Erweiterung Home Cinema - Integration in Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hans_17
    Azubi
    • 05.11.2022
    • 3

    #1

    Erweiterung Home Cinema - Integration in Loxone

    Hallo zusammen

    Ich bin neu hier und bitte euch darüber hinwegzusehen, sollte meine Anfrage falsch platziert sein. Gern möchte ich ein Thema aufgreifen von dem ich weiss dass es hier schon (ältere) Beiträge gibt. Ich habe diese gelesen und irgendwie bringen sie mich nicht weiter.

    Ausgangslage:
    Wir wohnen seit gut einem Jahr in einem neu erstellten Einfamilienhaus, mit einer wie ich glaube, recht gut ausgestatteten Loxoneverkabelung/Steuerung.
    Die Planung, Inbetriebnahme und Programmierung der Loxonesteuerung wurde vollständig von meinem Elektriker/Loxonepartner gemacht. Dies war einerseits natürlich sehr bequem, anderseits fehlt mir halt nun entsprechend das Know How.

    Erweiterung Home Cinema:
    Wir möchten unsere Home Cinema-Anlage erweitern. Konkret sollen vier alte Standlautsprecher (passiv) ersetzt werden.
    Im weiteren möchte ich die vier Deckenlautsprecher (Speaker 7 Passive von Quadral/Loxone) ebenfalls im Home Cinema integriert habe.

    Lautsprecherkonfiguration soll somit künftig folgende sein: 5.1.4 (4 x Standlautsprecher, 1 x Supwoofer, 4 x Deckenlautsprecher)
    Details zur Verkabelung und eine Übersicht aller Geräte sowie ein paar Fotos habe in einer Beilage angefügt.

    Frage:
    Gibt es eine einfache Möglichkeit dass wir einerseits die Deckenlautsprecher im Home Cinema integriert haben, anderseits aber die Deckenlautsprecher nach wie vor an den Loxone Audioserver angeschlossen sind?

    Frage 2:
    Wenn ich mir nun vier neue Standlautsprecher leisten möchte… Müssten es Aktiv- oder Passivlautsprecher sein?

    Danke für eure Beiträge und Ideen

    Hans
    Angehängte Dateien
  • Miep Miep
    MS Profi
    • 18.01.2017
    • 532

    #2
    Home Cinema und Loxone bitte trennen, das passt gar nicht zusammen. Höchstens mit einem Line-Ausgang von Loxone in den Home Cinema Receiver gehen. Und den Receiver ggfs über Netzwerk oder IR Steuerung integrieren. Heißt dann aber auch wenn man das Home Cinema tagsüber für z.B. Klingel benutzen will, gibt es eine ordentliche Zeitverzögerung um den Receiver anzuschalten etc. Dafür macht es keinen Sinn.

    Und wegen Lautsprecherberatung bitte einen Profi beauftragen. Damit es wirklich gut klingt (sind ja gewisse Investitionen), müßen die Lautsprecher zum Raum passen und dort alles sinnvoll positioniert sein. Ggfs braucht man dämpfende Elemente und eine Raumkorrektur/Lautsprechereinmessung muss auch gemacht werden.
    Zuletzt geändert von Miep Miep; 14.06.2025, 13:20.
    Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

    Kommentar


    • Hans_17
      Hans_17 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Mieb Mieb

      Danke für deine Infos.

      Nun ja.. ich habe das was du mir eben bestätigt hast, fast so vermutet.

      Und wegen der Lautsprecherberatung: Ja werde ich so machen.

      Gruss

      Hans
  • BBenda
    Extension Master
    • 06.01.2023
    • 101

    #3
    Home Cinema funktioniert gut über AirPlay. Alles andere hat Verzögerungen Bild/Ton.
    rein AirPlay basiert funktioniert das mit audioserver, stereo Extension oder Master/Client stabil.

    Kommentar

    • Hans_17
      Azubi
      • 05.11.2022
      • 3

      #4
      Zitat von BBenda
      Home Cinema funktioniert gut über AirPlay. Alles andere hat Verzögerungen Bild/Ton.
      rein AirPlay basiert funktioniert das mit audioserver, stereo Extension oder Master/Client stabil.
      Hallo BBenda

      Danke für deinen Input.
      Ich habe einen Denon Receiver AVC-X6700H und habe eben mal ein Blick in die Anleitung geworfen. Mein Receiver hat wohl die Funktion Airplay, gemäss Anleitung steht die aber nur zur Verfügung bei einer Wiedergabe von einem iPhone oder iPad.

      Meine Datenquellen sind jedoch Swisscom-Box, BlueRayplayer oder das Media-Center.
      Im weiteren möchte ich eine Tonausgabe pro Lautsprecher z.B. im Format «DTS Neural:X» oder «Auro-3D 9.1-Kanal-System».

      Du schreibst die Ausgab vom Audioserver wäre via «Stereo Extensions». Mir schwebt aber wie bereits erwähnt eine Ansteuerung und Tonausgabe pro einzelnem Lautsprecher vor.

      Und es gibt noch einen dritten Punkt der mir an deinem Vorschlag nicht so richtig behagt.

      Soweit ich weiss ist die Datenübertragung bei Airplay immer über WLAN.

      Wir haben sowohl die Stand- wie auch die Deckenlautsprecher extra aufwändig verkabeln lassen. Nun doch eine Ausgabe des Tons zu machen via WLAN scheint mir nicht der richtige Weg.

      Trotzdem Danke und Gruss

      Hans

      Kommentar

      • BBenda
        Extension Master
        • 06.01.2023
        • 101

        #5
        Du kannst am Audio Server und an den Stereo Extension jeden Lautsprecher separat ansteuern. WLAN bzw AirPlay geht über Audioserver, Extension oder MS Compact.

        Kommentar

        Lädt...