Anschluss zweier 24V-Wechsler zur gegenseitigen Verriegelung bei Rohrmotoren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tholle
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 830

    #1

    Anschluss zweier 24V-Wechsler zur gegenseitigen Verriegelung bei Rohrmotoren

    Hi,

    ich grueble nun schon seit ein paar Tagen darueber nach, wie man eine Verriegelung mit zwei 24V-Wechslern verkabelt, um schaden an Rohrmotoren durch gleichzeitiges betaetigen der Auf-Ab-Schalter zu vermeiden.

    Wenn ich das in anderen Foren und auch hier richtig verstehe, verkabelt man die beiden Wechsler wie folgt:

    Der Oeffner des einen Wechslers soll als Eingang des zweiten Wechslers dienen. Wie wird dann aber der zweite Wechsler mit dem ersten verbunden, um eine gegenseitige Verriegelung zu erreichen?

    Und wie genau soll das denn bei 24V-Wechslern gehen? Am Ausgang des 1. Wechslers (Arbeitsstromkreis) liegen ja die 230V fuer den Rohrmotor an (z.B. fuer den AUF-Befehl). Wenn der Ausgang des ersten Wechslers nun als Eingang des zweiten Wechslers (Steuerkreis) dienen soll, knallt das 24V Relais ja durch, da am Wechslereinang nur 24V anliegen duerfen. Ausserdem muss ja der Schaltbefehl fuer den zweiten Wechsler (fuer AB) ja auch noch von der Extension oder dem Miniserver angelegt sein.
    Ich bin mir sicher, dass ich das entweder falsch verstanden habe, oder einen unglaublich dummen Denkfehler habe.

    Koenntet ihr mich bitte einmal erhellen?

    Thx und Gruss,
    tholle
    Zuletzt geändert von tholle; 16.06.2016, 06:42.
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5162

    #2
    Hallo tholle
    Die Relais haben ja nicht nur einen Wechsler sondern auch eine Spule um den Wechsler umzuschalten.
    Die Spulenspannung kann unterschiedlich zur Kontaktspannung sein.

    Zwei Schaltungsbeispiele findest Du hier im LoxWiki.
    Die Spulen der beiden Relais sind hier nicht eingezeichnet.

    Zu beachten ist:
    Spannung an Spule muss der Spulenspannung des Relais entsprechen.
    Spannung an Wechslekontakt muss der Spannung des Rohrmotors entsprechen.
    lg Romildo

    Kommentar

    • tholle
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 830

      #3
      Danke, das war der entscheidende Hinweis. Ich muss "natuerlich" die Kreise getrennt betrachten... MERCY, das Brett vorm Kopf ist weg!

      Gruss,
      tholle

      Kommentar


      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Bitte, gerne.
    • Gast

      #4
      Es gibt dafür auch noch spezielle Relais. Wenn man z.B. nur bedingt Platz hat (Unterputzdose) bietet sich das Schalk UMS U5 an bzw. für die Hutschiene UMS 5. Die beiden gibt es als 230V Variante und 12-24V. Jenachdem, was für ein Motor verbaut ist.

      Die gibt es auch nochmal für Gleichstrommotoren (DMS U5).

      Kommentar


      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Zu beachten wäre:
        So wie ich das Datenblatt lese, sind diese aber Ausgangsseitig nicht gegenseitig verriegelt.

      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Zitat aus dem Datenblatt:
        Die Ansteuerung des DMS U5 erfolgt durch handelsübliche
        Taster, die keine mechanische Verriegelung benötigen.

        Das werte ich so, dass der Hersteller sich ausreichend um Verriegelung gekümmert hat.

      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Zitat aus dem Datenblatt:
        elektronische Tasterverriegelung,
        daher normale Taster verwendbar

        Für mich bedeutet dies, dass die Taster gegenseitig verriegelt sind. Was aber wenn ein Relais kleben bleibt?
    Lädt...