Verkabelung von DMX Dimmern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BavariaTom
    Smart Home'r
    • 24.10.2016
    • 41

    #1

    Verkabelung von DMX Dimmern

    Hallo zusammen,

    welche Möglichkeiten gibt es bei der Verkabelung von DMX Komponenten?

    Laut Doku und Bildern würde ich sagen, dass alle DMX Dimmer in Reihe zur DMX Extension angeschlossen werden müssen.
    Das heißt, ich habe im Keller die DMX Extension und daran in Reihe die DMX Dimmer.
    Mit einem Cat7 Kabel könnte ich dann theoretisch in einen Raum gehen und darüber 4 verschiedene LED Spot WW Lichtergruppen ansteuern oder alternativ mit 4 Cat7 Kabeln in 4 Räumen jeweils eine LED Spot WW Lichtergruppe ansteuern.

    ...ich könnte aber auch die DMX Extension + xy DMX Dimmer im Keller stehen haben und dann via Cat7 Kabel in einen weiteren DMX Dimmer in einer Spotdose gehen?


    Ich habe folgendes Problem...

    (Küche/Essen/Wohnen) ist ein großer Raum:

    Küche:
    - Lichtgruppe 1 mit 3 Spots
    - Lichtgruppe 2 mit 2 Spots
    - Lichtgruppe 3 mit 3 Spots
    Essen:
    - Lichtgruppe 1 mit 2 Spots
    - Lichtgruppe 2 mit 1 Wandleuchte
    - Lichtgruppe 3 mit 1 Deckenleuchte
    Wohnen:
    - Lichtgruppe 1 mit 2 Spots
    - Lichtgruppe 2 mit 3 Wandleuchten
    - Lichtgruppe 3 mit 1 Deckenleuchte

    Alle 3 "Räume" von Küche/Essen/Wohnen besitzen in der Mitte des Raums eine Verteilerdose. Von dort weg geht ein Leerrohr in den Keller und weitere Leerrohre zu den Steckdosen und Schaltern. Desweiteren sind die Verteilerdosen Küche/Essen/Wohnen miteinander verbunden. Problem ist, dass durch das Leerrohr welches in den Keller geht auch alle anderen Zuleitungen müssen und ich dort nich xy beliebige Cat 7 Kabel durchschieben kann.

    Dann gibt es noch andere Räume in denen ich gerne DMX nutzen würde, dort sollte ich aber immer die entsprechende Cat Leitung von Dimmer im Keller bis zum Spot hinbekommen.

    Es würde mich allgemein mal interessieren wie DMX Komponenten eigentlich verkabelt werden?
    DMX Extension und DMX Dimmer im Verteiler und dann via Cat7 zur LED Lichtergruppe?


    Danke und Beste Grüße
    Tom

  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #2
    DMX ist normalerweise als BUS (Linear) zu verlegen..

    http://www.ulrichradig.de/forum/view...hp?f=50&t=2941

    du schreibst etwas "wirr"
    ich hab fast das Gefühl du möchtest die LED Spot mit einem CAT7 Kabel mit dem DMX-Dimmer verbinden??

    Kommentar

    • BavariaTom
      Smart Home'r
      • 24.10.2016
      • 41

      #3
      Ja hatte ich vor. Aber dann stimmt es eher so?
      Cat7 von DMX Extension zu DMX-Dimmer ist ok.
      Von DMX-Dimmer zu LED benötigt man dann normale Kupferleitungen.
      Zuletzt geändert von BavariaTom; 24.10.2016, 13:35.

      Kommentar

      • Robert L.
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 922

        #4
        ja (das hätte dir dein Elektriker aber auch gesagt..)

        CAT7 Kabel z.b. http://image.schrack.com/datenblaett...kp423hp_de.pdf nur bis 1,5A
        (auch wenn du unter den 1,5A wärst, darf man das trotzdem nicht, IMHO )
        RGBW DMX Dimmer von loxone geht bis zu 2,1A pro Kanal (andere DMX Dimmer noch mehr)
        also 8,4A auf der 24+ Volt Leitung..

        da brauchst eher 4x1,5mm² (geschirmt!) und ohne PE.. (oder so)




        Kommentar

        • Squarry
          MS Profi
          • 22.09.2015
          • 606

          #5
          Wie bereits von Robert erwähnt, ist das CAT7 nicht dafür da "Strom zu transportieren", sondern nur für "Steuersignale/Befehle".

          Wenn Du nur 1 Rohr vom Keller in die Verteildose hast, dann hast Du bereits das Problem, dass Du Strom und DMX nebeneinanderlegen müsstest, was nicht optimal und je nach Kabel gar nicht erlaubt ist. Wie dick ist denn das Rohr überhaupt?

          Es gäbe natürlich die Variante die DMX-Dimmer im Keller zu haben, allerdings ist dann die Frage wie lange die einzelnen Leitungen vom Keller bis zur jeweils letzten(!) Lampe (pro Gruppe) sind und wie stark die Lampen sind (Watt resp. Ampere). Je nachdem müsstest Du nämlich ziemlich dicke Querschnitte benutzen (Längere Leitung und höhere Ampere der Lampe führen zu dickeren Kabeln). Das kann dann in einem Rohr schnell unmöglich werden. Hierfür bräuchten wir aber mehr Angaben von Dir (am besten mit Zeichnung).

          Allenfalls könnte man sich auch überlegen, ob man quasi die 3 Verbindungsrohre in den Keller irgendwie gescheit "splitten" kann, d.h. dass ein Rohr nur für Daten oder 24V verwendet wird und man dann einen Raum über das Rohr eines anderen Raumes versorgen kann. Dann wäre der Mix zweier Kabel (Daten/Strom) auf das Verbindungsrohr beschränkt. Wie gross sind denn Deine Verteildosen?

          Natürlich liesse sich auch über DALI statt DMX diskutieren, da ist die Technik nochmals anders.

          Kommentar

          • BavariaTom
            Smart Home'r
            • 24.10.2016
            • 41

            #6
            Also, anbei der Plan:
            - Dickere Leerrohre = 25 mm
            - Dünnere Leerrohre = 20 mm
            - Schalter verkabel ich über den Boden via Tree
            - Die Leerrohre zu den Steckdosen habe ich entfernt, damit der Plan übersichtlicher ist. Das heißt, dass zu den Verteilerdosen noch 20 mm Leerrohre von den Steckdosen kommen und auch über die Verteilerdosen angeschlossen werden.
            - Im Esszimmer befinden sich nur 2 Steckdosen (welche man aktuell auch über die VD von Wz bzw. Kü aus anschließen könnte) und deshalb wäre die Verteilerdose vom Esszimmer eventuell fürs splitten geeignet.
            - Verteilerdosen Kaiser 1227-55 mit 60mm Durchmesser und 115mm tiefe
            - Spotdosen sind die Holox P (ohne Trafokanal)

            VD = Verteilerdose
            Wz = Wohnzimmer
            Ez = Esszimmer
            Kü = Küche
            Sp = Speise
            L1 = Lichtkreis 1 ...usw.

            Dimmbar hätte ich gerne so viel wie möglich, ob 230V oder 12V LED Spots ist mir eigentlich erst mal egal.
            DMX wäre mir lieber, da günstiger als Dimmer Extension.

            Der Verteiler befindet sich einen Stock tiefer, rechts neben dem Kamin.
            Die weitesten Spotdosen sind ca. 16-18m vom Verteiler entfernt.

            Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

            Vielen Dank!
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von BavariaTom; 24.10.2016, 20:04.

            Kommentar

            • BavariaTom
              Smart Home'r
              • 24.10.2016
              • 41

              #7
              Ich hätte bei den Steckdosen noch die Möglichkeit, die Kabel über den Rohfußboden zu verlegen. Das würde mir den Vorteil bringen, dass ich eine weiteres 20mm Leerrohr von Keller zu der jeweiligen Verteilerdose hätte. Jedoch laufen dann trotzdem alle Leitungen kurz in der Verteilerdose zusammen.

              Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist welche Leitungen und wie viele Leitungen ich von wo, nach wo benötige, und welche Leitungen es genau sein müssen... aber ich probiers mal.

              in Sp VD1 benötige ich folgendes:
              3 Adern 1,5mm (1x blau; 1x gelb/grün; 1x schwarz) für die Steckdosen in der Speise
              1 Ader 1,5mm für Sp L1 (zum schalten)
              1 Ader 1,5mm für eventuelle Schaltbare Steckdosen

              3 DMX Adern am besten getrennt von den anderen Leitungen in 1,5mm oder dicker (je nach Länge) für Kü L1 und Kü L2 (+ kann ich von Kü L1 zu Kü L2 durchschleifen)

              Über das Leerrohr von Kü S1 -> Sp VD1 würde ich vom Schalter Kü S1 noch ein Cat 7 reinlegen damit ich auf Sp VD1 einen Tree Bewegungsmelder installieren kann.


              in Ez VD1 benötige ich folgendes:
              3 Adern 1,5mm (1x blau; 1x gelb/grün; 1x schwarz) für die Steckdosen im Esszimmer und die Jalousiemotoren (Funk von Loxone)
              2 Adern 1,5mm für Ez L1 (dimmen über Dimmerextension)
              1-xy Adern 1,5mm (jenachdem was noch Platz hat) für Schaltbare Steckdosen

              3 DMX Adern am besten getrennt von den anderen Leitungen in 1,5mm oder dicker (je nach Länge) für Kü L3 und Ez L2 (+kann ich von Kü L3 zu Ez L2 durchschleifen)

              in Wz VD1 benötige ich folgendes:
              3 Adern 1,5mm (1x blau; 1x gelb/grün; 1x schwarz) für die Steckdosen im Wohnzimmer und die Jalousiemotoren (Funk von Loxone)
              1 Ader 1,5mm für Wz L2 (zum schalten)
              2 Adern 1,5mm für Wz L3 (dimmen über Dimmerextension)
              2 DMX Adern am besten getrennt von den anderen Leitungen in 1,5mm oder dicker (je nach Länge) für Wz L1


              Bzw. Allgemein von wo nach wo benötige ich welche Leitung?
              DMX Dimmer im Keller -> LED WW Lichtgruppe = 2 Adern 1,5mm oder dicker (je nach Länge) in getrenntem Rohr
              Dimmerextension -> LED Lichtgruppe = 2 Adern 1,5mm in selbem Rohr kein Problem
              Zuletzt geändert von BavariaTom; 25.10.2016, 06:52.

              Kommentar

              • Robert L.
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 922

                #8
                ist ja alles ganz nett, aber wärs nicht sinnvoller du suchst dir einen Elektriker (loxone partner) in deine nähe..

                Kommentar

                • Sun1453
                  Smart Home'r
                  • 13.09.2016
                  • 54

                  #9
                  Hallo BavariaTom,

                  hast du dir auch schon Gedanken gemacht wo deine DMX Dimmer hin kommen. Diese benötigen ja zu einen das DMX Signal und je nach Ausführung (230, 24, oder 12 V) als Zuleitung. Wichtig ist auch das wenn du Niederspannung zu den DMX Dimmer zuführen muss und du dies von der Verteilung machen willst, dann muss der Querschnitt der Kabel auch entsprechend groß sein. Je niedriger die Spannung umso eher muss man bei steigender Länge den Querschnitt erhöhen.

                  Es gibt natürlich auch die Möglichkeit DMX Dimmer mit 12 / 24 Volt zu nehmen und daneben gleich das entsprechende Netzteil zu platzieren oder gleich welche mit 230 V Eingang.

                  Gruß Sun1453

                  Kommentar

                  Lädt...