Welche Adern zusammenschalten für 24V TW Stripe?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxMeUp
    LoxBus Spammer
    • 09.04.2022
    • 242

    #1

    Welche Adern zusammenschalten für 24V TW Stripe?

    Hallo zusammen

    ich habe eine kurze Frage.
    Wir haben an eine Stelle ein 5x1,5 mm2 NYM-Kabel verlegt. An diese Position soll ein tunable white LED-Streifen angeschlossen werden.
    Leider wurde das Kabel länger als gedacht.
    Um sicher zu sein, dass wir keine Probleme mit dem Spannungsverfall bekommen würde ich gerne 2 Adern jeweils in eine Zwillingsaderendhülsen crimpen um den Querschnitt zu erhöhen.
    Das LED-Band hat eine Anschlussfahne mit 3 Adern (schwarz, rot und weiß).
    Das NYM hat grau, blau, schwarz, braun und grün/gelb.
    Welche beiden Adern des NYM sollte ich jeweils zusammen crimpen und mit welcher Farbe des LED-Bands mit einer Wago 221-2411 verbinden?
    Auf dem NYM ist noch kein Strom. Nur kommt man später nicht mehr bzw. nur noch schwer an die Anschlussstelle. Deswegen möchte ich das jetzt machen.

    LG

    ​​​
  • justStefan
    Smart Home'r
    • 24.08.2021
    • 85

    #2
    Am Besten gar kein NYM Kabel, da es nur zu Verwechslungen kommen kann, wenn in einigen Jahren da mal wer ändern muss/möchte/will. Und plötzlich hast da 230V drauf.

    Am Besten du verwendest da z.B. sowas...
    LED-Leitung ohne Schutzleiter 10126 - Auf Grund der individuellen Spezifikation ist die Leitung bestens für den Einsatz in Konstantspannungs-/ -strom Beleuchtungssystemen geeignet. Sie dient anhand ih


    Aber selbst wenn du das NYM verwenden willst, grün/gelb ist und bleibt PE. NIE etwas Anderes damit machen!

    Kommentar

    • LoxMeUp
      LoxBus Spammer
      • 09.04.2022
      • 242

      #3
      Das Kabel liegt leider schon. An dem kann ich nichts ändern. Es geht sternförmig zum Verteiler.
      Welche Möglichkeiten habe ich nun?
      Kann ich den PE nicht für 24V benutzen wenn ich das sauber dokumentiere?

      Kommentar

      • Thomas Kührer
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 398

        #4
        Hallo,
        ich würde den gemeinsamen + an 2 Adern anschließen und die
        Anschlüsse für Kalt- und Warmweiß mit jeweils 1 Ader verbinden.

        Kommentar

        • LoxMeUp
          LoxBus Spammer
          • 09.04.2022
          • 242

          #5
          Welche Adernfarbe des NYM würdest du dafür jeweils nehmen?
          Bei Kalt-und Warmweiß ist die Zuleitungslänge bzw. der Querschnitt unerheblich?

          Kommentar


          • Thomas Kührer
            Thomas Kührer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Schwarz/Braun würde ich für Plus verwenden.
            Beim Plus fließt bei voller Ansteuerung die Summe der Strome der beiden "Farben".
            Doppelter Strom : Doppelter Querschnitt
        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1976

          #6
          Zitat von LoxMeUp
          Das Kabel liegt leider schon. An dem kann ich nichts ändern. ... Kann ich den PE nicht für 24V benutzen wenn ich das sauber dokumentiere?
          Der PE (grün/gelb) darf ausschließlich für den PE bzw. als Schultzleiter verwendet werden.
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          Lädt...