das mit Loxone kompatibel ist? Reicht da einfach eine Loxone Smart Air Steckdose?
    Viele Grüße,
    Alex
  • Miep Miep
    MS Profi
    • 18.01.2017
    • 521

    #2
    Datenanbindung geht auch über Powerline (Huckepack auf dem Strom). Von Devolo gibt es Hutschienenvarianten, Google nach Devolo dinrail.

    Bei Steckdosenschalten ist die Frage wie viel Strom gezogen wird und ob das auch mal über Stunden geht. Meine schaltbaren Outdoor Dosen mit Finder Relais 16A haben nachdem der Gartenbauer das ein oder andere Powergerät über längere Zeit betrieben hat neue Steckrelais gebraucht, zum Glück mit <10€ kein Thema. Bei Loxonekomponenten mit Relais deutlich komplizierter/teurer.

    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

    Kommentar

    • keineahnung
      Extension Master
      • 05.03.2023
      • 197

      #3
      Moin Alex,
      • wie weit ist deine Gartenhaus denn vom Haus entfernt (Labellänge)? Das 5x1,5 ist wahrscheinlich für dein Vorhaben zu "klein" Da dein Balkonkraftwert jetzt dauerhalt 600W ins Netz einspeist. Ich würde hier auf jedenfall einen Querschnittsberechung vorschlagen.
      • Wie ist dein 5x1,5 abgesichert? Ich würde es bei mir nur mit einer Vorsicherung absichern und im Gartenhaus eine Unterverteilung installieren. So hast du eine RCD für die Datenbeleuchtung und für das BKW.
      • Die Loxone Air Steckdose zum Messen, Sie kann 16A aber auch hier ist das Thema Dauerlast. Eine normale Schukosteckdose ist für 16A ausgelget, aber nur für 1 Stunde.
      • Ich nutzt zu Hause mehrere von dem "SDM120M" und lese die über Modbus-RTU aus. läuft bestens.
      • Und personöich geht nix über ein Datenkabel. WLAN, oder Power-LAN funktioniert meinst, ist aber störanfällig. Bei Power-LAN muss es auch die gleich Phase sein.
      • Mit der Busch Jaeger Ocean Serie machst du aus meiner sich nix falsch. Nur ist ein normaler Schalter immer schwierig über ein APP zu schalten. je nach dem was du da vor hast, solltest du dann vielleicht lieber Taster nehmen und mit Stromstoßrelais arbeiten.
      Gruß

      Kommentar

      • abertram
        LoxBus Spammer
        • 31.08.2015
        • 209

        #4
        Als Verbraucher an den Steckdosen hätte ich aktuell an einer Kabeltrommel einen Rasenmäherrobototer und eine Wasserpumpe. Die Wasserpumpe läuft schon ein paar Stunden, wenn gewässert wird. Neulich habe ich gekärchert, was auch ein paar Stunden gedauert hat. Das wären die Anwendungsfälle, die mir aktuell einfallen. Wenn das Kraftwerk an einer Steckdose hängt, ist es ja auch ein Verbraucher (oder Erzeuger).

        Die Kabellänge vom Verteilerkasten ins Gartenhause dürfte ca 20m betragen. Das Kabel ist ein 5x2,5. Es ist noch nicht im Verteilerkasten angeschlossen.Ich frage mal meinen Elektriker, was er bezüglich der Absicherung denkt und vorschlägt.

        Die Loxone Smart Air war jetzt nur für das Kraftwerk zum Messen gedacht. Wenn das Kraftwerk eine Dauerlast für die Steckdose bedeutet und es keine vernünftige Lösung ist, muss ich mir etwas anderes überlegen.

        Das "SDM120M" ist ein Stromzähler, richtig?

        Ein Datenkabel wäre natürlich optimal. Habe ich damals beim Hausbau nicht bedacht. Ist jetzt nicht (mal eben) zu ändern. :-(

        Das mit dem Taster ist ein guter Hinweis, danke.

        Gruß,
        Alex

        Kommentar

        • keineahnung
          Extension Master
          • 05.03.2023
          • 197

          #5
          Zitat von abertram
          Als Verbraucher an den Steckdosen hätte ich aktuell an einer Kabeltrommel einen Rasenmäherrobototer und eine Wasserpumpe. Die Wasserpumpe läuft schon ein paar Stunden, wenn gewässert wird. Neulich habe ich gekärchert, was auch ein paar Stunden gedauert hat. Das wären die Anwendungsfälle, die mir aktuell einfallen. Wenn das Kraftwerk an einer Steckdose hängt, ist es ja auch ein Verbraucher (oder Erzeuger).
          Das BKW kannst du sehen wie du möchtest. Es fließt ein Strom, dem Kabel ist egal in weche Richtung.

          Zitat von abertram
          Die Kabellänge vom Verteilerkasten ins Gartenhause dürfte ca 20m betragen. Das Kabel ist ein 5x2,5. Es ist noch nicht im Verteilerkasten angeschlossen.Ich frage mal meinen Elektriker, was er bezüglich der Absicherung denkt und vorschlägt.
          Bei einen 5x2,5 sieht die Sache auch schon anders aus.
          • Würde ich mit einem Sicherungsblock (mit 25A) absichern (Link). [Fastregel 16A Sicherung in der Unterverteilung = 2 Sicherungsgrößen größer als Vorsicherung 16A -> 20A -> 25A]​
          • Unterverteilung: z.B. eine 3 reihige Aufputzverteilung (Link)
          • da würde ich ein FI/LS (RCBO) für die Steuerungsrechung einbauen (Link),
          • Und dann einen normalen FI (RCD) (Link) mit maximal 6 Sicherungen (Link) und (Link) für die Verbrauchen im Gartenhaus.
          • Ein Stromstoßrelais kann dann von deinem Taster (Link) oder einen Ausgang des Miniserver angespeichert werden. (Link)

          Zitat von abertram
          Die Loxone Smart Air war jetzt nur für das Kraftwerk zum Messen gedacht. Wenn das Kraftwerk eine Dauerlast für die Steckdose bedeutet und es keine vernünftige Lösung ist, muss ich mir etwas anderes überlegen.
          Eine Dauerlast ist es für die Steckdose in der Regel nicht. Deshalb ist von der VDE ja die Gernze auf 600W gefallen. Aber meine Meinung nach gehört sowas fest verdrahtet.

          Zitat von abertram
          Das "SDM120M" ist ein Stromzähler, richtig?
          Ja der SDM120M ist ein Einphasiger-Stromzähler (Link zu amazon). Für den brauchst du aber die loxone Modbus RTU Erweiterung.​

          Zitat von abertram
          Ein Datenkabel wäre natürlich optimal. Habe ich damals beim Hausbau nicht bedacht. Ist jetzt nicht (mal eben) zu ändern. :-(
          Kannst du ja bei dem nächsten Gartenprojekt mit verlegen.

          Kommentar

          • maximilian2202
            Smart Home'r
            • 28.10.2017
            • 74

            #6
            Du könntest ja auch noch was über dein Gartenhaus erzählen. Wenn es bei dem Umfang bleibt ist es ja eher ein Gartenhäuschen.

            - Dein BKKW würde ich wahrscheinlich einfach fest in der Verteilung anschließen. Kommt etwas drauf an ob man messen muss oder nicht, häufig macht das ja auch schon der WR und bietet eine API.
            Da würde ich auch nicht so ein Aufriss wegen der Absicherung machen. Wenn zu einen vernünftigen WR mit NA Schutz und sämtlichen Zertifizierungen hast ist der ja gedacht um den einfach einzustecken.
            Bei unseren europäischen Nachbarn gehts übrigens auch mit 800W ohne dass ganz Mitteleuropa in Brand gerät.
            - Da du Shelly’s erwähnst denke ich mal WLAN sollte kein Problem sein.
            - klar werden solltest du dir ob eine günstige Bastellösung Ziel ist oder die hochoffizielle Loxone Lösung wo dir auch der Support von Loxone im Notfall zur Seite steht. Macht halt preislich einen enormen Unterschied. Da du schon von Air Geräten geredet hast, da gibts inzwischen jede Menge Auswahl (die Air Extension bekommst du aber wahrscheinlich nur gebraucht)
            Zuletzt geändert von maximilian2202; 03.07.2023, 20:31.

            Kommentar

            • Sammy
              LoxBus Spammer
              • 23.08.2018
              • 413

              #7
              Hallo,

              mal eine ganz andere Frage oder Idee - was möchtest Du im Gartenhäuschen denn steuern?

              Mit dem 5x2,5 Kabel könntest ja drei unabhängige Last-Stromkreise realisieren, solange Du keinen Starkstromanschluss im Häuschen brauchst. Da wäre ja denkbar:
              > 1x Ader für Beleuchtung (schaltbar)
              > 1x Ader für Außensteckdose (schaltbar)
              > 1x Ader für Innensteckdose und Balkonkraftwerk (Dauerstrom)
              > 2x Ader für N und PE.

              Und die Adern für Beleuchtung und Außensteckdose schaltest einfach vom Zählerkasten (Haus) aus.

              Aber Achtung > "volle Belastbarkeit" geht nur, wenn jeder Stromkreis aus einer anderen Phase gespeist wird (dann wird der Neutralleiter für den Rückstrom durch die Phasenverschiebung nicht überlastet). Wenn alle drei Kreise nur von einer Phase gespeist werden, dann muss zwingend die Gesamtleistung aller drei Kreise limitiert werden, um den Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) nicht zu überlasten (-> Brandgefahr). Das würde ich auf jeden Fall von Deinem Elektriker bauen/umsetzen/abnehmen lassen.

              Widersprecht mir bitte, wenn ich irre.

              Schöne Grüße,
              Michael
              Zuletzt geändert von Sammy; 04.07.2023, 08:16.

              Kommentar


              • keineahnung
                keineahnung kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                So kann man das auch machen. Würde ggfs. auch den neuen Miniserver sparen.
            • abertram
              LoxBus Spammer
              • 31.08.2015
              • 209

              #8
              Zitat von maximilian2202
              Du könntest ja auch noch was über dein Gartenhaus erzählen. Wenn es bei dem Umfang bleibt ist es ja eher ein Gartenhäuschen.
              Das stimmt, gar nicht daran gedacht. Es ist ein Gartenhaus für Fahrräder und Gartengeräte, also ohne irgendwelche Aufenthaltsräume oder so etwas in der Art.

              Zitat von maximilian2202
              Dein BKKW würde ich wahrscheinlich einfach fest in der Verteilung anschließen. Kommt etwas drauf an ob man messen muss oder nicht, häufig macht das ja auch schon der WR und bietet eine API.
              Da würde ich auch nicht so ein Aufriss wegen der Absicherung machen. Wenn zu einen vernünftigen WR mit NA Schutz und sämtlichen Zertifizierungen hast ist der ja gedacht um den einfach einzustecken.
              Gestern Abend war mein Elektriker da. Genau das hat er auch gesagt. Das BKW wird an eine Steckdose angeschlossen. Eine Zusatzabsicherung ist nicht notwendig.

              Ob das BKW eine API hat, weiß ich erst, wenn ich sie habe.

              Zitat von maximilian2202
              Da du Shelly’s erwähnst denke ich mal WLAN sollte kein Problem sein.
              Ja, WLAN ist vorhanden.

              Zitat von maximilian2202
              klar werden solltest du dir ob eine günstige Bastellösung Ziel ist oder die hochoffizielle Loxone Lösung wo dir auch der Support von Loxone im Notfall zur Seite steht. Macht halt preislich einen enormen Unterschied. Da du schon von Air Geräten geredet hast, da gibts inzwischen jede Menge Auswahl (die Air Extension bekommst du aber wahrscheinlich nur gebraucht)
              Eine günstige Bastellösung reicht mir vorerst. Eine Air Extension ist vorhanden. Ich muss nur gucken, ob das Signal aus dem Gartenhaus ankommt.​

              Zitat von Sammy
              mal eine ganz andere Frage oder Idee - was möchtest Du im Gartenhäuschen denn steuern?​
              Jetzt kurzfristig würde mir das Licht und ein paar Steckdosen reichen. Mittel- bis langfristig hätte ich gerne eine automatische Bewässerungsanlage.

              Zitat von Sammy
              Mit dem 5x2,5 Kabel könntest ja drei unabhängige Last-Stromkreise realisieren, solange Du keinen Starkstromanschluss im Häuschen brauchst. Da wäre ja denkbar:
              > 1x Ader für Beleuchtung (schaltbar)
              > 1x Ader für Außensteckdose (schaltbar)
              > 1x Ader für Innensteckdose und Balkonkraftwerk (Dauerstrom)
              > 2x Ader für N und PE.

              Und die Adern für Beleuchtung und Außensteckdose schaltest einfach vom Zählerkasten (Haus) aus.


              Die Idee bespreche ich auf jeden Fall mit meinem Elektriker, danke! Die schaltbaren Adern müsste ich an Loxone anschließen, richtig?

              Zitat von Sammy
              Das würde ich auf jeden Fall von Deinem Elektriker bauen/umsetzen/abnehmen lassen.​
              ​​

              Da ich so gut wie gar keine Ahnung von der Materie habe, auf jeden Fall!

              Gruß,
              Alex
              Zuletzt geändert von abertram; 04.07.2023, 10:34.

              Kommentar


              • maximilian2202
                maximilian2202 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wenn du eine Multi Air Extension nutzt hast du ja schon viele Möglichkeiten.
                (1-wire für Temperatur, PWM RGBW für Licht, Inputs für BWM, Relais für Steckdosen (sogar 16A)

                Sonst nutze ich für Bastellösungen gerne Shellys. Da gibt es eine gut dokumentierte Lokale http-Api die du direkt mit Loxone nutzen kannst. Beim Schalten musst du nur auf die Leistung acht geben, manche Aktoren schalten nur 10 A.
            • Sammy
              LoxBus Spammer
              • 23.08.2018
              • 413

              #9
              Hallo Alex,

              um den Miniserver zu entlasten (und ein langes Leben zu bescheren) würde ich Koppelrelais verwenden:

              Miniserver -> schaltet Koppelrelais -> schaltet die Last (Beleuchtung/Außensteckdose/Bewässerung).

              Preis je nach Hersteller und ob Du mit 24 V oder 230 V "koppelst" bist Du mit 10..15 Euro pro Koppelrelais (16 A) dabei.

              Mehr dazu auch im Loxwiki:




              Schöne Grüße,
              Michael

              Kommentar

              • christof89
                Lox Guru
                • 29.08.2015
                • 1374

                #10
                BKW Strommessung kann man sehr gut via Shelly integrieren.
                Entweder per Shelly Plug (S) oder per Shelly Plus 1PM.
                Habe ich beides schon bei mir realisiert.

                Schalter- und Steckdosenprogramm würde Gira E2 gut zu den Loxone Tastern passen.

                Kommentar

                Lädt...