Welcher Spiegelschrank lässt sich über Loxone und Sensortaster steuern?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SammyWhite
    Extension Master
    • 27.11.2022
    • 120

    #1

    Welcher Spiegelschrank lässt sich über Loxone und Sensortaster steuern?

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem Spiegelschrank, der sich sowohl über Loxone als auch über Sensortaster direkt am Spiegel steuern lässt.
    Zum Spiegelschrank führt leider nur ein 3x1,5 NYM-Kabel aber es ist in der Wand hinten dran ausreichend Platz für Loxone-Hardware vorhanden.
    Meine Überlegung war einen RGBW Dimmer Air einzusetzen und dort die LED-Stripes anzuschließen.
    Von einigen Herstellern gibt es ja Spiegelschränke, die Sensortasten direkt am Gerät haben um die Beleuchtung Ein/aus zu schalten bzw. zu dimmen oder die Farbtemperatur zu wechseln.
    Der Villeroy & Boch My View now gefällt uns z.B..
    Davon gibt es zwar eine Zigbee-Variante aber dann funktioniert der Sensortaster nur noch für ein/aus.
    Wie kann ich es erreichen, dass ich weiterhin die Sensortasten am Spiegel verwenden kann und trotzdem die Beleuchtung auch über das RGBW air steuern kann?
    Geht das überhaupt?
    Wie habt ihr euren Spiegelschrank und die Beleuchtung dazu umgesetzt?

    LG
  • Funbug
    Extension Master
    • 14.02.2022
    • 143

    #2
    Hallo SammyWhite,

    Mal ganz ein anderer Gedanke... müsste mal geprüft werden obs funktioniert....
    Ein TouchSurface hinter den Spiegel montieren als Bedienelement. So kannst du komplett Herstellerfrei ein Produkt wählen.

    Meine erste Vermutung ist, dass es nicht funktionieren wird, da glaub ich Metall hinter dem Spiegel montiert ist.
    Ein Versuch ists aber doch Wert ;-)

    Gruss Thomas
    Smarte Grüsse
    Thomas König

    Kommentar

    • squashmichi
      Extension Master
      • 19.11.2018
      • 142

      #3
      Guten Morgen,

      wir haben einen Keuco Royal Lumos: https://www.megabad.com/keuco-alle-serien-royal-lumos-spiegelschraenke-a-390653.htm?ref=FrgArt_390653_390653&cpc_type=pla&u tm_medium=google&utm_source=cpc&campaignid=2113401 9083&adgroupid=160867953352&feeditemid=&extensioni d=&targetid=pla-614018115982&locinterestms=&locphysicalms=1004264& matchtype=&network=g&device=c&devicemodel=&ifmobil e=&ifnotmobile=true&ifsearch=true&ifcontent=&creat ive=694926036377&keyword=&placements=&target=&para m1=&param2=&random=1153106577784295841&adtype=pla& merchantid=6679404&productchannel=online&productid =390653&productcountry=DE&productlanguage=de&produ ctpartitionid=614018115982&storecode=&sourceid={so urceid}&gad_source=1

      Diesen kannst du direkt über die Taster am Spiegel dimmen oder schalten. Zusätzlich kannst du an oder aus auch per Loxone per Taster realisieren.


      Grüße
      Michael

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1492

        #4
        Wie kann ich es erreichen, dass ich weiterhin die Sensortasten am Spiegel verwenden kann und trotzdem die Beleuchtung auch über das RGBW air steuern kann?
        Das wird schwierig. In fertigen Spiegelschränken ist typischerweise ein Sensor wie dieser eingebaut: https://de.aliexpress.com/item/10050...uctlist.main.7 .3ddb18dfu2PHNL

        Damit der Taster bei einem Spiegel funktioniert, ist die Metallbedampfung genau an dieser Stelle weggeätzt (meist mit einem Schaltersymbol), so dass das Glas an der Stelle durchscheinend ist. Man sieht dann den Zustand durch die im Sensor enthaltene LED visuell und weiß wo sich der Sensor auf dem Spiegel befindet. Der Touch Sensor funktioniert häufig so, dass ein kurzer Druck als Ein/Aus-Schalter arbeitet und ein längeres Drücken die Lichtstärke (und/oder Farbe) ändert. Der Sensor hat i.d.R. die komplette Elektronik, um einen LED-Streifen anzusteuern und benötigt nur noch ein Netzteil und einen passenden LED-Streifen mit 12 oder 24 Volt. Teure Spiegelschränke von Markenherstellern sind ähnlich aufgebaut, wie günstigere Lösungen. Gemeinsam ist hierbei, dass eine Anbindung an externe Systeme / Haussteuerungen nicht vorgesehen ist und i.d.R. auch dafür nötige Ein- bzw. Ausgänge fehlen.

        Ein Abgreifen des Touch-Sensors i.d.R. nicht möglich und dann bleibt evtl. nur das PWM-Signal (den Ausgabewert der Steuerung). Es gibt zwar PWM-to-Analog (0-10V) Konverter, aber die benötigen ein Kabel und entsprechenden AI im MS, was bei Dir nicht möglich ist. Die Loxone Lichtsteuerung hat leider keine Eingänge für Analogwerte, was erschwerend hinzu kommt. Der Touch Sensor in so einem Spiegel oder -schrank lässt sich auch nicht einfach z.B. durch einen externen Taster ersetzten.

        Wenn der Spiegelschrank über mehrere LED-Streifen verfügt oder Platz für einen weiteren LED Streifen bietet, dann könnte man so einen LED-Streifen evtl. mit einem RGBW Dimmer Air ansteuern, damit der Spiegel in die 'normale' Badezimmerbeleuchtung mit Präsenzmelder und tageszeitlich gesteuerten Szenen integriert werden kann. Das wäre dann eine zusätzliche 'Ambientebeleuchtung' des Spiegels.

        Ein anderer Ansatz ist der, die komplette Elektronik im Schrank durch Loxone Komponenten zu ersetzen, also z.B. ein Touch Surface Air, aber ich weiß nicht, ob der mit dem Spiegel (wg. Metallbedampfung) kompatibel ist. Der würde dann z.B. den von Dir genannten RGBW Dimmer Air steuern und an dem sind die (vorhandenen) LEDs des Spiegels angeschlossen (sofern die über 12/24V PWM angesteuert werden können).

        Man könnte natürlich auch den Taster abklemmen und den Spiegel (wie die restliche Beleuchtung im Bad) über die vorhandenen Taster und Präsenzmelder steuern. Dann wäre aber der besondere Clou des Spiegels mit Touch Sensor weg - selbst wenn man hinter einer Fliese ein Touch Surface Air verbaut. Der wäre z.B. in der Dusche cool, um die Beleuchtung über Szenen von dort steuern zu können.

        So ein Umbau ist wahrscheinlich machbar, aber bei einem so teuren Spiegelschrank nach meiner Ansicht nicht so schön, weil es von Loxone oder einem anderen Hersteller meines Wissens keinen wirklich gut passenden und kompatiblen Touch Sensor gibt, der an Stelle des vorhandenen Sensors eingebaut werden kann und Daten an Loxone senden kann. Ein günstiger Spiegel (oder -schrank) ohne Beleuchtung lässt sich sicherlich mit ein paar Loxone Air Komponenten und LED-Streifen gut aufpeppen, aber wenn ich einen 4-stelligen Betrag für einen Spiegelschrank ausgebe, dann erwarte ich eine professionelle fertige Lösung. Mit anderen Worten: entweder bietet der Spiegel eine Anbindung in Loxone oder Haussteuerungen bereits an oder ich lasse ihn, wie er ist.

        Ich habe es daher so wie wie squashmichi gemacht und unser beleuchteter Spiegel ist (als einzige fest installierte Leuchte im Haus) nicht in Loxone integriert.

        Den Mehrwert so eines Umbaus und Integration in Loxone sehe ich als gering an. Der Touch Sensor an unserem Spiegel wird fast nur von meiner Frau genutzt, wenn es im Bad mal richtig hell sein soll. Dafür ist der Sensor am Spiegel passend und sitzt an der richtigen Stelle. Anfangs wollte ich die 230V noch über ein Relais steuern, so dass die Beleuchtung automatisch wieder ausgeht, wenn man nicht mehr im Bad ist (wir haben Präsenzmelder), aber nach einer Weile haben wir uns an den Ist-Zustand gewöhnt und ich habe nicht mal das realisiert. Das ist sicherlich nicht die Antwort die Du haben wolltest. Vielleicht hat jemand ja eine ganz tolle Lösung - dann würde ich mir vielleicht einen Umbau noch überlegen.
        Zuletzt geändert von Jan W.; 14.08.2024, 21:20.
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2695

          #5
          Wir haben die letzten Wochen auch gerade einen Spiegelschrank "loxonifiziert."
          Im original Schrank war eine umlaufender 24V Dual White LED Stripe (CTT) verbaut welcher über eine Touchbedieneinheit angesteuert wurde.
          In der gekapselten Touch Bedieneinheit waren 3 Sensortasten wie auch die Kontrolllogik und die 2 PWM Leistungsdimmer integriert.

          Der Stripe wurde von uns dann an einen "Loxone RGBW Dimmer Air" angeschlossen (hatte noch Platz hinter dem Spiegel), das bereits original vorhandene 24V Netzteil konnte dabei weiter verwendet werden. Da der Dimmer 4 Kanäle hat blieb eine Kanal ungenutzt, der 3 Kanal wurde für die LED Hintergrundbeleuchtung der Toucheinheit verwendet.
          Damit die Touchtasten auch wieder eine Funktion hatten, haben wir die komplette Elektronikplatine aus der Toucheinheit entfernt und durch ein perfekt angepasstest 3D Druckteil ersetzt in welches zum einen LEDs für die oben schon angesprochene Hintergrundbeleuchtung sowie für auch einzelnen "Touch Tasten" eingesetzt werden konnten.
          Als einzelnen Touch Tasten kamen fertig Tastenplatinen von Amazon zum Einsatz, als LEDs 5mm standard LEDs in Weiß. ( https://www.amazon.de/JZK-Selbstverr.../dp/B09VPK9N7F )

          Die komplette Lichtführung für die Tastenbeleuchtung, also die Lightguides, Diffusorplatten ... konnten 1 zu 1 von der original Toucheinheit wieder verwendet werden.

          Die Touchtasten wurden an eine “Loxone Remote Air” angekabelt und auch dabei die 3V Batterie durch einen kleinen DCDC Konverter ersetzte der mit den eh vorhandenen 24V des LED Netzteils betrieben wird und am Ausgang eben die 3V bereit stellt (DCDC z.b. bei Amazon https://www.amazon.de/dp/B08K37TS6F ) Achtung !, der DCDC sollte mit 28V am Eingang zurecht kommen, beim Power vieler Netzteil gibt es Überschwinger über 24V)



          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: M_Spiegelschrank_TouchInsert_front.jpg
Ansichten: 490
Größe: 193,7 KB
ID: 438944

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: M_Spiegelschrank_TouchInsert_back.jpg
Ansichten: 296
Größe: 176,7 KB
ID: 438945

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Touch1a.png
Ansichten: 295
Größe: 873,2 KB
ID: 438946

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Touch2a.png
Ansichten: 301
Größe: 1,23 MB
ID: 438947

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Touch3a.png
Ansichten: 298
Größe: 569,7 KB
ID: 438948

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1492

            #6
            @Labmaster: Cooles Projekt! Besonders die Lösung mit den Touchtasten und Loxone Remote Air finde ich sehr gut gelungen. Der Aufwand ist aber schon recht hoch, damit es am Ende perfekt integriert ist.
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • SammyWhite
              Extension Master
              • 27.11.2022
              • 120

              #7
              squashmichi Wie zufrieden bist du mit dem Keuco? Wie sind die verbauten LED-Stripes was die Dimmmöglichkeiten an geht? Kann man diese spürbar runterdimmen oder sind sie in der niedrigsten Stufe immer noch sehr hell?

              Jan W. Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das hat meinem Verständnis viel geholfen. Ich werde dann den gleichen Weg gehen.
              Es gibt zwar von V&B einen Spiegelschrank der per Zigbee steuerbar ist - nur leider ist es bei diesem so, dass der Sensor die Stromzufuhr komplett kappt. D.h. wenn der Spiegel am Sensor ausgeschaltet wird kann dieser nicht mehr per Zigbee angesprochen werden. Erst wenn man ihn wieder am Sensorschalter anschaltet. Das macht das Ganze leider nicht so richtig nutzbar.

              Labmaster Wow - vielen Dank für die ausführliche Beschreibung aber das ist leider weeeeit über meinen Möglichkeiten

              Kommentar


              • squashmichi
                squashmichi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Grundsätzlich sehr! Ich finde den Schrank sehr wertig und jetzt im 6. Jahr immer noch wie neu - bis auf:
                Nach einem Jahr ist uns ein Türdämpfer kaputt gegangen. Bis dato hat Keuco auf keine Reklamation reagiert. Einzeln war der Dämpfer auch nie erhältlich, weswegen eine Tür nur halb gedämpft zugehst - teilweise störend.

                Du kannst zwischen warmweiß und kaltweiß umschalten. Sowie drei verschiedene Lampen zuschalten. 1. Spiegelumrandung, 2. Ablagefach und 3. die Beleuchtung nach unten (Waschbecken).
                Von einem sehr hellen/ grellen Licht für "Kosmetikbehandlungen" bis über angenehm gedimmtes/ warmes Licht für die Badewanne alles dabei:-)

              • SammyWhite
                SammyWhite kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                squashmichi ich vermute ihr habt zum Keuco min. ein 4 adriges Kabel gelegt oder?
                Wir haben leider nur ein 3-adriges Kabel, so dass wir entweder nur Dauerstrom oder Licht und Steckdose zusammen geschaltet realisieren können
            • Vogi
              Extension Master
              • 01.02.2024
              • 125

              #8
              Einfachste Lösung wäre es mit einem Shelly zu steuern. Den Tasteingang kannst mit dem Shelly verbinden, dieser gibt dir Rückmeldung auch in der App, bzw kannst du ihn auch von Loxone aus steuern. Man müsste halt den Schaltplan kennen von dem Spiegel, zwecks Einbindung vom Spiegel Taster.

              Ich hab meinen so mit Loxone integriert, da ich auch vergessen hab eine eigene Leitung für den Spiegel hinzuziehen. Jetzt, sitzt hinter dem Spiegelschrank ein Shelly in der UP-Dose und dieser wird per Loxone ein/ausgeschalten. Sobald Bad Licht ein, schaltet sich der Spiegel dazu ein, im Nachtmodus schalten sich nur die Spiegelleuchten ein usw, Shelly kostet um die 15€.

              Kommentar

              • SammyWhite
                Extension Master
                • 27.11.2022
                • 120

                #9
                Der Schaltplan von dem Ding mit Zigbee sieht so aus:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 376
Größe: 44,0 KB
ID: 439412
                Wenn ich den Spiegelschrank mit einem Shelly bei z.B. Verlassen des Bads, ausschalte gehen ja auch die Steckdosen im Schrank nicht mehr. Das wäre nicht optimal .
                V&B hätte nur den Sensor umbauen müssen, so dass dieser selbst ZIGBEE-Befehle abgibt. Dann hätten sie einen "richtig" ins Smarthome integrierbaren Spiegelschrank.

                Kommentar

                Lädt...