Loxone Tree und KNX im selben Kabel - Cat 7 oder 4x2x0,8?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Felix07
    Dumb Home'r
    • 01.09.2023
    • 22

    #1

    Loxone Tree und KNX im selben Kabel - Cat 7 oder 4x2x0,8?

    Guten Morgen,

    ich stehe momentan vor der Entscheidung, wie ich am besten KNX und Tree im selben Kabel ziehe.

    Hintergrund: Nur ein Kabel in jeden Raum, Taster werden KNX Gira Taster, alles andere wird Tree (natürlich verstärkte 24V in 2,5 auch vorhanden je Raum). Über den Gira KNX Tastern kommt dann teilweise noch ein Touch Pure Flex.

    Nun sehe ich 2 Möglichkeiten:
    Cat 7A Kabel in AWG22 welches ich bereits habe
    oder eben ein KNX/E-Bus Kabel 4x2x0,8 (https://shop.helukabel.com/de-de/e-b...c-m81077/81077)

    Allerdings weiß ich da nicht, ob sich in dem E-Bus Kabel KNX und Tree gegenseitig stören, da sind sie nur paarig verdrillt sind, nicht aber geschirmt.


    Hat da jemand Erfahrung? Die Kollegen von Loxhome24 haben es beispielsweise ebenfalls auf Youtube mit Cat 7 demonstriert.
    Bei dem 4x2x0,8 habe ich dagegen den Vorteil des etwas größeren Querschnits - 0,644 zu 0,8.

    Cat 7 müsste ich dann im Schaltschrank und der UV (alles H07V-K und H07V-U) nur strickt trennen, ob das zu 100% möglich ist kann ich noch nicht sagen, wobei da eine Lösung wäre, einen kleinen, geschlossenen Kanal in den großen einzukleben durch den ich die Trennung an den entsprechenden Stellen ermögliche. In die Räume selbst gehen jeweils getrennte Leerrohre für 24V + Bus und 230V.
    Dort wäre das einzige aufeinandertreffen in der 230V Henseldose für die Nano 2 Relay Aktoren (Rolläden), das führe ich allerdings mit Loxone Tree aus (5,5kV).

    Ich hoffe auf Erfahrungswerte/Empfehlungen

    Gruß
    Zuletzt geändert von Felix07; In den letzten 2 Wochen.
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1481

    #2
    Empfehlen kann ich Dir keine der beiden Optionen und Erfahrung habe ich damit nicht. Die relevanten beiden Unterschiede (keine interne Schirmung der Paare vs. anderer Querschnitt) hattest Du bereits erkannt.

    Sofern die Kabellängen bei Deiner Installation deutlich unter dem Maximum liegen (wahrscheinlich in einem EFH der Fall) und nicht zu viele (KNX-)Geräte mit Strom über den Bus versorgt werden müssen, würde ich mich für das Cat 7A Kabel entscheiden, weil dort die beiden unterschiedlichen Bussysteme gegeneinander geschirmt sind. Verschiedene Bussysteme über längere Strecken ohne gegenseitige Schirmung direkt nebeneinander zu führen, könnte zu Störungen bei den Signalen führen, die schwer zu analysieren sind. Gerade bei nur gelegentlich auftretenden Störungen ist die Suche nach der eigentlichen Ursache meist sehr schwierig.

    Anscheinend verwendest Du noch separate Adern bei Tree für GND und 24V mit 2,5mm2 oder wie ist der Hinweis "verstärkte 24V in 2,5 auch vorhanden je Raum" zu verstehen? Das Tree Kabel hat zwar nur 2x 1,5mm2, aber Du hast nur eine Leitung und nicht zusätzliche Adern oder eine NYM-Leitung zu dem KNX/Cat 7 Kabel. Gibt es trifftige Gründe bei Dir, bei Tree nicht das Tree-Kabel zu verwenden?

    Ich würde eher getrennte Kabel bei Tree und KNX verlegen und mehrere Tree-Kabel nehmen, wenn der Querschnitt von 1,5mm2 z.B. bei mehreren LED-Spots zu klein ist. Nur weil etwas auf Youtube oder bei einem anderen User im Loxforum funktioniert, muss es noch lange nicht bei jeder Installation funktionieren. Wenn man sich an Standards und Vorgaben hält, dann gibt es später wahrscheinlich weniger Probleme. In D oder Ö gibt es gefühlt im Baubereich und bei Elektro zu viele Vorschriften, aber aus meiner Sicht sind die bei näherer Betrachtung durchaus sinnvoll. Ich erwarte von jedem Handwerker, dass er sich an alle Normen und Vorschriften hält - den gleichen Anspruch habe ich an mich, wenn ich etwas selbst plane und ausführe. Anders sieht es vielleicht bei einem Bestandsbau aus, wo das Verlegen einer weiteren Leitung i.d.R. nicht möglich ist.
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • Felix07
      Dumb Home'r
      • 01.09.2023
      • 22

      #3
      Der Grund ist recht schnell erklärt:

      Einfachheit 😅
      Ich habe Teils KNX Taster und Loxone Touch Flex übereinander mit etwas Abstand, so ziehe ich auch nur ein Kabel in jeden Raum und auch zu jedem Schalter.
      und will ich den Taster doch noch mal irgendwann tauschen - Loxone raus, KNX rein, anschließen, fertig. Ohne 2 Leitungen drin oder nochmal eine nachziehen zu müssen.

      Natürlich ist es nach KNX Standard nicht genormt, das ist mir klar, aber es ist für mich die einfachste Lösung, ich danke schonmal für dein Feedback.

      Mit dem verstärkten GND und 24V war natürlich der höhere Querschnitt gemeint. Gerade im Wohnzimmer stoße ich da bzgl. Spannungsfall an die Grenzen. Das 2,5 verwende ich da lediglich zwischen UV/Schrank und Raum zur Henseldose.
      Tree Kabel verlege ich zum Teil auch, wie zu den einzelnen Spots ab Henseldose in der abgehängten Decke.
      Zuletzt geändert von Felix07; In den letzten 2 Wochen.

      Kommentar

      • Mango
        MS Profi
        • 10.10.2015
        • 668

        #4
        Ich kann dir mitteilen, dass deine Idee mit dem CAT-Kabel funktioniert.

        Ich fahre mehrere Bussysteme in einem Kabel.
        KNX, Tree, RS232/485 und habe bisher keine Probleme.
        Take it easy, but take it.

        Kommentar


        • Felix07
          Felix07 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Sehr schön zu hören, danke dir ✌️
      • Luben
        Dumb Home'r
        • 11.08.2024
        • 26

        #5
        MIch würde mal das fertige Gesamtbild von Gira KNX Taster und Loxone TPF interessieren
        Wenn du soweit bist, würd ich mich über ein Foto freuen

        Kommentar


        • Felix07
          Felix07 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Mache ich gerne
      • schieder
        Smart Home'r
        • 03.08.2021
        • 76

        #6
        Ich kann aus meiner Erfahrung berichten dass J-Y(St)Y ebenfalls funktioniert.
        Ich fahre damit von einem Rangierverteiler im Technikraum in jede UV mit einem 10x2x0,8 und darin sind 24V, KNX, Tree, Link und Teilweise RS485. Die Strecken sind jeweils ca. 5-25m und hatte bisher noch keine Probleme, selbst als am Link der Endwiederstand fehlte weil ich ihn falsch rangiert habe.

        Edit: Ganz vergessen, sogar Tree Turbo ist mit drin.

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Kann ich leider so nicht bestätigen.

          Ich habe insbesondere bei Tree schon immer wieder mit J-Y(St)Y 2x2x0,8 Probleme gehabt.
          Nach Austausch gegen Cat waren die Probleme dann weg. Bei Tree ist die Geschwindigkeit höher als bei Link/KNX/RS485 und entsprechend empfindlicherer.

          Dazu muss ich sagen das sich die Fehler nie im täglichen Betrieb gezeigt habe, aber die Config Diagnose immer wieder fehlende Pakete ausgewiesen hat.

          Inzwischen lege ich zwischen Unterverteilern 1-2x CAT7 Kabel und hatte nie wieder Probleme in der Diagnose.

        • schieder
          schieder kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich hab gerade in der Config nachgesehen und weder beim Link noch bei Tree hab ich Paketverluste. Überall 0% verloren.
          Und das obwohl der Link von UV zu UV wieder zurückrangiert zum Technikraum ist.
          Aber ok, ich hab auch nur 7 Tree und 4 Link Geräte dran da das meiste über KNX Läuft.

          Eventuell liegt es daran das es bei mir funktioniert auch an der strikten Trennung zu 230V in eigenen Leerrohren.
      Lädt...