Installationsfails

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Miep Miep
    MS Profi
    • 18.01.2017
    • 521

    #1

    Installationsfails

    Hallo zusammen,

    nachdem es im KNX Forum einen ähnlichen Faden gibt ( https://knx-user-forum.de/forum/öffe...2-murks-am-bau ) in dem skurrile, absurde und hochgradig bedenkliche und/oder lebensgefährliche Installationen aus Nachbars Keller bis zum Ende der Welt gezeigt werden, dachte ich mir das brauchen wir auch, allerdings etwas eingeschränkter, nur auf Dinge beschränkt, die in der eigenen Welt vorgefunden wurden, bzw. was beim Kunden vorgefunden wurde. Natürlich auch gerne mit entsprechender Diskussion, es soll auch lehrreich sein. Bitte ohne namentliche Referenzen, es soll hier keiner persönlich gekreuzigt werden.

    in diesem Sinne Feuer frei !!!
    Zuletzt geändert von Miep Miep; 10.09.2023, 18:09.
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.
  • Miep Miep
    MS Profi
    • 18.01.2017
    • 521

    #2
    So, hier mal etwas nicht so tragisches aus der kommerziellen Umsetzung der Installation 2015/2016 bei mir. Keine Ahnung ob das so erlaubt ist, ich vermute nicht wegen fliegender Klemmen.

    Worum gehts ? Neutral interessant über Reihenklemme abgegriffen und dann mittels Wagoklemme quer in den Schrank verteilt. Wirklich Sinn ergibt es nicht, 2 Reihen unterhalb der Reihenklemme ist ein Neutralverteiler mit genug Reserve gewesen, wäre weniger Kabel, weniger Klemmen und weniger Chaos gewesen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_7695.jpg Ansichten: 0 Größe: 693,1 KB ID: 403215

    Natürlich gibt es da noch viel viel mehr, aber ich wollte low anfangen.

    PS: Ärgerlich sind auch die Reihenklemmen, gibts nirgendwo im Netz und Hersteller macht nur B2B.
    Zuletzt geändert von Miep Miep; 10.09.2023, 18:00.
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4805

      #3
      Schönes Beispiel. Wagos (Klemmen) sind im Schalt-/Zählerschrank nicht erlaubt, weil die Gefahr besteht, dass sie sich lösen.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar


      • <Andreas>
        <Andreas> kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wobei Wagos in den Haltern schon arg fummelig sind, seh da eigentlich keinen Grund diese zu verwenden
        Für so Klemmblöcke gibt's z.B. Ptfix

      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Es gibt durchaus gute Halter für Wagos die sehr wenig Platz brauchen.
        Ich bin aber auch ein Freund von PTFIX oder Reihenklemmen.

      • Miep Miep
        Miep Miep kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Bei meiner Installation darf man den Zeitpunkt nicht außer Acht lassen, zu der Zeit gab es für diese Serie soweit mir bekannt keine Halter. Und bei PTFIX bin ich mir auch nicht sicher.

        Stand heute sind das gute Lösungen. Aber gegen Schludrigkeit bei der Ausführung ist man nie gefeiht, da erfindet manch einer spannende Nicht-Lösungen …
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11243

      #4
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 926
Größe: 2,48 MB
ID: 403528
      Hier mein kleiner Subverteiler für die PV am Dachboden, errichtet vom Elektriker (der hier vermutlich mitliest 😉).
      Durchs Loch hinten geht es zum Hauptverteiler.
      Die Leitung rechts unten geht zum Wechselrichter.

      Dieser kleine Fehler hat dazu geführt, dass der Wechselrichter oft eine Stunde oder länger in einer Fehler-Loop hing, bis er ans Netz ging.
      Fronius hat zwei Tauschgeräte geschickt, bis ich mit dem Eli „telefonisch“ diesen Schrank geöffnet habe, und das sah!

      Könnt ihr es erkennen? 😉
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Absolut gut erkannt 😀
        Das war echt blödes Pech, viele Kleinverteiler haben oben nur eine durchgehende PE-Schiene.
        Die PE-Prüfung des Wechselrichters hat eine Toleranz, die manchmal zufällig unterschritten wurde, da hat er dann (nach ein, zwei Stunden) doch eingeschaltet.
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 14.09.2023, 07:38.

      • Philipp!
        Philipp! kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        30mA FI für die PV ist auch eher ein bisschen russisches Roulette

      • oa20
        oa20 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Machen die Elektriker heute keine Messungen mehr bevor sie etwas in Betrieb nehmen? Spätestens bei der Schleifenmessung oder FI-Prüfung fällt das doch auf.
        Was mir sonst noch auffällt: Was hat das Gehäuse für eine Schutzart? IP 50? Spaß beiseite. Die Tüllen und die Schraubenabdeckungen fehlen, aber das beigelegte Säcken wird immer gleich weggeschissen
        30mA FI Typ G-A finde ich jetzt nicht so Schlimm.
    • Sammy
      LoxBus Spammer
      • 23.08.2018
      • 413

      #5
      Fail weil lose Klappwagos und die 24 V farblich überhaupt nicht von den 230 V unterschieden werden können.

      Die einphasige Unterverteilung ist vorgesichert mit B16 und FI und hat deshalb keine separate Sicherung.

      Muss ich dringend überarbeiten.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • Miep Miep
        Miep Miep kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die meisten Wagos haben eine Flugposition eingenommen, bei der ein befestigter Ersatz schon fast zu sehen ist

      • LoFi
        LoFi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        NIE NIE NIE gleiche Kabelfarben für unterschiedliche Spannungen

      • Sammy
        Sammy kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        LoFi - deswegen ist es ja ein Fail ;-))

        Wobei funktionieren tut es...
    • Chrissi
      Extension Master
      • 24.09.2015
      • 151

      #6
      Hier mal ein krasser Fail, falls man das überhaupt als Fail bezeichnen kann:

      Kommentar


      • Miep Miep
        Miep Miep kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Autsch. Einmal bei Null anfangen …

        Diesen Hager-Schrank kann man nur lieben/hassen. Vom Preis-/Leistungsverhältnis allerdings unschlagbar.

        Wer sich mit dem Ding rumärgern muß und der Platz an den Klemmen ausgegangen ist bzw. andere braucht, kann hier mal schauen: https://emsdig.de/?page_id=6510
        Zuletzt geändert von Miep Miep; 14.09.2023, 12:52.

      • <Andreas>
        <Andreas> kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Bei der Verteilergröße würde wenn ich wollte keine sauberne Installation hin bekommen
    • Philipp!
      Smart Home'r
      • 05.06.2021
      • 96

      #7
      Muss wohl öfters Fotos machen in Zukunft

      Kommentar


      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das Kabel um die Dachrinne ist der Brüller :-)

      • Benjamin Jobst
        Benjamin Jobst kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Sind diese PV-Verteiler prinzipiell offen? Das letzte Bild sieht ja aus wie der Versuch einer Tropfsteinhöhle...

      • Philipp!
        Philipp! kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Nein, auf den Bildern ist so ziemlich alles nicht zulässig. DC Leitungen müssen (wenn Aufputz) im geerdeten Alu Kanal verlegt werden, oder ein Feuerwehrschalter verbaut werden. Beim dritten Bild wurde der Schlauch aufs Dach nicht abgedichtet, deshalb hat Kondenswasser das Schränkchen geflutet.
    • SammyWhite
      Extension Master
      • 27.11.2022
      • 120

      #8
      Hallo zusammen, für Laien wie mich würde es sehr helfen, wenn ihr kurz dazu schreiben könntet wie man es richtig machen müsste. Die Anschlusskabel unserer PV sollen z.B
      ​​​​. auch an der Außenwand des Hauses über einen Kabelkanal nach unten und dann in den Technikraum geführt werden. Muss das Kabel dann nicht zwangsläufig irgendwie um das Dach / Dachrinne gelegt werden? Wie hätte man es im obigen Fall besser gemacht?

      Kommentar


      • Miep Miep
        Miep Miep kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Stimme Dir zu.

        Was bei dem Rohr sicher nicht ok ist, dass es direkt von oben in den Außnverteiler geht, statt einer Schleife daran vorbei und die Kabel von unten eingeführt, so ist das eine Entwässerung in den Verteiler. Und ob das verwendete Rohr UV-stabil ist, keine Ahnung. Könnte mir auch vorstellen dass es nicht über die Dachrinne gehört, eher seitlich am Dach.
        Zuletzt geändert von Miep Miep; 18.09.2023, 06:58.

      • <Andreas>
        <Andreas> kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mann würde normalerweise unter den Ziegeln verlegen und dann nicht über die Dachrinne sondern von unten durch den Dachstuhl bohren

        Das Rohr ist mit ziemlicher Sicherheit nicht UV-Stabil und das Klebeband ganz sicher nicht und der weiße Kabelbinder auch nicht (wft Klebeband sind ihm die Kabelbinder ausgegangen?)
        Auch wird das Rohr bei Wind und Wetter an den Ziegeln scheuen und so nicht ewig durchhalten

        Auch immer bei den Kabelkanal darauf achten das er UV-Stabil ist, sonst hast nach wenigen Jahren nen gelben

      • Benjamin Jobst
        Benjamin Jobst kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Es gibt sicher nicht den einen Weg, wie man es "richtig" macht, aber hier sind wie schon geschrieben dieverse Punkte unschön bzw. falsch.
        Die Leerrohre, Kabelbinder und Klebeband halten sicher keine 20 Jahre, vermutlich nicht mal 10. Sowohl die Witterung als auch das Scheuern an der Dachrinne werden sich nach 5 Jahren schon zeigen.

        Ich hätte hier auch die Kabel unter den Ziegeln geführt, oben am besten mit einem Dacheinführungsziegel und unten dann durch die Schalung in ein zusätzliches Dachrinnen-Fallrohr nach unten geführt - das sieht recht ordentlich aus. Am besten den ganzen Kabelweg + und - getrennt in Leerrohren, wie es hier wohl auch schon passiert.
        Die Einführung in den Anschlusskasten von oben ist natürlich alles andere als wasserdicht und wie es aussieht ist die Einführung nicht einmal sorgfältig gemacht, dass sie annähernd dicht ist.
        Ist der Anschlusskasten an der Stelle einigermaßen zugänglich? Die Überspannungsableiter sollte man ja doch hin und wieder anssehen...
        Beim ganz rechten Bild sind alle Anschlüsse doppelt belegt, wenn hier der PV-Strom quasi durch die Klemme des Überspannungsableiters geleitet wird, ist das ist das auch ungünstig, ich würde dafür immer eine Durchgangsklemme setzen und für den ÜSS nur eine Stichleitung abzweigen, falls man den einmal austauschen muss.
        Über die Feuchtigkeit in den Kästen will ich gar nicht weiter reden...
    • Sammy
      LoxBus Spammer
      • 23.08.2018
      • 413

      #9
      Hallo,

      ich hätte noch ein Fail, der aber zum Glück kein Verdrahtungsfehler war.

      Ich habe so ein Steckdosenprüfer zum Einstecken von Benning, so einen:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 762
Größe: 273,1 KB
ID: 403922

      ​​ Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Zwischenablage02.jpg
Ansichten: 766
Größe: 45,6 KB
ID: 403923

      Damit teste ich neu angeklemmte Steckdosen durch. Also eingesteckt, die zweite Variante (2. Zeile) leuchtet - soweit ok. Jetzt will ich den FI testen und nichts, gar nichts passiert! Ich denk noch OHA, wie hast Du das jetzt geschafft, wo doch im Hauptverteiler (an dem ich nichts ändere) jede einzelne Phase einen FI + mehrere LS hat.

      Also ab zur nächsten Steckdose, wieder fliegt kein FI.. Dann zur 3. - nichts, die 4. löst sauber aus (gleiche Phase, gleicher FI) -> jetzt erst mal nachdenken!

      Ich lasse die Lösung mal als Ratespiel offen.

      Schöne Grüße,
      Michael

      Kommentar


      • Miep Miep
        Miep Miep kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Und, was wars ?

      • buki
        buki kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Vielleicht auch ein PE verteiler problem, ähnlich der PV wie es oben bei christian war?

      • Sammy
        Sammy kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Auflösung:
        Der Steckdosentester kann den FI nur testen, wenn die Phase auf der rechten Seite ist, ist die Phase links, muss der Steckdosentester einmal um 180 Grad gedreht werden.

        Das ist in Kurzform auch auf der Kurzanleitung dargestellt (1. und 2. Zeile).

        Hat mich ein paar Minuten gekostet, bis ich drauf gekommen bin.
    • Philipp!
      Smart Home'r
      • 05.06.2021
      • 96

      #10
      Zitat von SammyWhite
      Hallo zusammen, für Laien wie mich würde es sehr helfen, wenn ihr kurz dazu schreiben könntet wie man es richtig machen müsste. Die Anschlusskabel unserer PV sollen z.B
      ​​​​. auch an der Außenwand des Hauses über einen Kabelkanal nach unten und dann in den Technikraum geführt werden. Muss das Kabel dann nicht zwangsläufig irgendwie um das Dach / Dachrinne gelegt werden? Wie hätte man es im obigen Fall besser gemacht?
      So zum Beispiel.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • ALox
        LoxBus Spammer
        • 07.01.2017
        • 473

        #11
        Also das Grün/Gelbe Kabel hat auf dem Dach nichts verloren.
        es ist eindeutige der falsche Kabel Typ.

        Kommentar


        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ein schwarzes PE Kabel ist auch unzulässig. Bleibt nur der Schutzschlauch (für den Fall dass es nicht UV beständig wäre, was nicht erwiesen ist).

          Man hätte es natürlich etwas weiter unten aus den Ziegeln herausführen können bzw. weiter oben am Gestell montieren können.

        • Philipp!
          Philipp! kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Im Vergleich was man aktuell sonst so im PV Bereich zu sehen bekommt ist das ausgezeichnet Aber Prof.Mobilux hat natürlich recht, man hätte den Schlauch noch etwas optimaler verlegen können.

        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich weiß jetzt garnicht mehr, wie das bei mir aussieht, gewiss ist aber, dass das PE-KABEL dieses Fotos nie die Sonne sieht.
      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2605

        #12
        Zitat von Prof.Mobilux
        Womit erdest du sonst das Montagegestell?
        NYM und NYY gibt es auch Einpolig mit PE

        in dem Fall also z.B. mit einem NYY-J 1x16mm²




        Ansonsten wenn es flexibel sein soll und einigermassen geschützt ist dann so etwas:
        iSolarPro - Ihr Experte für erneuerbare Energien und Solartechnik Entdecken Sie die Zukunft der Energieversorgung mit iSolarPro. Wir bieten eine umfangreiche Auswahl an hochwertigen Produkten und Lösungen für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, die Ihnen helfen, Ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig Ihre Energiekosten zu senken.
        Zuletzt geändert von Labmaster; 19.09.2023, 13:02.

        Kommentar

        • SammyWhite
          Extension Master
          • 27.11.2022
          • 120

          #13
          Vielen Dank für die Erläuterungen.
          Das macht es mir leichter zu verstehen worauf ich achten muss.
          Aber sind zwei getrennte Kanäle für + und - bei pv-leitungen wirklich nötig?
          Alles was ich bisher gelesen habe war, dass es unproblematisch sei diese in einem Rohr zu verlegen.
          ​​​

          Kommentar


          • Benjamin Jobst
            Benjamin Jobst kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Da die PV-Leitungen doppelt isoliert sind, erfüllen sie alle Anforderungen, dass du + und - gemeinsam verlegen darfst. Wird in den meisten Fällen auch so gemacht. Ich persönlich hatte schon einen stehenden Lichtbogen bei beschädigten Stringkabeln und bin deshalb ein Fan von Verlegung in zwei separaten Wellrohren. Es muss ja nicht ein Kabeldefekt bei der Verlegung sein, es kann ja auch beim Scheuern (besonders ganz ohne Kabelführung) oder bei Tierverbiss und Feuchtigkeit zum Kurzschluss kommen - das hatten wir bei Freiflächen schon hin und wieder...

          • SammyWhite
            SammyWhite kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nur in getrennten Rohren verlegen würde aber ja nicht reichen oder? Um Lichtbögen ausschließen zu können müssten die Kabel auch in einem gewissen Abstand zueinander verlegt werden oder?

          • <Andreas>
            <Andreas> kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wenn die Kabel in getrennten Leehrrohren verlegt werden müssten beide durch sein damit es einen kurzen gibt, das halte ich für recht unwahrscheinlich

            Aber das sind eigentlich Details die nicht mehr unter Murks fallen
        • Solarcamper
          Azubi
          • 21.09.2023
          • 2

          #14
          Wie viel mm² sind denn die Kabel, die du in einem Rohr zusammen verlegst und um wie viel A geht es denn? Je nach Durchschnitt und PV Leistung hast du ja unterschiedliche Wärmeentwicklung im Kabel. Ich halte mich immer gern an die Strombelastbarkeitstabellen. Zumindest ist es das, was den Stromkreis in meinem Camper bisher am Leben gehalten hat.

          Kommentar


          • Benjamin Jobst
            Benjamin Jobst kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die normalen PV-Kabel sind mittlerweile 6mm² - da hast du mit aktuellen Privatanlagen selten das Strom-Problem, da du je Kabel nur einen String mit max. 14A Kurzschlussstromdrüber führst.
            Die Leitungsverluste und damit Wärmeentwicklung fällt deshalb gering aus.
        • Guido
          Extension Master
          • 07.03.2016
          • 176

          #15
          Hallo zusammen,

          ein Kunde hat uns zu dieser Anlage gerufen und um Hilfe gebeten.
          Er hatte Angst, dass ​ ihm das Ding um die Ohren fliegt

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Schrank.jpg
Ansichten: 904
Größe: 2,67 MB
ID: 404353
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Schrank2.jpg
Ansichten: 825
Größe: 2,61 MB
ID: 404354
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Schrank3.jpg
Ansichten: 857
Größe: 2,37 MB
ID: 404355

          Kommentar


          • <Andreas>
            <Andreas> kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die Klebedinger an der Extension finde ich super

            Gibt's auch ein nacher Bild?

          • Labmaster
            Labmaster kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ne Wärmelast Berechnung hat da jedenfalls niemand gemacht ;-)
            Zwei 480W NT in dieser Verteilergröße ist schon sehr gewagt.
            HUI, Netzwerk Leitungen bei den MS Relais und einem der DMX Dimmer, mir schwant da nix gutes !
            Die beiden PULS Pisa11 hätte man sich auch schenken können, die bringen in dieser Anwendung ungefähr gleich gar nix.
            Wenn da ein Problem auf der Leitung gibt dann schieben die mit voller Eingangleistung erst mal durch (der Summenstrom an Eingang wird da im Wesentlichen überwacht) und gehen dann in einen langsamen Hickup Mode, da brennts dir trotzdem die Kabel aus der Wand.

            BTW:
            Suchspiel, finde die DMX Extension

            Mit zwei Skydance 24Ch DMX Dimmer könnte man da schon mal einiges an Platz frei machen.
            Zuletzt geändert von Labmaster; 22.09.2023, 00:43.

          • Sammy
            Sammy kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich bin froh, das ich drei Koppelrelais gefunden habe... Soll sich die DMX-Extension rechts neben den Puls Pisa befinden?
        Lädt...