Neubau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kossi
    Azubi
    • 30.03.2025
    • 1

    #1

    Neubau

    Hallo zusammen,

    wir wollen jetzt anfangen neu zu bauen und ich möchte auch gerne Loxone als Smart Home Lösung in unserem geplanten Haus einbauen.
    Dazu hätte ich ein paar Fragen und vielleicht bekomme ich ja den ein oder anderen Tipp

    Zum grundlegenden Vorhaben:

    - Einzelraum-Steuerung der Fußbodenheizung
    -Beleuchtung Smart
    -Jalousien steuerbar
    -in ausgewählten Räumen Lautsprecher

    Jetzt zu meinen Fragen:

    -Habt ihr die Verkabelung mit einem Cat7 Verlegekabel, mit einem J YSTY 4x2x0,8 oder mit einer Busleitung verdrahtet?

    -in jedem Raum nur einen Schalter wie den Touch Tree von Loxone oder an jeder Tür, die zu einem anderen Raum führt oder aber teilweise auch einfache konventionelle Schalter verbaut?
    (Kostenpunkt)

    -habt ihr nur Bewegungsmelder in den "Laufräumen" wie z.B. einem Flur oder Technikraum installiert oder auch zusätzlich Schalter?

    Vielleicht kann mir jemand aus seiner Erfahrung ein Feedback schreiben, würde mich sehr freuen.

    Schöne Grüße
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7432

    #2
    Kabel...
    Ich nutze immer CAT7 oder Loxone Tree Kabel.

    Schalter / BWM
    zB Flure nur BWM, max eine Schaltstelle
    zB WC nur BWM
    zB in allen anderen Räumen nur Schalter an der Tür und BWM.
    zB Hauswirtschaft mache ich meist nur BWM.

    Die BWM müssen immer so gesetzt werden, das aus jeder Richtung das Erfassen gut funktioniert.
    Zum Teil ist es auch nötig zwei zu setzte wenn der Flur entsprechend um Eck geht etc.

    Wenn du an den Terassentüren Fensterkontakte hast braucht eigentlich keine Schalter dort.
    Jalou gehen hoch wenn du das Fenster auf machst, ansonsten Automatik.


    Normale Schalter sind meist nicht billiger.
    Bis da ein Kabel liegt, und der Eingang an der Hardware bezahlt ist, kannst auch einen Loxone / KNX Schalter verbauen.


    Es kommt immer sehr auf die eigenen Gewohnheiten an, zB Schichtdienst, Haustiere etc. sind mit zu beachten.
    Eine pauschale Aussage ist immer schwer.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • baumschubser171
      Smart Home'r
      • 11.06.2024
      • 32

      #3
      Da bei mir bei der Sanierung in jeden Raum inkl. Flure ein Heizkreis gelegt wurde, habe ich auch in jedem Raum einen Loxone Taster.
      Der Taster selbst wird in manchen Räumen nicht zwingend gebraucht - aber die Funktion „Temperatur- und Feuchtemessung“ nutze ich dort. Der Aufpreis zu konventionellen Raumthermostaten hielt sich absolut in Grenzen und dazu kommt, dass man sich nicht überlegen muss, das analoge Signal in den Miniserver einzuspeisen.

      Wie hismastersvoice schon geschrieben hat, normale Schalter sind meist nicht billiger.
      Du brauchst zusätzliche Eingänge, dann die Kosten für die Schalter selbst, Kosten für die Handbedienung der Jalousien (wenn gewünscht) etc. - da ist man in Summe schnell in dem Bereich, den auch ein Loxone-Taster kostet bzw. der Aufpreis für einen solchen ist nur noch gering und man bekommt dafür die „aufgeräumtere“ Optik und bleibt innerhalb eines Bedienkonzeptes.

      Kommentar

      • dasquiddi
        Smart Home'r
        • 21.01.2021
        • 63

        #4
        Da meine Frau absolut auf mehr oder weniger normale Taster bestanden hat. Habe ich letztes Jahr Dali2 Taster eingebaut.


        Diese gingen gut zum integrieren mit der neuen DALI-Extension

        Die Temperatur und Feuchtewerte habe ich aber mit der Lösung leider nicht direkt wie beim Loxone Taster.

        Kommentar

        Lädt...