1-Wire-Bus in gleicher Leitung hin und zurück?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    1-Wire-Bus in gleicher Leitung hin und zurück?

    Hallo zusammen,

    eigentlich wollte ich meine 1-Wire Sensoren mit J-Y(St)Y 4x2x0,8 anschließen, um Abzweigungen zu minimieren. Also mit Ader 1-3 den Bus zum Sensor bringen und mit Ader 4-6 wieder zurück und zum nächsten Sensor usw.

    Jetzt lese ich auf der Wiregate-Seite, dass man den Bus nicht in der gleichen Leitung hin und zurück führen soll/darf..

    Kann das jemand bestätigen? Gibts da Probleme?

    Ich hab zwar das J-Y(St)Y 4x2x0,8 schon gekauft, aber noch könnte ich mit J-Y(St)Y 2x2x0,8 (KNX-Leitung), jeweils hin und zurück einzeln, installieren.


    Danke für eure Tips

    Grüße
    Tom
  • PeterChrisben
    LoxBus Spammer
    • 11.11.2015
    • 360

    #2
    Moin.... solche Fragen zu stellen verstehe ich nicht.
    Ich zähle die Jungs von Wiregate zu 1Wire-Profis und daher zu denen, die es wissen sollten.
    Wenn Dir hier jetzt jemand schreibt, bei mir funktioniert es, bedeutet es nickt automatisch, das es generell funktioniert.
    Von daher würde ich die Entscheidung so hin nehmen oder die Wiregate-Jungs per Mail befragen, warum das nicht empfohlen etc. wird.
    Nicht falsch verstehen....

    Gruß,
    Peter


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • roadi
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 561

      #3
      Oder einfach einen Versuch starten.

      Ich geh mit meinem 1wire Bus von Fenster zu Fenster und mache dann in jedem Zimmer einen Abzweiger zum Lichtschalter ohne Retourleitung. Also tlw. 6-7m Sternverkabelung. Bei mir funktioniert das problemlos.

      bei anderen würds vielleicht nicht so funktionieren. Der 1wire Bus ist da ein bisschen eigen. Mit meinem China LED Scheinwerfer vertragt er sich z.b. Garnicht. Oder dem Absauggebläse vom Pelletslieferanten.

      Sehr schwer im vornherein zu sagen obs klappt oder nicht..
      Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
      Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
      Synology: DS414, 4x4TB WD red,
      Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
      Fritzbox: 7490
      Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

      Kommentar

      • evasleisure
        LoxBus Spammer
        • 22.09.2015
        • 274

        #4
        Würde da Peter zustimmen, habe mir gerade noch einmal die Wiregate Empfehlung angesehen. Es ist ja nicht nur als mittelmäßig, sondern als richtig schlecht 'verboten' gekennzeichnet und dann nochmals in den Warntexten.

        Ist natürlich schon blöd, dass du das Kabel schon gekauft hast. Aber wie blöd wärs erst, wenn alles installiert ist und bei jeder neuen elektrischen Komponenten, die du ins Haus baust, musst du dir Gedanken machen, ob das klappt.

        Ich frage mich auch, wie man das zum jetzigen Zeitpunkt wirklich testen soll. Da müsstest du ja die Installation komplett abschließen inkl. Sensorentest und und dann, wenn es nicht funktioniert? Alles wieder raus. Nene, das wäre nix für mich. Dein Eli wird dir ja sicher das Kabel wieder zurück kaufen.

        Dazu kommt auch, falls ein Kabel irgendwo eingeklemmt, abgezwickt, mächtig angebohrt oder was auch immer ist und du kämst mit dem anderen Ende zurück an den Schaltschrank, dann hast du eine Backuplösung und fährst die Sensoren nach der Schadstelle 'vom Ende her' an.
        Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
        Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
        Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
        http://hillboo.blogspot.de/

        Kommentar

        • Gerrit
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 944

          #5
          Wir haben auch Sternverkabelung völlig ohne Probleme (liegen aber bei 14 Sensoren auch unter 100m Kabel, da kein Keller). Und ein paar Adern mehr kann man vielleicht später noch mal gebrauchen (außer du kannst sowieso einfach Kabel später nachziehen).
          Oder wirst du beim Stern deutlich über die 100m kommen?

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3300

            #6
            a) du musst das Vorhaben bei einem Kunden umsetzen. Trifft wohl nicht zu, wenn du bei dir alles selbst machst.
            Problem wenn du von hausaus nicht empfohlene Dinge realisierst, funktioniert etwas nicht, fährst ständig hin, um Blödsinnigkeiten auf deine Kosten zu beheben.

            b) das Vorhaben ist rein privat, deine Arbeitszeit kostet dir nichts und im Fehlerfall ist es dir egal, wenn du vielleicht noch ein Kabel ziehen musst:
            Einfach probieren. Es gibt bei Grenzwertigkeiten kein definitives "funktioniert nicht".
            Gleiches bei Netzwerkverkabelung. Eine Empfehlung sagt 100m und aus. Wenn du 150m verlegst und es funktioniert, funktionierts. Bei einem Kunden der mich für Zuverlässigkeit zahlt, würde ich dann auf Glasfaser gehen, weil 150>100m sind und fertig.

            Hängt ohnehin davon ab, wieviele Sensoren du verkabeln möchtest.
            Bei 2 Sensoren, also einmal hin und im selben zurück zum 2ten Sensor, wird schon noch hinhauen. Aber das ganze Haus wird auf dem Prinzip nicht funktionieren. Hausnummer: Je Geschoss eine 1-wire extension. Du wirst bei Fensterkontakten "im selben Kabel hin und wieder zurück" auch nicht verhindern können. Das Kabel ist fix am Reed-Kontakt drauf.
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 28.09.2016, 05:29.

            Kommentar

            • Haidy
              LoxBus Spammer
              • 01.06.2016
              • 413

              #7
              Ich hab auch einen Sensor am Bus hängen bei dem ich das mit dem 4x2x0,8 gelöst habe, also hin und zurück im selben Kabel. Funktioniert.
              Interessant wäre es ob es in solchen Fällen besser wäre, diesen Sensor als kurzen Abzweig anzuschließen, als in der Schleife mit zwei Leitungen im selben Kabel...
              Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
              Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1199

                #8
                Ganz kann ich das Anliegen nicht nachvollziehen... Wenn du die Busleitung zum Sensor führst, da aufklemmst und von der selben Klemmstelle "zurück" führst, ist das doch vom Verhalten quasi auch wie eine Abzweigung? Und zusätzlich erhöhst du am Ende wohl sowohl die Leitungslänge als auch die Störquellen, wenn du das gleiche Signal in einem Kabel hin und zurück führst, Thema Spiegelung/Echo?
                Ich habe bei 1-Wire die Baumtopologie gnadenlos ausgenutzt, Leitungslänge ist wohl bei ca. 200m mit 16 Sensoren bisher, das läuft derzeit seit 4 Monaten ohne Störung...
                MfG Benny

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11250

                  #9
                  Die negativen Einflüsse der doppelten Leitungslänge (Widerstand) und des parallelen Signalweges überwiegen dem Problem von Reflexionen bei Stichleitungen.
                  Erklärung Ende.

                  PS: Und ich würde trotzdem beide Leitungen einziehen, nur damit sie da sind. Die 150 Euro Kabelmehrkosten wirst beim Hausbau sicher wegstecken.
                  Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 28.09.2016, 08:45.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar


                  • Haidy
                    Haidy kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Alles klar, Danke!

                  • Benjamin Jobst
                    Benjamin Jobst kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Der Guru hat gesprochen =)

                  • Thomas M.
                    Thomas M. kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das Problem liegt ja wie Christian schon indirekt geschrieben hat, weniger am Widerstand des langen Kabels. Über den Bus fließt ja "kein" Strom, das sind Spannungssignale mehr oder weniger ohne Last.

                    Die Kapazität des Kabels macht hier die Probleme, weil dadurch die Signalform so vermurkst wird, dass am Ende nichts mehr brauchbares ankommt.
                    Deshalb wird ja ein cat. irgendwas Kabel empfohlen, weil für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten ausgelegt und eben kapazitätsarm.

                    Man kann für einen oder einzelne wenige Sensoren egal was für ein Kabel verwenden und es wird funktionieren. Interessant wird das bei langen Längen.
                • PeterChrisben
                  LoxBus Spammer
                  • 11.11.2015
                  • 360

                  #10
                  Naja, CAT wird auch nur von Loxone empfohlen... nicht von den Wiregate-Jungs.

                  Kommentar


                  • Thomas M.
                    Thomas M. kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ist meiner Meinung völlig wurscht ob cat. 6, 7, EIB- oder ein violettes profibus-Kabel.
                    Hauptsache kapazitätsarm weil Datenleitung für relativ hohe Übertragungsgeschwindigkeit.
                • Gast

                  #11
                  OK OK.. ich dachte bisher, dass Stichleitungen das größte Übel wären. Wieder was gelernt. Das Dokument von Wiregate hatte ich vorher halt auch noch nicht gesehen.

                  Dann werd ich heute mal die Strecken und Abzweiglängen ausmessen. Es werden 7 Temperatur- und 5 Multisensoren (VOC+Feuchte+Temp), alles auf einer Etage, sollte nicht so lang sein. Und dann mindestens die Abzweige länger als 2-3m mit zwei EIB-Leitungen anfahren.

                  Danke euch für den hilfreichen Input

                  Grüße
                  Tom

                  Kommentar

                  • PBaumgartner
                    LoxBus Spammer
                    • 11.03.2016
                    • 280

                    #12
                    Grundsätzlich wollte ich meine 1-Wire Komponenten ausschliesslich über CAT7 Kabel in Baumstruktur anspeisen. Bei mir sind es 23 1-Wire Bausteine im KG+EG (1-Wire Extension 1) und 10 Bausteine im OG (1-Wire Extension 2)--> Das sollte also kein Problem darstellen, da die Entfernungen vom Stockwerksverteiler minimal sind. Alle Sensoren befinden sich im Umkreis von <5m zum Verteiler.

                    Mit dem Thema EIB Leitungen bringt ihr mich aber auf eine nette Idee: Wäre es nicht evtl. sinnvoll, wenn man für die 1-Wire Komponenten ein EIB pro Stockwerk im Kreis führt? Damit hätte man gleich die Vorarbeit für ein allfälliges BUS System geleistet.

                    Kommentar


                    • evasleisure
                      evasleisure kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Habe ich so ähnlich gemacht, allerdings nicht als EIB, sondern als 4x2x0,8 - ist allerdings noch nicht getestet. Aber so habe ich auch noch übrige Leitungen für die Spannungsversorgung.
                  • Volker DU
                    Smart Home'r
                    • 13.05.2016
                    • 38

                    #13
                    Hallo
                    Ich bin eben zufällig auf diesen Beitrag gestoßen.
                    Ich selber hatte vor 2 Jahren auch die Idee, meine sternförmige Verkabelung durch Zurückschleifen innerhalb des Kabels zu einer quasi linienförmigen Verkabelung ohne Abzweige zu machen.
                    Und weil ich es nicht besser wusste habe ich es auch so gemacht. Die Dokumentation von Loxone gibt keinen Hinweis darauf das dies ein Problem darstellt.
                    Ich habe 13 Sensoren an 13 Leitungen mit CAT 5e Leitung verbaut, die alle "in Reihe" durchgeschliffen wurden.
                    Gesamtlänge ca. 120 Meter.
                    Ergebnis: Läuft problemlos!

                    Kommentar

                    Lädt...