Schalten von 3 Phasen (L1, L2, L3)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Schalten von 3 Phasen (L1, L2, L3)

    Ist es möglich mit den Loxone digitalen Aktoren auch mehrere Phase zu gleichzeitig zu schalten ohne zusätzliche Optokoppler einsetzen zu müssen? Welche Einheiten bieten solche Aktoren an, die man gleichzeitig an 3 Phasen anschliessen kann? Kann mittels den Relay Extension Aktoren 3 Phasen ohne Optokoppler geschaltet werden? Gibt es dazu offizielle Anschlusspläne, so wie es auch bei den KNX Komponenten anderer Hersteller gibt?
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Also entweder nimmst Du 3 digitale Ausgänge dazu oder du schaltest ein Relais / Schütz dahinter, je nachdem was du machen willst. Optokoppler können in der Regel nur Gleichspannung schalten.

    Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1957

      #3
      Hallo,
      3-Einzelrelais zur Ansteuerung eines Drehstromantriebes/Spannungsversorgung sind einfach "Murks". Dafür nimmt man ein 3-poliges Relais oder Lastschütz und man hat sichergestellt, dass alle 3 Phasen Gleichzeitig geschaltet werden.
      Gruß Michael
      Zuletzt geändert von Michael Sommer; 30.06.2016, 14:29.
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Vielen Dank für die raschen Antworten. Mein Anwendungsfall ist im Beleuchtungsbereich, habe mich nicht ganz klar ausgedrückt in meinem Post. Ich möchte 3 unterschiedliche Lichtkreise über 3 Ausgänge schalten, jedoch jeden kreis über eine andere Phase. Kann man jeden Aktor mit einer unterschiedlichen Phase anschliessen? Das es mit Relais, Schützen etc. funktioniert bin ich mir bewusst. Ich möchte jedoch wissen, ob die Aktorausgänge nicht überbrückt sind, so dass man nicht pro Aktor eine unterschiedliche Phase anschliessen kann, da auf den Schemazeichnungen immer nur L1 verwendet wird für die Jalousine-, Lichtsteuerungen, etc. Welche Loxone Geräte unterstützen den Anschluss von mehreren Phasen als Stromversorgung für die Ausgänge?

        Optokoppler 230V AC : http://www.ebay.de/itm/4-Kanal-Relai...8AAOSw9k5XP16-
        Zuletzt geändert von Gast; 30.06.2016, 15:05.

        Kommentar


        • Jan W.
          Jan W. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das verlinkte Modul ist ein 4-fach Relais-Modul, wo Optokoppler verwendet werden, um die Relais anzusteuern. Dies wird gemacht, da die Ausgänge der aufgelisteten Microcontroller nur minimale Ströme vertragen. Im Gegensatz zu den Relais im Miniserver oder der Extension, die nur ein- und ausschalten können, werden dort Wechselschalter-Relais eingesetzt. Da auf dem Bild 3 Kontakte für jedes Relais zu sehen sind, kann man mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass die Relais - ebenso wie die Relais des Miniservers - potentialfreie Ausgänge haben.

          Bei solchen Billigangeboten kann man nicht unbedingt erwarten, dass eine detaillierte Doku beiliegt, insbesondere, da sich die Angebote wahrscheinlich eher an erfahrene Bastler richten. Bei den deutlich teureren KNX Komponenten darf man natürlich eine detaillierte und i.d.R. deutsche Anleitung erwarten.

          Noch was zur Sicherheit: Ein CE Zeichen kann ich auf den Relais-Boards oder in der Beschreibung nicht finden, bei den Loxone MS oder Extension schon.

          Gruß Jan
          Zuletzt geändert von Jan W.; 30.06.2016, 19:52.

        • Christian_RX7
          Christian_RX7 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Derartige billig-Relaisboards erreichen so gut wie nie die geforderten Isolationsabstände und sind daher potentiell gefährlich. Im Miniserver, der Extension und der Relais-Extension sind alle Relais-Kanäle potentialfrei und somit kannst du verschiedene Phasen anschließen.
          Christian_RX7
      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1957

        #5
        Hallo,
        Bei Beleuchtungen kann man das natürlich machen, verschiedene Phasen an den potentialfreien Relaisausgängen nebeneinander verdrahten. Das ist laut Loxone kein Problem, weil in der Hardware alle erforderlchen Spezifikationen und Normen eingehalten werden. Ich glaube, bei vielen Anwendern ist das der übliche Schaltungsaufbau. Übrigends sowohl Miniserver als auch Relaisextensionen haben potentialfreie Relaiskontakte.

        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Vielen Dank für die Information. Bei den Angaben von Loxone steht dafür nichts offizielles, eben sowenig ist dies in den schematas ersichtlich. Das hat mich ein wenig verunsichert da ich es mindestens in der Spezifikation oder im Anschauungsbeispiel erwartet hätte. Die Loxone-Elemente sind nicht sehr günstig um es einfach mal auszuprobieren.

          Weisst Du Michael wo der Anschluss von mehreren Phasen beschrieben ist auf den Seiten von Loxone? Ich habe es nirgends lesen können. Potentialfrei heisst, meiner Meinung nach, nicht zwingend, dass verschiedene Phasen angeschlossen werden dürften. Da die Spannung zwischen den Phasen immer noch 400V ist könnte es bei der engen Bauweise der Geräte auch zu einem Durchschlag der Spannung kommen. Weisst Du wo diese Techn. Angabe seitens Loxone stehen?

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1957

            #7
            Hallo,
            Ich habe das bei Loxone einmal per Mail nachgefragt. Da wurde mir das oben geschriebene Sinngemäß beantwortet. Die zugehörigen Normen hatte ich auch angefragt, aber dazu keine Detailinfos dazu erhalten. In der DOKU steht davon, so glaube ich auch nichts. Aber meine Anfrage war ja schon ca. 2 Jahren. Vielleicht hilft dieser Link etwas weiter:
            In unserem Smart Home Shop finden Sie das Loxone System sowie Zubehör für Ihr Smart Home - jetzt kaufen!

            Gruß Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
            OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #8
              Was soll denn bei zwei nebeneinander liegenden, potentialfreien Relais durchschlagen? Bei 100KV musst du dir da wirklich Gedanken machen, aber dein Licht geht vermutlich mit 230V.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Robert L.
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 922

                #9
                >Was soll denn bei zwei nebeneinander liegenden, potentialfreien Relais durchschlagen?
                das kommt ja jetzt nur auf den Abstand an.. wenn der Klein genug ist.. und die Spannung hoch genug.. (wer Weiß schon was so Einschaltgeräte von LED/Leuchtstoffröhren usw. alles produzieren)

                das schaut mir schon reichlich Knapp aus (ist aber vermutlich nur am Foto so, und es werden sicher alle Normen eingehalten, ...)

                immerhin hat man dort dann 400V und nicht mehr 230V, wenn man 2 unterschiedliche Phasen nebeneinader hat..


                ich halte das Nachfragen bei Loxone zumindest für gerechtfertigt..


                Kommentar


                • Christian_RX7
                  Christian_RX7 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Zwischen den einzelnen Ausgängen, müssen die Abstände nicht besonders groß sein, da kann schon 1mm bei 400V reichen um die Vorschriften zu erfüllen. Anders sieht es zwischen Netz- und Kleinspannung aus, da sind es etwa 6mm.
                  Christian_RX7
              • Iksi
                Lox Guru
                • 27.08.2015
                • 1111

                #10
                Ich habe bei mir jeden Ausgang entkoppelt. Wie du schon geschrieben hast sind die Loxone Module nicht günstig und ein Relais kann immer mal kaputt gehen oder kleben bleiben. Zudem kann man dann eine notbedienebene nachrüsten.

                Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

                Kommentar

                • Gast

                  #11
                  naja, die Ausfallsicherheit von einem Industrieschütz ist realtiv hoch, so oft wie der im "Home"-Bereich geschalten wird, lebt er 50 Jahre bis was klebt. Auch ein Loxone Ausgang kann kaputt gehen.

                  Kommentar

                  Lädt...