Verständnisfrage NYY-J 5x1,5 Leitungslänge

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxMeUp
    LoxBus Spammer
    • 09.04.2022
    • 242

    #1

    Verständnisfrage NYY-J 5x1,5 Leitungslänge

    Hallo zusammen,

    ich wollte im Rahmen der Arbeiten für die Bewässerung den Graben etwas tiefer machen (60 cm) und ein NYY-J 5x1,5 mit in den Graben schmeißen und das rund ums Haus. Startpunkt wäre die UV des Carports.
    An jeder Ecke wollte ich eine Verteilerdose setzen und das Kabel bei Bedarf irgendwann Mal für Beleuchtung oder Steckdosen verwenden.
    Insgesamt würde sich die Kabellänge aber vermutlich auf 70 - 80 Meter belaufen.
    Kann ich bei dem Querschnitt mit dem Kabel bei der Länge überhaupt noch irgendwas anfangen (z.B. 24 V Beleuchtung) oder sollte ich das besser gleich lassen?
    Bis wie viel Meter wäre bei dem Querschnitt noch ein sinnvoller Anwendungszweck gegeben?

    Im Haus hat unser Elektriker alles mit 1,5 mm² verdrahtet und 16 A abgesichert. Da vermute ich auch, dass da ganz schöne Leitungslängen zusammen kommen. Das Haus ist 10x11 Meter. 70 Meter werden es aber natürlich lange nicht sein.

    LG
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4452

    #2
    1 oder 2 Lehrrohre(größer/= 50mm) legen.
    Wenn möglich Schächte zum Ziehen oder Verteilen setzen und dann hast du alle Möglichkeiten!

    Irgend ein Kabel auf Verdacht reinlegen hat aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • LoxMeUp
      LoxBus Spammer
      • 09.04.2022
      • 242

      #3
      Hast du natürlich Recht aber ich habe von dem 5x1,5 noch 100 Meter rumliegen und dachte dafür sind sie zu schade. Leerrohre ab DN50 finde ich immer so schwer abzudichten - besonders wenn Mal ein Kabel drin ist und man noch Kabel nachziehen können möchte.

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4452

        #4
        1,5er ist vom Spannungsabfall immer ein Thema. Auch wenn die meisten in DE glauben da passt ein 16er Automat dann haben sie sich die Verlegebedingungen nicht angesehen. Im 24V Bereich können dir auch die Geräte ausfallen wenn der Spannungsabfall zu groß und die Kabeltype passt ohnehin nicht für die Kleinspannung.

        Abdichtung hast du beim Kabel und beim Rohr.
        Grüße Alex

        Kommentar


        • LoxMeUp
          LoxMeUp kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Im Haus habe ich unseren Eli schon mal drauf angesprochen.
          Er ist der Meinung dass würde so passen. Ich bin da unsicher aber muss ihm ja am Ende glauben.

          Mit Abdichtung meine ich unter der Erde überall wo ein Leerrohr endet bzw. Dann im Geräteraum so dass keine Tiere etc. durch das Rohr kommen können.
      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1492

        #5
        Im Haus werden es wahrscheinlich selten mehr als 20m Kabellänge sein. Eine Absicherung für Wechsel- bzw. Drehstrom mit den typ. 16A pro Phase ergeben 3,6kW bzw. 11kW. Das ist deutlich mehr, als in der Praxis normalerweise benötigt wird.

        Bei einer Länge von 80m und 230V (eine Phase) ergibt sich lt. Online-Rechner bei 5A (ca. 1,1kW) bereits einen Spannungsfall von über 3,7% / eine Verlustleistung: 42,86 W. Es ist die Frage, wofür die Stromversorgung genutzt werden soll? Eine Gartenbeleuchtung, Licht für ein Gartenhaus, ein Radio, Basis für ein Mähroboter oder eine Heckenschere werden sicherlich deutlich weniger, während ein Häckler oder Hochdruckreiniger i.d.R. deutlich mehr verbrauchen.

        Bei 24V DC sieht die Sache deutlich schlechter aus. Lt. Online-Rechner ergibt sich bei 80m und 0,5A bereits ein Spannungsfall von 3,8%. Dass ist für die meisten Anwendungsfälle aus meiner Sicht viel zu wenig.

        Ich würde mir daher überlegen, was Du an die geplanten Steckdosen anschließen möchtest und ob dafür nicht einzelne Zuleitungen mit 2,5mm2 sinnvoller wären. Für Gartenbeleuchtung mit 230V oder eine mit dezentral installierten Netzteilen und 24V kann das gut passen. Wenn eine Steuerung z.B. für die Gartenbeleuchtung über den Primärstromkreis über zentral installierte Relais erfolgen soll, dann kannst Du max. 2 Phasen schaltbar machen, wenn die übrige Phase für Steckdosen verwendet werden soll.
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • LoxMeUp
          LoxBus Spammer
          • 09.04.2022
          • 242

          #6
          Also die Steckdosen wären nur für geringe Verbraucher sowas wie Lichterketten, Mähroboter, Beleuchtung mit Trafo etc.
          Mit wie viel A müsste ich denn das Kabel bei 80 m absichern?

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1492

            #7
            Mit wie viel A müsste ich denn das Kabel bei 80 m absichern?
            Lt. VDE 0100-520 sollte der Spannungsfall bis zum Verbrauchsmittel nur maximal 4% betragen. Das sind etwas mehr als die o.a. 5A. Du kannst solche Fragen auch selbst an eine KI stellen, z.B. https://www.perplexity.ai/search/mit...Qii67oxoYxbWbQ
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • baumschubser171
              Smart Home'r
              • 11.06.2024
              • 32

              #8
              …um die einfache Frage zu beantworten:
              Absicherung mit 16A.

              Auschlaggebend ist die maximale Leistung, die am „Anfang“ der Strippe reingeht.

              Kommentar

              • LoxMeUp
                LoxBus Spammer
                • 09.04.2022
                • 242

                #9
                An KI denke ich oft zugegebenermaßen nicht. Teilweise bin ich mir aber auch einfach nicht sicher, ob das was die KI ausspuckt zu 100% stimmt.

                baumschubser171 kannst du kurz erläutern wie das genau zu verstehen ist?
                Ich dachte ich darf max. mit 4A absichern weil der Spannungsabfall sonst zu hoch wird?

                Ich werde das Kabel jetzt auf jeden Fall von zwei Richtungen verlegen. Dann komm ich pro Kabel nur auf 40 m und hätte insgesamt sogar 4 geschaltete Phasen zur Verfügung.

                Kommentar

                • Mango
                  MS Profi
                  • 10.10.2015
                  • 672

                  #10
                  Um norminativ korrekt zu sein darfst du die 80m mit maximal B4A (230V AC) absichern zusätzlich wäre ein RCD 0,03A vorgeschrieben.

                  Alles andere wäre nach Norm nicht korrekt, technisch wäre jedoch B6A möglich.

                  Bei den Längen brauchst du gar nicht über 24V DC nachdenken.
                  Bei 24VDC und 2A Last kommen am Ende nur noch 20,4V an, das wären ca 15,5% Spannungsfall.
                  Take it easy, but take it.

                  Kommentar


                  • Miep Miep
                    Miep Miep kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Jaja, bei Niedervolt und Leistung wird das Kabel schnell dick
                Lädt...