Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
würde gerne bei mir Etagenklemmen von Wago einsetzen:
Der Verteil an diesen ist, dass ich PE (über Hutschiene) und N direkt abgreifen kann. Leider habe ich so etwas noch nicht für z.B. Rolläden gefunden. Macht ihr das mit den Etagenklemmen die Loxone direkt anbietet ohne Abgriff von N und PE direkt über die Klemme?
eigendlich ist es egal was du für klemmen benutz. ob wago, oder weidmüller oder phonix. kommt immer nur auf den Preis an. Das mit 0 und PE ist schon Vorteilhaft da du diese ja auf der Hutschiene hast ist PE immer vorhanden, zur not kannste noch ein PE klemme seperat seten und mit der PE Leiste per Ader verbinden. die 0 Klemmen brückste ja eh mit Steckbrücken.
Ja, das Problem ist nur, dass ich bei Rolläden 2x L habe.. also hoch und runter... deswegen die Frage ob jemand was anderes benutzt hat, bzw. die, die Loxone empfiehlt oder soetwas mit N und PE abgreifen...
abgebildet ist bei dir die Wago Serie 2005 bis 4mm². Du könbtest auch die Serie 2003 bis 2,5mm² verwenden, das ist günstiger und spart Platz.
Egal welche Serie du verwendest, es gibt LL- Klemmen zum Anreihen. So kommst du auf 3xL plus Nt und PE.
Hi,
die Doppelstockklemmen von Wago habe ich für meine Heizungsaktoren, N über die Kammbrücker gelegt und L vom Heizungsaktor, das ist sehr praktisch.
Die 4-Stock-Klemmen von Ingo habe ich noch nicht in der Hand gehabt, aber das wäre wohl eine sehr elegante Lösung für Jalousien. Allerdings musst du evtl. etwas auf die Bauhöhe aufpassen, dass du die noch verblendet bekommst?
Ich nutze auch die Klemmen aus dem ersten Post von Wago. Allerdings je Rollladen 2 L/N/Pe Klemmen. Ich habe aber auch 5 Adrige Zuleitungen, die 5. Ader ist die Setzphase um die Endschalter einzustellen. Die Motoren haben also keinen mechanischen Endschalter. Hat den Vorteil dass ich zum nachstellen der Endschalter nur ein langes Kabel mit nem Taster benötige und dieses an der UV anschließen kann. Ich muss nix öffnen oder dergleichen.
Wichtig ist noch dass die Setzphase im Normalfall auf N gelegt werden muss, deshalb eben auch 2 LNPE klemmen. Zum einstellen öffne ich dann den N per Schieber und stecke eine entsprechend Prüfbuchse ein, worüber ich dann Nen Setztaster anschließen kann. Dafür muss ich nix abklemmen oder sonstwas.
Wenn Klemmen mit PE-kontaktierung über die Hutschiene genutzt werden ist allerdings auch auf die Schutzart des Schrankes zu achten. Normale Unterverteiler sind isoliert aufgebaut. Dies bedeutet dass sie nicht an PE angeschlossen sind und dies auch nicht dürfen. In solch einem Fall müssen die Hutschienen auf welchen die Klemmen montiert werden isoliert aufgebaut werden. Hierzu bietet z.B. Hager entsprechende Isolierstücke an.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar