RGBW Dimmer, alternative ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • modchen
    Smart Home'r
    • 31.10.2016
    • 30

    #1

    RGBW Dimmer, alternative ?

    Hallo, ich habe von meinem Schaltkasten aus, ein 5x1,5 Kabel liegen zur Decke meine Wohnzimmers, wo sich momentan 9 parallel geschaltete LED Spots befinden.

    Diese würde ich jetzt gerne durch RGBW Spots ersetzen, stosse dabei aber auf das Problem, dass der Loxone RGBW Dimmer nur bis zu 8 Spots unterstützt, wegen der 2,1A Leistung. Auch wäre der Spannungsabfall beim Letzten Spot mit zirka 50m mehr als ein 1V. Der erste Spot liegt nach ungefähr 20 Metern.

    Da ich Informatiker bin, und eher nur Grundkenntnisse in Elektro habe, wollte ich hier nachfragen, wie ich dieses Problem lösen könnte ?

    Auf meiner Recherche bin ich auf diesen Dimmer gestossen :

    http://image.schrack.com/bedienungsa...c025004_de.pdf

    Falls der Link nicht funktioniert :

    Leistungsparameter Versorgungsspannung 12-24VDC
    Max. Ausgangsstrom 3 Kanäle x 3A (RGB) + 1 Kanal x 9A (W)
    Max. Ausgangsleistung 3x36W + 1x108W (12V) oder 3x72W + 1x216W (24V)
    Dimmstufen 4096
    Eingangssignal DMX512/1990
    Ausgangssignal 4xPWM
    Konstantspannung mit ~980Hz

    Kann ich zB den Loxone Dimmer 1:1 durch diesen stärken DMX Dimmer einfach so ersetzen ? Oder falls nicht, warum ? Wie sieht es mit dem Spannungsfall aus, bei diesem stärkeren Dimmer. Müsste ich den Dimmer nächer an die Spots bringen damit alles einwandfrei funktioniert ?
    Zuletzt geändert von modchen; 31.10.2016, 12:42.
  • Gerrit
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 944

    #2
    Schau mal wegen DMX Dimmern im Wiki. Du brauchst für RGBW Spots übrigens nicht zwingend einen RGBW Dimmer, sondern du brauchst 4 freie DMX Kanäle an einem DMX Dimmer.

    Kommentar

    • Squarry
      MS Profi
      • 22.09.2015
      • 607

      #3
      Du kannst grundsätzlich jeden Dimmer verwenden, solange er mit Loxone kommunizieren kann (resp. Loxone ihn steuern kann). Die Steuerung erfolgt üblicherweise über DMX, DALI oder 0-10V. Wenn Du 50m Kabel hast, dürfte das mit den RGBW-Spots eh fast unmöglich werden. Du musst berücksichtigen, dass der Pluspol (= die 5. Ader der Leitung) mit der Leistung sämtlicher 4 Farben belastet wird. D.h. dieser Querschnitt der Leitung wird in meinen Augen nie und nimmer reichen.

      Kommentar

      • modchen
        Smart Home'r
        • 31.10.2016
        • 30

        #4
        Zitat von Squarry
        Wenn Du 50m Kabel hast, dürfte das mit den RGBW-Spots eh fast unmöglich werden. Du musst berücksichtigen, dass der Pluspol (= die 5. Ader der Leitung) mit der Leistung sämtlicher 4 Farben belastet wird. D.h. dieser Querschnitt der Leitung wird in meinen Augen nie und nimmer reichen.
        Ein Spot von Loxone hat doch nur 5,4 Watt Leistung, wenn ich das richtig sehe ? Bei 9 Spots wären wir auf rund 50 Watt, also 2,1A bei 24 Volt, das müsste doch für 1,5mm^2 kein Problem sein oder ?

        Wie sieht es denn mit dem Spannungsabfall aus, warum spielt der er eine Rolle ?

        Kommentar


        • Squarry
          Squarry kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja schon, aber das bezieht sich doch auf jede einzelne Farbe, oder? D.h. wenn alle LED eines Spots an sind, dann braucht er mehr als 5 Watt. Für mich ist das aus dem Datenblatt jedenfalls auf die Schnelle nicht klar. Wenn es 5 Watt (ungefähr) pro LED sind, dann hättest Du in Summe 20W pro Spot und somit so viel auf dem Pluspol. Aber vielleicht weiss das hier jemand sicher und besser als ich...
      • Tobias S.
        Smart Home'r
        • 05.09.2015
        • 59

        #5
        Spannungsabfall auf 50m mit 2,1A sind 2,25V (oder 4,2W) das sollte von der Leitung her gesehen kein Problem sein, ob die Spots mit 21,75V noch funktionieren kann ich nicht sagen. Was bei der Berechnung auch nicht berücksichtigt ist sind weitere Verluste durch den Dimmer (Verluste in der Leitung durch die Frequenzmodulation, bin ich jetzt aber zu faul das genau zu berechnen). Was auch sein könnte ist das du mit der Leitung, solange sie nicht geschirmt, ist eine riesige Antenne baust die z.B. den Radioempfang stört.
        Als Faustregel kann man eigentlich sagen der Dimmer sollte so nah wie möglich an die Spots ran.


        Edit//
        Ich seh grad im Datenblatt der Loxone RGBW Spots die Spannung muss 24V (-10% ... +5%) betragen. Es würde also knapp reichen.
        Zuletzt geändert von Tobias S.; 31.10.2016, 15:39.

        Kommentar

        • modchen
          Smart Home'r
          • 31.10.2016
          • 30

          #6
          ok, also eine Antenne möchte natürlich nicht bauen, es handelt sich dabei um ein einfaches NYM 5x Kabel.

          Gebe es den eine alternative Möglichkeit indem ich zB 3 Adern benutze für 230 VAC, oder 2 Adern für 24 DC, und 2 Leitungen für DALI, und an jedem Spot einen DALI RGBW Dimmer anbringe ?

          Die Spots liegen in einem Kaiser 1290-40 Gehäuse ( Link http://www.kaiser-elektro.de/catalog...showIO&lang=de )

          Es wäre also vielleicht auch möglich dort in diesem Gehäuse jeweils einen DALI Dimmer anzubinden. Vorteil wäre wenn dies möglich ist, das die LEDs nachher dann auch einzeln sogar Steuerbar wären...

          Für DMX Bus sind die Leitungen wahrscheinlich nicht genug abgeschirmt.

          Oder gibt es hier wieder Probleme, welche man nur als Elektro-Fachmann, nicht jedoch als Informatiker mit Grundkenntnissen unbedingt erkennt?

          Kommentar

          • Tobias S.
            Smart Home'r
            • 05.09.2015
            • 59

            #7
            zum Thema DMX bzw. DALI über ungeschirmte Kabel hab ich leider keine Erfahrungswerte und möchte deshalb da auch keine Empfehlung abgeben.

            Bei mir habe ich das ganze so gemacht das ich in der abgehängten Decke ein Kabel für 230V und ein Netzwerkkabel für den Bus hingezogen habe. Da liegt dann der Dimmer und versorgt die Spots.
            Im Schlafzimmer habe ich einen WLAN Dimmer (sollte hier irgendwo im Forum einen Post mit Anleitung zu geben, ich hab da mal an einer Bridge zu Loxone mitgearbeitet), der funktioniert auch recht gut. Ist in meinem Fall aber nur als Warmweißdimmer angeschlossen.

            Kommentar

            • Iksi
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1111

              #8
              Ich nutze auch W-lan Dimmer. Einen als Rgbw und einen als 2 Einzelkanal. Die sind nicht schlecht, habe aber mit einem das Problem dass er ab und zu hängen bleibt,liegt aber glaube ich daran dass da kein gutes W-lan ist.
              Einfach mal nah Ufo Rgbw Dimmer googlen....

              Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

              Kommentar

              • evasleisure
                LoxBus Spammer
                • 22.09.2015
                • 274

                #9
                Was heißt ein 'normales' 3-adriges Kabel? Mit PE? Dann wäre dieser gleich zu streichen als Leitung. 230V Versorgungsspannung und 24V DMX Bus in einem ungeschirmten Kabel tun nicht gut. Also, du hast für RGBW eigentlich zu wenige Leitungen, was DMX mit 4 Kanälen und Rückleitung anbelangt.

                Wie Tobias schreibt, eine zusätzliche Netzwerkleitung für den DMX Bus wäre eine Möglichkeit, da die Spots schon eingebaut sind und du nur tauschen möchtest, geht das wahrscheinlich nicht.

                Das notwndige DMX Signal könntest du aber quasi mit der 'Air' Technologie umgehen, den RGBW Air Dimmer bekommst du in der Dose nicht unter? Damit kannst du direkt mit den 24V auf die NYM Leitung oder eben du setzt das Netzteil vorort, wenn möglich. Allerdings wird das ganz schön teuer, denn eine Air Extension wäre ebenfalls fällig.

                Ich kenne mich mit DALI nicht aus, online sieht man aber öfters, dass der DALI Bus und die 'normale' Spannungsversorgung in einer gewöhnlichen NYM Leitung verlaufen. Da müsstest du die Größen der Controller checken, die DALI Extension ist ja auch einigermaßen happig. In der Gerüchteküche wird ja über den RGBW Tree Spot gemunkelt, evtl. wäre das eine günstigere und machbare Lösung, falls du noch so lange warten kannst ;-) Nach den bisherigen Verkabelungs-Schemata, würden hier genau 4 Leitungen ausreichen aus dem Schaltschrank zu einem Tree Gerät.



                Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
                Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
                Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
                http://hillboo.blogspot.de/

                Kommentar

                • Robert L.
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 922

                  #10
                  >Kann ich zB den Loxone Dimmer 1:1 durch diesen stärken DMX Dimmer einfach so ersetzen
                  ja

                  (der Dimmer schaut mir generell recht brauchtbar.. logarithmische dimmkurve, hohe PWM Frequenz usw. )

                  zu den 50 Meter (in EINEM Wohnzimmer???)

                  du könntest ein einstellbares Netzteil verwenden (Und auf z.b. 25V einstellen) sodass beim ersten Spot noch 24V ankommen

                  in der Mitte der 9 Spot einspeisen würde auch helfen..


                  >Max. Ausgangsstrom 3 Kanäle x 3A (RGB) + 1 Kanal x 9A (W)

                  das wäre für ein 1,5mm² kabel allerdings (viel) zu viel , denke ich mal
                  also 18A über ein 1,5mm² geht mal garnicht...




                  Kommentar

                  • patriwag
                    LoxBus Spammer
                    • 28.08.2015
                    • 438

                    #11
                    Wenn du es nicht eilig hast, dann würde ich auf die RGBW Spots Tree warten. Die lassen sich dann auch alle einzeln ansteuern und benötigen keinen Dimmer, da dieser dann im Spot integriert ist. Leider kommen die Dinger nicht mehr dieses Jahr auf den Markt.
                    seit 2016 im eigenen LoxHome

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6346

                      #12
                      Dann muss es da ja gravierende Probleme geben, denn auf der tree Präsentation waren die ja schon zu sehen. Wenn die nun dieses Jahr nicht mehr kommen, muss es ja schwierig sein die Dinger ans Laufen zu bekommen.

                      Gruß Sven
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • patriwag
                        LoxBus Spammer
                        • 28.08.2015
                        • 438

                        #13
                        Die Gründe kenne ich auch nicht. Jedoch hoffe ich für die Käufer und für Loxone, dass die Dinger ausgereift auf den Markt kommen und keine Kinderkrankheiten haben.

                        Außerdem frage ich mich gerade, wie man mit Loxone die Spots einzeln einsteuern soll. Könnte ich denn über den Miniserver eine Art Lichtorgel bauen? Mir fällt dazu gerade keine Möglichkeit ein.
                        seit 2016 im eigenen LoxHome

                        Kommentar

                        • svethi
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 6346

                          #14
                          Klar, Lichtsteuerung, RGB-Steuerung, und dann kannste die Werte ja auch noch selber berechnen lassen.
                          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                          Kommentar

                          • Gast

                            #15
                            Wäre denn nicht der Rgbw Dimmer Air eine Alternative? 230v zu den LM geschickt, 24v trafo rein und dann die Rgbw LEDs angeschlossen ... Dann hast unauffällig jeden Fall den Leitungsweg gekürzt. Evtl. kannst auch zwei Dimmer und Netzteile nehmen und kannst dann zwei Rgbw Gruppen bauen

                            Kommentar

                            Lädt...