Finder 16A Relais zu schwach

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lobi
    Smart Home'r
    • 19.10.2015
    • 39

    #1

    Finder 16A Relais zu schwach

    Hallo,
    ich hab bei meiner TV Steckdosenleiste dich ich via Loxone und 16A Koppelrelais schaltbar gemacht habe das Problem dass das Relais immer wieder mal hängen bleibt. Ich nehme an die Last von meinem Subwoofer/Verstärker ist wohl beim Einschalten zuviel.
    Meine Frage ist nun, wie kann ich das lösen? Mit welchem Relais/Schütz könnte ich das Finder Relais ablösen sodass ich meine Steckdosen weiterhin schaltbar habe? Vielleicht könnt ihr mir hier weiterhelfen, danke!

    lg, lobi
  • PR-Homesystem
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 235

    #2
    Google mal Einschaltstrombegrenzung
    Und dann wieder normales 16a Relai
    Gruß aus Ostfriesland

    Patrick

    Kommentar

    • lobi
      Smart Home'r
      • 19.10.2015
      • 39

      #3
      Hilft mir jetzt nicht wirklich weiter. Nach Einschaltstrombegrenzung etc. hab ich ja schon gegoogelt. Was ich suche wäre ein Ratschlag welches Relais man zB anstatt verwenden könnte. Da gibts ja beispielsweise Relais die im Nulldurchgang der Wechselspannung schalten... aber ich weiß nicht wirklich ob mir das etwas hilft? Auch ein NTC oder ähnliches in Serie ist ok, aber "probieren" was funktioniert ist auch eine Frage des Geldes. Ich hoffte auf "Leidensgenossen" und daraus bereits erlangten Lösungsvorschlägen.

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3271

        #4
        Ein "stärkeres" Relais verwenden?
        Wenn du keines findest, dann klopf einen Schütz rein. Je nachdem wo der Verteiler ist und ob dir dann das *klack* stört.
        Oder sonst ein stärkeres Halbleiterrelais.

        Ich habe meine schaltbaren Steckdosen zwecks der Einfahheit mit einem Schütz geschaltet. Drehstromschütz für - was ich eben liegen hatte - für 7,5kW.
        Leider kann ich ja nie sagen, was da mal dort angesteckt und eingeschaltet ist, wenn ich das Schütz einschalte. Darum start genug und ruhe ist.


        Eine Einschaltstrombegrenzung ist meiner Meinung nach eine Bastellösung.

        Ich bin Leidensgenosse, zumindest bei per extension geschaltete LED-Beleuchtung. Im Prinzip das gleiche Thema. Bin auf ein Koppelrelais gegangen.
        Und wenn du schon eines hast, dann ein stärkeres

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7329

          #5
          Finder Installationsschütz 25A nutze ich dafür
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • Nobbi75
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1268

            #6
            Dito, nur von Hager
            Der Sonos Subwoofer killt ein normales Relais

            Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk


            Zuletzt geändert von Nobbi75; 14.06.2016, 22:48.

            Kommentar

            • lobi
              Smart Home'r
              • 19.10.2015
              • 39

              #7
              Vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Hab mir jetzt mal diesen Installationsschütz mit 25A geholt. Das Klacken sollte kein Problem sein, der Verteilerschrank steht im Keller im Technikraum.

              lg, lobi

              Kommentar

              • Thomas Kührer
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 397

                #8
                Hallo, es gibt auch Relais mit voreilendem Wolframkontakt speziell für hohe Einschaltströme:

                z.B.: http://www.relmatic.ch/de/produkte/p...4d-detail.html

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3271

                  #9
                  Finde ich witzig .... Das Relais hat einen einzigen Schließer. Gegenüber wen oder was kann der einzig vorhandene Kontakt voreilend sein?
                  Es kann ein schließer nicht voreilend sein, wenn sonst gar nichts anderes vorhanden ist.

                  Klingt aber als Produktbeschreibung supertoll, nehme ich aber in dem Fall nicht ernst


                  Voreilend wäre für mich, wenn ein Kontakt von zwei schneller schliesst/offnet als der Andere. Was bei einem 230V Verbraucher irrelevant wäre. Dann funkts beim voreilenden Kantakt nicht, dafür beim Anderen. Wäre von 2 Kontakten nichts voreilend, funkts eben dort, was zufällig als zweites kontaktiert.
                  Bei einem Relais mit mehreren Kontakten kann ein öffner gegenüber dem Schließer voreilend sein. Als erstes wird geöffnet und dann erst der andere Kontakt geschlossen. Z.B. zur gegenseitigen Verriegelung von "auf" und "ab" bei Raffstore/Jalousien/Markisen.

                  Wie bei einem Schukostecker. Hier ist der Schutzleiter voreilend. Im Zuge vom Einstecken wird als erstes PE kontaktiert und erst dann L und N.
                  Oder USB Stecker. Zuerst wirde GND und +5V verbunden, dann erst die Datenleitungen


                  Hier gehts eher um den Faktor "Wolframkontakt", der für die möglichen hohen Einschaltströme ein Argument ist.
                  Zuletzt geändert von Thomas M.; 15.06.2016, 09:56.

                  Kommentar

                Lädt...