Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
ich möchte eine 3W 24VDC Lampe mit der Loxone relay extension steuern. An der extension sind sonst 220V angeschlossen und laut Forum sollen DC und AC auf der extension nicht gemischt werden.
Kann ich daher ein Mean Well HDR-15-24 Netzteil direkt mit der Loxone extension schalten oder sollte ich noch ein Schaltrelay verwenden. Angeblich könnte ein direktes Schalten die Extension belasten, wegen Einschaltströmen.
Generell kannst du das schon machen
Ich würde allerdings bei LEDs schon überlegen, ob du ein Koppelrelais dazwischen hängst, um eben die angesprochenen Einschaltströme von der Relais Extension weg zu halten
Kurz gesagt - besser ist ein Koppelrelais immer
Wie von Luben beschrieben, wenn du ein Koppelrelais mit Sockel im Schaltschrank verbaust,
kannst es innerhalb von wenigen Sekunden tauschen.
Ist das Relais in der Extension defekt, da zb die Kontakte kleben, wird es sehr aufwändig.
Normalerweise haben Netzteile sowas wie überlast (Übertemperatur) und Kurzschlussschutz.
Denke das brauchst nicht.
Ich wurde schon oft Opfer von Einschaltströmen und verschweißten Relais.
Am Gang 3 Deckenleuten Nennleistung 20W - aufgerundet sagen wir 100W.
100W/230V = 0,4A - die eingebauten Relais können glaube ich 6A schalten. Wenn die dann trotzdem im eingeschalteten Zustand "verschweißt" sind, fließen da offenbar im Einschaltmoment mehr als 6A.
Irgendwann kannst das Licht nicht mehr ausschalten und du musst a) das Relais in der Extension tauschen und b) auf ein Koppelrelais umbauen - macht viel Spaß sag ich dir. Dann musst dir anschauen, wo du den Fehler sonst noch gemacht hast und dort auch umbauen.
Kann ich nur bestätigen. Noch doofer wenn das Dein bezahlter Eli verbockt hat, das Problem aber erst außerhalb der Garantiezeit auftritt. Bei mir bei einigen LED-Kreisen, eine Vertikalmarkise sowie dem Gartenstromkreis. Bei letzterem ist zum Glück ein Koppelrelais installiert, welches sich in einer Minute austauschen lässt (sofern der Ersatz greifbar ist).
So ganz verstehe ich die Loxone-Hardwares an der Stelle nicht, was austauschbares wäre sicher machbar, der Aufwand die Hardware aus dem Schrank zu holen und die Relais auszulöten und wieder neu einzulöten ist Strafarbeit, vor allem weil die Ausfälle nicht gleichzeitig sondern nach und nach passieren. Möchte nicht wissen bei wie vielen Installation das auftritt.
Ich habe eine ähnliche Situation bzgl. Einschaltströme. Ich habe dann einen Einschalstrombegrenzer eingebaut (https://www.amazon.de/eQ-3-Einschalt...6207487&sr=8-5) und seither ist alles bestens. Erstaunlich ist, dass der eQ-3 130366 mittlerweile 14€ kostet, der hat damals ca 9€ gekostet.
Bei mir sind alle Relais Extension Ausgänge mit 24V gebrückt, von dort gehe ich dann auf 24V Koppelrelais oder 24V Handbedienebenen.
230V ist bei mir alles über Koppelrelais oder Handbedienebene (16A austauschebare Relais) verdrahtet.
Deto bei den Rolläden, Vorhängen und Steckdosen.
Bei den Vorhängen hatte ich sogar das Thema, dass die 6A Handbedienebene von Allroundbastler die Relais hängen blieben.
Ich hatte mich gewundert, warum der Vorhang auffährt und gleich wieder zu.
Zufälligerweise war es nach einem Versionsupdate von Loxone.
Es war kein Softwarefehler, sondern die Relais blieben hängen.
Jetzt habe diese auf Finder 16A Koppelrelais umverdrahtet, seitdem ist Ruhe.
Steckdosen habe ich über Shelly Pro 4PM verdrahtet, dann habe ich auch gleich eine Leistungsmessung mit dabei.
Kann sehr empfehlen, alles mit Koppelrelais zu verdrahten, auch wenn der Aufwand / Kosten zu Beginn höher ist,
im Fehlerfall, sind die goldes Wert.
Die "auf der anderen Seite" sind aber auch schuld. Die wissen genau, dass sich Kondensatoren ohne "Zügel" in Sekundenbruchteilen beim Einschalten aufladen.
Keine Ahnung ob das in einer Herstellernorm auf irgend eine Art behandelt wird oder eben (noch?) nicht.
Aber nur nicht verbaute Bauteile sparen Geld.
Wie auch immer, wenn man draufkommt dass ein Licht nicht mehr ausgeht ist es zu spät
Das allerserste mal kann man noch aufs Relais klopfen
Das mag ja sein dass auch die Hersteller der Verbraucher nicht clever sind (und das scheint unabhängig zu sein ob der Verbraucher ein teurer aus der Heimat oder ein günstiger aus dem fernen China ist). Aber der Elektriker als Profi kommt aus der Praxis und dürfte das kennen. Woher soll man als Kunde sowas wissen. Und schade finde ich hierbei zusätzlich dass alle davon reden dass man kaum Arbeitskräfte findet, aber gleichzeitig dazu beiträgt dass überflüssige Arbeit anfällt.
erichq warum willst du die 24V Lampe schalten und nicht dämmen? Würde dir empfehlen Beleuchtung eher zu dimmen. Mit dem RGBW Dimmer (Compact oder normal/Air oder Tree) ist dies sogar viel günstiger als über ein Relai.
erichq warum willst du die 24V Lampe schalten und nicht dämmen? Würde dir empfehlen Beleuchtung eher zu dimmen. Mit dem RGBW Dimmer (Compact oder normal/Air oder Tree) ist dies sogar viel günstiger als über ein Relai.
Personally I've implemented 90% of my lighting needs by using RGBW Dimmer Tree 100239, and compact Dimmer Tree 100325.
I've been usign Loxone spot WW, and some "home made" items: architectural plaster lighting, wood-frame TW spots, wood frame RGBW bar shaped ceiling lamps etc.
Johannes Bartnitzke : Please the next Loxone Update 2026 or possibly even before, it would be nice to have a fantastic RGB-CW-CC 300/400 W and 1KhZ PWM Dimmer. Vielen Danke!. J
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar