12V LED-Streifen glimmt, trotz aus (DMX)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tholle
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 830

    #1

    12V LED-Streifen glimmt, trotz aus (DMX)

    Moin,
    ich habe gestern einen ca. 40cm langen 12V-LED-Streifen mit einem Meanwell-NT (HLG) via DMX4ALL X9-Treiber in Betrieb genommen, dass trotz ausgeschaltetem DMX-Ausgang immer noch glimmt. Ich habe keine Korrekturwerte im Lichtbaustein vorgenommen. Der LED-Strip ist in einem Haengeschrank im Bad vom Werk her eingebaut gewesen. Ich habe nur das mitgelieferte NT durch ein entsprechendes Meanwell ersezt und die Ansteuerung ueber DMX vorgenommen.
    Mittlerweile habe ich viele Meter LED-Stripes (24V) so angesteuert, aber nur bei dem einen tritt dieser Effekt auf.
    Es gabt hier im Forum schon mal ein aehnliches Thema, da ging es aber um Retrofit-LED-Lampen, die konventionell angesteuert wurden, weswegen ich hier einen neuen Thread aufmache.

    Jetzt die Fragen: Weiss jemand, wie das Glimmen zustande kommt und ob sich das nachteilig auf die LEDs auswirkt?

    Thx und Gruss,
    tholle
  • evasleisure
    LoxBus Spammer
    • 22.09.2015
    • 274

    #2
    Kenne den Effekt nicht, meine Streifen hängen alle in der Gegend rum und weil mein Eli Probleme hatte, die IP67 Dinger zu isolieren, bin ich froh, wenn diese überhaupt leuchten...

    Aber zu deinem Thema, habe dazu etwas im Netz gefunden: http://www.ledstyles.de/index.php/Th...ennbar-defekt/
    Da dein Streifen ja schon vor eingebaut war, siehst du wahrscheinlich nicht, wie das gemacht worden ist.

    LEDs sollen doch mit der Zeit wegen der Temperatur kaputt gehen, würde deshalb schon sagen, dass das schadet. Wie sehr ist halt die Frage. Ist jetzt aber unpraktisch mit der Gewährleistung, weil du ja schon daran gebastelt hast. War der Effekt mit dem alten NT auch schon da? Wenn die Gründe aus dem Thread zutreffen, dann müsste das der Fall gewesen sein.
    Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
    Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
    Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
    http://hillboo.blogspot.de/

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      Ich glaube auch, dass es sowas wie im Link sein muss.
      Der X9 macht dicht, wenn er aus ist. Was passiert, wenn du die Stromversorgung des X9 (nicht der LED) abklemmst? Wenn's dann noch leuchtet, ist es definitiv ein Masseproblem.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • tholle
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 830

        #4
        Hi,

        habe jetzt mal den FI, welcher sowohl das Netzteil, welches sowohl die DMX4ALL, als auch das Meanwell-NT fuer den LED-Stripe speist, ausgeschaltet. Trotzdem glimmt's nochm, siehe Bild.

        Gruss,
        tholle

        PS: dass man das Glimmen doppelt sieht, liegt daran, dass die Tueren des Haengeschranks Spiegelfronten haben.

        Kommentar

        • doc-brown
          Lox Guru
          • 13.09.2015
          • 1493

          #5
          moin :-)
          wo ist das netzteil und der dmx4all verbaut? im vt schrank? und wie kommst du vom vt in den badschrank?
          vielleicht hab ichs ueberlesen (beim fahren ;-)

          Kommentar


          • tholle
            tholle kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Moin, das NT ist im VT, im Keller. Also zwei Stockwerke tiefer. Als Leitung geht eine 5 1,5 NYM-J von dem VT zum LED-Streifen. Drei der Adern dienen ganz normal als 230V-Zuleitung und zwei der Adern als 12V-Zuleitung fuer den LED-Streifen. Liegt das vielleicht da dran? Wobei das ja getrennte Stromkreise sein muessten.

            Gruss,
            tholle

          • Elektrofuzzi
            Elektrofuzzi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Du führst also 230V und 12V in einem gemeinsamen Kabel?
            und dann noch AC und DC?!
            Mal ganz davon ab, dass es meiner Meinung nach nicht erlaubt ist, wirst du durch die Konstellation Probleme mit magnetischen Feldern und der Induktion von Strömen in die 12V Ader haben.

          • tholle
            tholle kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hi Elektrofuzzi,

            vielen Dank fuer den Hinweis. Wusste nicht, dass man das nicht darf. Ist es denn erlaubt, in einem Leerrohr ein Kabel 3 oder 5 NYM-J und ein Kabel (fuer z.B. 12V oder 24V DC) zu fuehren? Und falls ja, wird auch da das 12V, bzw. 24V-Kabel durch Induktion tangiert?

            Vielen Dank und Gruss,
            tholle
        • doc-brown
          Lox Guru
          • 13.09.2015
          • 1493

          #6
          sowas in der art könnte natürlich sein...
          mach mal eins - klemme mal die beiden adern zum LED streifen - also die zwei 12V adern im verteiler ab - und lass die enden einfach mal kurz offen hängen und schau nach obs glimmt.
          du hast geschrieben, dass du den FI abgeschaltet hast - den, der das netzteil versorgt.
          hast du mal die 230V von dem kabel genommen?

          grüsse
          v.

          Kommentar


          • tholle
            tholle kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hi doc-brown,

            nachdem Elektrofuzzi mir nun etwas Panik gemacht hat, was das Fuhren zweier Stromkreise in einem Kabel angeht, werde ich das jetzt anders bauen. Aber vielen Dank!

            Gruss,
            tholle
        • doc-brown
          Lox Guru
          • 13.09.2015
          • 1493

          #7
          sag mal bescheid obs geholfen hat!

          Kommentar

          • eisenkarl
            Lox Guru
            • 28.08.2015
            • 1350

            #8
            Die Zuleitung zum Streifen evtl nahe an stärkeren Stromleitungen verlegt?

            Kommentar

            Lädt...