Jung 4-fach-Tastsensor 24V anschließen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TGeissler
    LoxBus Spammer
    • 17.05.2016
    • 294

    #1

    Jung 4-fach-Tastsensor 24V anschließen

    Hallo Zusammen,
    ​ich bin auch neu in der Loxone-Welt und habe hierfür mit einen Miniserver mit Netzteil gekauft und diese in einen Testschrank mit einem Taster und einer Leuchte installiert und konfiguriert. Funktioniert auch soweit.

    Nun habe ich mir einen KNX-Taster 4-fach von Jung gekauft (4248TSM). Nun steige ich irgendwie aus.

    Muss ich nun die 4x2 (4x2 sind ja LED denk ich) normal wie den 230V-Taster auflegen nur mir 24V oder muss ich diesen erst in der KNX-Konfigurations-Software über den KNX-Ausgang programmieren und betreiben?

    Danke für die Antworten.
    Tom
  • Gast

    #2
    KNX Taster haben mit den 24V von Loxone nichts zu tun.
    Für KNX Geräte brauchst du eine KNX Spannungsversorgung und die Software ETS. Darüber werden diese Geräte auch Programmiert. Als Gateway von Loxone zu KNX kannst du aber den Miniserver brauchen.
    Dazu gibt's genügend Infos auf www.loxwiki.eu

    Kommentar

    • TGeissler
      LoxBus Spammer
      • 17.05.2016
      • 294

      #3
      Hmm aber im Wiki steht:

      Für kleinere Erweiterungen: Eine EIB/KNX-Drossel, die zwischen Loxone Netzteil und dem KNX-Bus geschalten wird (Loxone Netzteil versorgt den KNX-Bus und dessen Komponenten mit) ​Das bedeutet doch dass die 24V von Loxone auf den Taster mit 24V läuft und somit aktiviert.

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich würde mich da nicht auf Experimente einlassen.
        Der KNX Bus ist 29V und nicht 24V.. Kann sein das es klappt, kann aber auch sein dass es Störungen gibt..
    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1960

      #4
      Hallo Tom,
      vor von Dir aufgeführte Typ ist ein kein KNX-fähiger Taster sondern ein 24V-Tastermodul mit mehreren Kontakten (max. 8 mit je 20mA belastbar.)

      Der Anschluss ist einfach:
      + 24VDC: gemeinsamer Potentialanschluss zur Versorgung der Taster
      n- Taster-Kontaktausgänge je Taster zur Verdrahtung an die Miniserver-Eingänge

      - 24VDC: gemeinsamer Potentialanschluss zur Versorgung des LED Minus-Potentiales
      n- LED-Anschlüsse (mittels + Potential) zur Rückmeldung / Zustandsmeldung
      Wichtig: Taster+zugehörige LED sind intern nicht verbunden und müssen verdrahtet werden.

      Eigentlich ist aber das Produkktdatenblatt verständlich und die erforderlichen Anschlüsse dokumentiert.

      Gruß Michael

      Finden Sie schnell und einfach alle Produkte für Ihre Elektroinstallation. Jetzt den Online-Katalog öffnen.
      Zuletzt geändert von Michael Sommer; 17.05.2016, 16:22. Grund: Tasterbeschreibung ergänzt
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • TGeissler
        LoxBus Spammer
        • 17.05.2016
        • 294

        #5
        Das mit den Tastern funktioniert! Ist nix KNX!
        ​Aber die LEDs anschließen versteh ich nicht. Wie soll ich die Verdrahten? An einem Relaisausgang am Miniserver?

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Kommt darauf an was Du vorhast.

          - Als Betriebsrückmeldung, dann über einem Relaiskontakt (recht Aufwendig).
          Ich habe dies z.B. bei der Signalisierung _Alles Aus_ umgesetzt.

          - Als Statusanzeige wenn Taster gedrückt (Betätigungsrückmeldung Taster).
          Einfach die LED-Eingang mit dem zugehörigen Tasterausgang verbinden. So habe ich es bei meinen Taster verdrahtet.

          Gruß Michael
      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7329

        #6
        Zitat von TGeissler
        Das mit den Tastern funktioniert! Ist nix KNX!
        ​Aber die LEDs anschließen versteh ich nicht. Wie soll ich die Verdrahten? An einem Relaisausgang am Miniserver?
        Ich würde nicht jede LED nutzen, sondern nur für Funktionen bei denen du nicht siehst ob sie an oder aus sind.
        Es macht z.B. wenig Sinn eine LED für das Licht im selben Raum zu nuzten, den du siehst ja ob das Licht an oder aus ist.
        Wenn du aber z.B. eine Funktion hast wie Licht in der Garage beim Taster im Flur macht es Sinn das es die LED anzeigt.
        So kannst du Ausgänge sparen...

        Mal davon abgesehen wäre hier sicher ein KNX-Taster billiger wenn ich rechne was ein Ausgang einer Extension kostet.

        Michael Sommer
        Als Statusanzeige wenn Taster gedrückt (Betätigungsrückmeldung Taster).
        Einfach die LED-Eingang mit dem zugehörigen Tasterausgang verbinden. So habe ich es bei meinen Taster verdrahtet.
        Das ist eine Spielerei die nun wirklich keinen Sinn macht. Du schaust doch nicht ernsthaft auf den Taster und wartest bis die LED an geht.

        Ich habe dies z.B. bei der Signalisierung _Alles Aus_ umgesetzt.)
        Das hingegen halte ich für recht sinnvoll, sofern du nicht eh siehst ob im Raum alles aus ist
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Gast

          #7
          Hallo,

          wir haben bei uns die KNX Version der Jung Taster verbaut 4092TSM
          Die Parametrierung im ETS hat der Elektriker übernommen.
          Jetzt kann ich jeden Tastpunkt und jede LED einzeln abrufen bzw. ansteuern (LED)

          Die LED´s leuchten bei uns z.B. wenn die jeweilige Funktion des Taster gerade aktiv ist.
          Oder ein Blinken der LED wenn die Haustüre nicht versperrt ist und wenn das Garagentor noch offen steht...

          Ich bin total begeistert von den Jung KNX Tastern. Den 4092TSM kann man noch um weitere 8 Tastpunkte
          mit dem Modul 4094TSEM erweitern...

          Und man verbraucht durch den KNX Bus keine Eingänge. Und noch wichtiger ist das man keine teuren Ausgänge für die LED´s verschwendet.

          Gruß Bernhard

          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • TGeissler
            LoxBus Spammer
            • 17.05.2016
            • 294

            #8
            Ja, das haben die Jungs von Loxone auch bemerkt dass die SPS-Verkabelung nicht die effizienteste ist. Deshalb haben sie die Tree-Geschichte entwickelt. Find ich für Schalter sehr interessant! Ich denke dies werde ich dann in unserem Neubau realisieren.

            Kommentar


            • Gerrit
              Gerrit kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Naja Loxone hat bemerkt, dass man für diesen Fall (Taster mit LED, Sensoren, 6-/8- fach Taster etc.) fast ausschließlich KNX einsetzt (und eben keine SPS Taster) und hat deshalb nach Möglichkeiten gesucht, auch von diesen Use Cases zu profitieren. Bei KNX bleibt halt immer noch die Auswahl deutlich größer. Ich würde diesen Taster wieder umtauschen und gegen die KNX Variante tauschen.
          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7329

            #9
            Die Idee mit Tree ist sicher gut.
            Die Umsetzung zumindest bei den Taster aber mangelhaft.

            Der Taster passt optisch zu gar nichts, nicht mal richtig zu den Merten/Gira Programmen die Lox angibt. Es sind unterschiedliche Farbtöne besonders bei weiß. Ja ich bin da empfindlich aber Lox sollte was bauen das zu mehr als dem eigenen Rahmen passt.
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1960

              #10
              Hallo
              Zitat von hismastersvoice
              … Das ist eine Spielerei die nun wirklich keinen Sinn macht. Du schaust doch nicht ernsthaft auf den Taster und wartest bis die LED angeht.
              Natürlich wartet keiner beim Betätigen bis die LED signalisiert. Ist halt eine Spielerei, weil das Tastermodul ja Standardmäßig LED eingebaut hat. Ich finde es praktisch. Ein Vorteil ist, beim Testen sehe ich sofort dass der betätigte Tasterkontakt auch wirklich ein Signal ausgegeben wird.

              Zitat von hismastersvoice
              … Es macht z.B. wenig Sinn eine LED für das Licht im selben Raum zu nutzen, den du siehst ja ob das Licht an oder aus ist.
              Diese Signalisierung habe ich an zentraler Stelle (Wohnungszugang) platziert. Wenn ich den Taster „Alles Aus“ betätige. Damit schalte ich alle steuer-/schaltbaren Verbraucherteile zentral aus.

              Gruß Michael
              Zuletzt geändert von Michael Sommer; 18.05.2016, 15:08. Grund: Schreibfehler bereinigt
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
              OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • eisenkarl
                Lox Guru
                • 28.08.2015
                • 1350

                #11
                Interessant sind die LEDs in Regel nicht beim einschalten, eher beim ausschalten

                Kommentar


                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Die LEDs in den Tastermodulen liegen auf Klemmen und können immer mit +24V individuell angesteuert werden.
                  Gruß Michael
              • Automation
                Supermoderator
                • 23.08.2015
                • 663

                #12
                Hab den Threadtitel angepasst, nachdem es ja mit KNX nix zutun hat.
                En Gruäss us de Schwiiz
                KNX seit 2005
                Miniserver seit Jan. 2011

                Kommentar

                Lädt...