DMX Dimmer ohne geschirmte NYM Kabel?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • okenny
    LoxBus Spammer
    • 09.08.2016
    • 306

    #1

    DMX Dimmer ohne geschirmte NYM Kabel?

    Hallo,

    Überall wo es ging, habe ich geschirmte 5x1,5 NYM Kabel für Beleuchtung gezogen (eine Menge RGBW Spots).
    Einige Decken-Auslasse waren aber leider schon im Beton drin als ich meine Wünsche geäußert hatte. Ich habe deswegen nur ganz normale3x1.5mm NYM bekommen.

    Gibt es Erfahrungen mit PWM 24V/12V ohne Schirmung? Macht es wirklich viele Probleme? (ich rede von Störunging, pfeifen usw..)?
    Dali würde soweit ich weiss auch nicht gehen, dafür braucht man mindestens 4 Drähte.

    Danke!

    Oisín
  • dast
    Smart Home'r
    • 31.08.2015
    • 66

    #2
    Habe etliche 24V LED Spots und Stripes verbaut. Alles zentral von Technikraum aus mittels "normalen" (ungeschirmten) NYM 3/5 x 1,5 versorgt.
    Verbaut sind Meanwell Netzteile und eldoLED Dimmer.
    Läuft seit über einem Jahr alles ohne Probleme!

    Kommentar


    • okenny
      okenny kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      okay, danke. Ich habe auch von woanders gehört, dass eldoLED Dimmer gut sein sollten.
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1481

    #3
    Irgendwie verstehe ich Deine Frage nicht. Die Überschrift bezieht sich auf DMX Dimmer mit ungeschirmten NYM Kabeln. Im Text schreibst Du von 3x1,5 NYM und PWM und erwähnst RGBW Spots. Diese kannst Du sicherlich mit 3 Adern ohne eine Funktechnologie nicht betreiben.

    Ich rate mal und tippe darauf, dass Du einfarbige Spots mit 12/24V anschließen möchtest. Bei nur 3 Adern gibt es ohne Funk nur die Variante, den Dimmer (egal ob 0-10V, DMX oder was auch immer) ebenso wie das Netzteil zentral zu verbauen und die 12V/24V Spots mit PWM über die 3x1,5 NYM Kabel anzuschließen. Nach meiner Ansicht kommen Störungen hauptsächlich vom Netzteil und es hängt sicherlich von der Länge der Kabel, der Gesamtleistung und der verbauten Elektronik in den Spots ab, ob am Ende irgendwo Störungen sind. Hierzu gibt es null Infos, also kann man nur raten.

    Da Du ja keine große Wahl mehr hast, würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen, aber ein gutes Netzteil wählen, selbst wenn Du 1-2 Antworten bekommst, wo jemand von Problemen berichtet.

    Gruß Jan
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar


    • okenny
      okenny kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke Jan, sehr hilfreich. Ich werde es einfach probieren.

      Ja, es geht um weisse 24V LEDs, keine RGBW (wäre schön, aber mit 3x1,5 keine Chance).
  • ChrisR
    Extension Master
    • 07.12.2020
    • 192

    #4
    Hallo Zusammen

    Bin auch grad dabei mich um meine Beleuchtung zu kümmern. Habe überall unbeschirmte Kabel (NYM 3x1,5) eingezogen, da ich nicht so tief im Thema war.

    Könnte ihr nach so langer Zeit bestätigen, dass DMX 12/24V mit unbeschirmten Kabeln funktioniert?

    Grüße
    Chris

    Kommentar

    • inswe
      LoxBus Spammer
      • 19.06.2016
      • 230

      #5
      Wir haben zum größten Teil 5x2,5mm² ungeschirmt verlegt. Betrieben wird die Beleuchtung zu 90% mit 24V über DMX. Die restlichen 10% sind 12V via DMX.
      Zu ein paar wenigen RGBW-Spots liegt 7x2,5mm² ungeschirmt. Bisher gibt es keinerlei Probleme.

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2660

        #6
        Zu geschirmt/ungeschirmten NYM bei langen Leitungen mit PWM gab es vor einiger Zeit im Nachbaruniversum schon lange Diskussionen.
        Bei den üblichen Frequenzen der PWM (100Hz bis 2kHz) scheint eine Schirmung demnach nicht notwendig zu sein, direkt Schaden kann es aber nicht.
        Ich habe beides verlegt (über 100 Leitungen mit bis zu 35m als ca. 95% geschirmt, 5% ungeschirmt) und kann in der Praxis keine Unterschiede feststellen.

        Kommentar

        • Mango
          MS Profi
          • 10.10.2015
          • 668

          #7
          Ich kann von negativen Erfahrungen berichten.

          DMX ungeschirmt mit 5x1,5 verlegt und gesteuert. Leider hatte ich parallel dazu eine 400V Leitung direkt liegen, wo ich größere Lasten fahre.
          Da passierte es paar mal, dass mein Licht aufblitzte, wenn ich im unteren Bereich gesummt hatte (10-20%) während ich auf der 400V Leitung größere Lasten gefahren bin.

          Nach dem ich die 400V Leitung mit etwas Abstand verlegt hatte, war das Phänomen weg.
          Take it easy, but take it.

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2660

            #8
            Aus Erfahrung kann ich dir berichten, dass eine Schirmung da bei mir auch nicht geholfen hat, da war nur Abstand wirksam.

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7379

              #9
              Da bin ich ja froh das ich das von Anfang an berücksichtigt habe, DMX / Lautsprecher / Netzwerk / Stromleitungen extra gelegt und keine Probleme.
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              Lädt...