Tree Ast bei 47 Geräten, zusätzliche 7-8 RGBW nötig

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stieger
    Smart Home'r
    • 19.11.2016
    • 75

    #1

    Tree Ast bei 47 Geräten, zusätzliche 7-8 RGBW nötig

    Hallo zusammen

    Ich habe meinen Keller umgebaut und es war schon eine Tree-Leitung eines Astes vorhanden. Dieser Tree-Ast hat nun aber schon 47 angehängte Geräte.
    Für mein Wein & Gin-Regal plane ich 8 weitere RGBW Lichtquellen (Loxone Strips), nur geht das nicht mehr über diesen Tree Ast.
    Leider sehe ich auch keinen Weg den andern Ast mit einer Leitung bis dort hinten nach zu verkabeln.

    Habt ihr Ideen, wie ich diese 7-8 zusätzlichen RGBW Lichtquellen trotzdem in Loxone integrieren könnte?
    Zuerst dachte ich an Air, nur ist dort hinten die Abdeckung zu schwach um zuverlässig zu arbeiten. Die Tree-to-Air Bridge nimmt mir 1 Platz weg und dort könnte ich auch nur noch 2 Geräte anhängen, da die Anzahl max. Tree Geräte auch die max. Anzahl Air Geräte begrenzt.

    Möglichkeiten die ich sehe:
    1. Teure Variante: 1x Tree-to-Air Bridge und 2x Multi Extension Air und dann mit den 2x4 PWM wäre das Problem gelöst (hätte dann zusätzlich auch noch die Möglichkeit Taster zur Licht-Steuerung zu integrieren)

      -> Frage hierzu da noch keine Erfahrung mit PWM: Kann ich an dieser Extension einfach 4 Loxone RGBW Strips alle parallel auf diese RGBW-PWM Eingänge hängen und die dann separat steuern?
    2. Evtl. über Arduino und Neopixel und via Extension Relais schalten -> eingeschränkte Möglichkeit da dann freies dimmen nicht mehr möglich ist ohne die Programmierung anzufassen.
    3. via EnOcean Funk vielleicht? -> noch keine Erfahrung, gedenke aber für etwas anderes sowieso so eine Loxone-Extension anzuschaffen

    Wäre dankbar für eure Ideen
  • Sammy
    LoxBus Spammer
    • 23.08.2018
    • 413

    #2
    Hi,

    sofern Du noch einen zusätzlichen Tree Ast im Schaltschrank zur Verfügung hast könntest ja Dein Kabel zweckentfremden:
    • 2×1,5mm² (Orange/Weiß) -> Stromversorgung
    • 2×0,6mm (Orange/Weiß) -> Tree Ast 1 (eigentlich Stromversorgung für Kleingeräte)
    • 2×0,6mm (Grün/Weiß) -> Tree Ast 2
    Dazu müsstest Du aber bei einem Großteil Deiner 47 angehängten Geräten die ​Verkabelung ändern!

    Alternativ:
    Kabel wie oben beschrieben zweckentfremden, aber auf dem orange/weißen Kabel den Loxlink übertragen und an einer geeigneten Stelle noch eine weitere Tree Extension setzen, ab diesem Punkt könntest Du dann mit der Standard-Konfiguration des Kabels weiterarbeiten (und bräuchtest Du nur einen Teil Deiner Geräte umklemmen).

    Schöne Grüße,
    Michael

    Kommentar


    • Stieger
      Stieger kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Diese Variante muss ich sicher mal checken.
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5162

    #3
    Hallo,
    Verständnisfrage:
    Es sollen 8 x RGBW Lichtquellen separat gesteuert werden?

    An einem RGBW-Dimmer können 4 Ausgänge (R, G, B, W) separat gedimmt werden. Für jede Farbe ist also genau 1 Kanal vorhanden.
    Wenn 8 x RGBW separat gedimmt werden sollen, dann werden dafür auch 8 x RGBW-Dimmer benötigt.
    lg Romildo

    Kommentar


    • Stieger
      Stieger kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      8xRGBW Strips, genau.

    • romildo
      romildo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wenn das mit Loxone gelöst werden soll, dann würden dafür aber auch 8 x RGBW-Dimmerextension benötig.
      Ich gehe nicht davon aus, dass Du 8 x Multi Extension Air einsetzen möchtest

    • Stieger
      Stieger kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das hab ich schon befürchtet, ist mir aber soweit klar.
      Ich wäre auch für eine andere Variante offen, sie müsste einfach über Loxone steuerbar sein, damit ich nur 1 Front-End habe.
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5162

    #4
    Zitat von Stieger
    Das hab ich schon befürchtet, ist mir aber soweit klar.
    Ich wäre auch für eine andere Variante offen, sie müsste einfach über Loxone steuerbar sein, damit ich nur 1 Front-End habe.
    Sofern es Loxone Tree sein soll, aber die Lösung von Post 2 nicht machbar ist, dann wäre, je nach Installationsmöglichkeit, auch eine zusätzliche Treeextension im Keller denkbar.
    Anstelle des Treebusses könnte der Loxbus auf die Treeextension im Keller geführt werden.

    Sofern WLAN auch in Frage käme, wäre Shelly RGBW auch eine Möglichkeit.
    Zuletzt geändert von romildo; 31.08.2023, 07:27.
    lg Romildo

    Kommentar

    • Stieger
      Smart Home'r
      • 19.11.2016
      • 75

      #5
      Zitat von romildo
      Sofern WLAN auch in Frage käme, wäre Shelly RGBW auch eine Möglichkeit.
      WLAN müsste eigentlich vorhanden sein. Shelly sieht auch noch interessant aus, danke für die Idee.

      Am idealsten wäre sicherlich eine zusätzliche Leitung, das muss ich aber zuerst mal checken, ob das möglich ist.

      Kommentar

      • Loxham
        Smart Home'r
        • 06.09.2021
        • 42

        #6
        Von den 47 Geräten kannst du keine auf einen anderen Ast legen? Hast du alle 47 auf einem Kabel?

        Kommentar

        • Stieger
          Smart Home'r
          • 19.11.2016
          • 75

          #7
          Leider kann ich keine mehr umlegen auf einen andern Ast, habe ich schon gemacht was möglich war beim Keller-Bau.

          Bis jetzt sehe ich somit folgende Möglichkeiten:
          1. Kabel einziehen (entweder für Loxone Link oder direkt ein Tree Kabel)
            -> Wäre die sauberste Lösung, da der andere Ast noch genügend freie Plätze hat.
          2. Shelly RGBW

          Kommentar

          • Lightpicture
            Lebende Foren Legende
            • 16.11.2015
            • 3724

            #8
            Hallo Stieger

            Dann würde ich ein CAT7 Kabel einziehen, dann kannst Tree und wenn du später noch etwas erweitern möchtest, man weiß ja nie, LoxLink oder zb 1-Wire auch noch im Keller nutzen.
            FG
            Lightpicture

            Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

            Kommentar

            • Stieger
              Smart Home'r
              • 19.11.2016
              • 75

              #9
              Konnte das Problem lösen. Nachdem ich alle Verteildosen die in Frage kamen geöffnet hatte, hat sich herausgestellt, dass der Elektriker glücklicherweise ein 8-Pol Draht verwendet hat. Somit konnte ich die 4 nicht benutzten Adern als eigenen Tree Ast umhängen ohne ein zusätzliches Kabel ziehen zu müssen. Jetzt habe ich wieder genügend Tree Kapazität. :-)

              Kommentar

              • Lightpicture
                Lebende Foren Legende
                • 16.11.2015
                • 3724

                #10
                Spitze.
                FG
                Lightpicture

                Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                Kommentar

                Lädt...