Loxone Intercom XL

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxone Intercom XL

    hallo alllerseits!

    ich bin neu hier und bin gerade am beginn meiner umsetzung der loxone lösung für mein haus.
    bis jetzt hab ich schon viel über alles möglich gelesen und bin auch in der planung fast am ende angekommen, jedoch finde ich zum loxone intercom xl irgendwie nichts brauchbares über die verdrahtung. da dieses intercom bei mir ans gartentor sollte bin ich mir nicht sicher ob das funktioniert. ich habe hier nämlich eine bestehende verdratung mit 4 adern. reicht das für das intercom aus oder nicht? irgendwo habe ich gelesen cat 5 wird mindestens benötigt, aber da gibt es ja auch verschiedene ausführungen. sollte ich dorthin eine neue leitung benötigen überlege ich eventuell eine andere lösung über wlan oder so.
    danke schon mal für eure inputs!
  • Haidy
    LoxBus Spammer
    • 01.06.2016
    • 413

    #2
    Du brauchst für die Intercom eine Netzwerkverbindung, CAT 5 ist also das mindeste. Die Stromversorgung der Intercom erfolgt über PoE.
    Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
    Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

    Kommentar

    • Gast

      #3
      ja, aber kann man cat 5 nicht über die 4 adern realisieren?

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Zitat von ltdgustl
        ja, aber kann man cat 5 nicht über die 4 adern realisieren?
        Ich hatte dasselbe Problem, hatte auch nur ein YSTY-Kabel mit 4 Adern nach draußen verlegt, mich dann jedoch (allerdings für eine andere) SIP-fähige Sprechanlage entschieden. Der Versuch eine 100MBit-Verbindung über dieses Kabel zu realisieren, ging ziemlich in die Hose, wenns hoch kam, 1-2kBit/sec, bei 60% Paketverlusten. Die Schirmung, Verdrillung und der Leitungsquerschnitt sind nicht ausreichend, jedenfalls bei längeren Kabellängen bis zum Schaltschrank (mit entsprechenden Einkopplungen von Stromkabeln).

        Tausch das Kabel lieber gleich aus.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          hmmm ... die bestehende leitung is leider ein in den beton eingelassenes erdkabel und ich weiß nicht ob ich dort mit einem anderen kabel hinkomme ...
          welches system hast du dann genommen?
          ich hätte an diesem gartentor nämlich auch gerne den i-button leser gehabt um damit das tor zu öffnen ...

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Zitat von ltdgustl
            hmmm ... die bestehende leitung is leider ein in den beton eingelassenes erdkabel und ich weiß nicht ob ich dort mit einem anderen kabel hinkomme ...
            Du kannst es ja einfach mal testen, an beide Enden einen Stecker crimpen und schauen, ob was durchkommt. Vielleicht hast Du ja Glück und es reicht. Mögen mich die Elektriker hier für diese Aussagen steinigen .
            Zitat von ltdgustl
            welches system hast du dann genommen?
            Ich hab das IP Verso von 2N mit Kamera und KeyPad.

            Kommentar

            • Markus17
              Smart Home'r
              • 14.09.2015
              • 46

              #7
              Moin, also Ich weiss das Mobotix so einen Umsetzter hat der aus einer 2Draht Leitung einen 100MBit Anschluss macht.Ist glaube aber nicht ganz günstig und Bedarf schon etwas Platz wie es aussieht.

              Kommentar

              • Haidy
                LoxBus Spammer
                • 01.06.2016
                • 413

                #8
                Eine etwas abenteuerliche Lösung könnte vielleicht folgendes sein:

                Über das Erdkabel 48V nach draußen liefern, direkt bei der Intercom einen PoE-Injektor und einen WLAN-AP (auch über PoE mit Strom versorgt) und dann die Intercom an den AP anschließen und übers WLAN ein Brücke zum Netzwerk im Haus aufbauen.
                Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
                Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

                Kommentar

                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1493

                  #9
                  Für den i-Button braucht man doch noch 1-Wire, oder?
                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar

                  • Leigh
                    MS Profi
                    • 25.08.2015
                    • 721

                    #10
                    100mBit/s kann man natürlich über 4 Leitungen umsetzen, aber, die weiteren Leitungen die hier nicht benutzt werden, sind für POE. Also so nicht umsetzbar.

                    Die angesprochene Option von Mobotix nennt sich MX2Wire+. Gibt es als Set und schafft bis 300m bei 2 Draht. Hab ich schon mehrfach verbaut.
                    Klein is das nicht, braucht in etwa die größe einer UP Dose. Als Set sagt Google ab ca 340 Euro.
                    Bei Verwendung mehrerer MX2Wire+ nicht die Geräte untereinander tauschen. Die sind immer als Paar konfiguriert.

                    Hab damit schon Video Sprechstellen mit mehr als 200M zum Haus umgesetzt und die Laufen Problemlos.
                    Ciao, Leigh

                    Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                    Kommentar


                    • Leigh
                      Leigh kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Leider waren es normale Interkom's. KEINE XL!

                    • Markus17
                      Markus17 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das mit den 7 Watt habe ich auch gelesen. In einer PDF habe ich aber auch das hier gefunden: Einhaltung von Standards
                      Ein an das Mx2wire+ System angeschlossenes PoE-Gerät wird mit bis zu 13 Watt versorgt.
                      Dies entspricht dem IEEE-802.3af-Standard.

                    • Jan W.
                      Jan W. kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Im Handbuch: https://www.mobotix.com/other/file/1...n_20140409.pdf steht es genau, allerdings etwas schwammig auf S. 33, besser verständlich in den nachfolgenden Schaltbeispielen. Ein angeschlossenes Gerät kann mit bis zu 7 Watt versorgt werden, wenn PoE nach IEEE 802.3af verwendet wird. Nimmt man das angegebene Netzteil oder hat PoE+ (IEEE 802.3at) als Input, dann kann das angeschlossene Gerät mit 12,95W, also dem Maximum für 802.3af versorgt werden. Das sollte für die Intercom XL ausreichen.
                  • Jan W.
                    Lox Guru
                    • 30.08.2015
                    • 1493

                    #11
                    Statt WLAN kommen auch 2 Konverter in Frage, die Ethernet auf 2-Draht umsetzen (VDSL Technik), z.B. Allied Telesis AT-MC605 (2 Stück). Mit ca. 200 Euro pro Box aber auch kein Schnäppchen. Strom brauchen die auch noch (haben 230V Netzteil). Hab gerade gesehen, dass die Intercom für die i-Buttons kein extra 1-Wire benötigt.
                    Zuletzt geändert von Jan W.; 03.11.2016, 13:25.
                    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                    Node-RED: IKEA Tradfri

                    Kommentar

                    • eisenkarl
                      Lox Guru
                      • 28.08.2015
                      • 1350

                      #12
                      Nur die XL hat 1-Wire mit an Board, geht dann übers Netzwerk mit

                      Kommentar

                      Lädt...