Verkabelung von Reedkontakten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Addadai
    Smart Home'r
    • 26.08.2015
    • 71

    #1

    Verkabelung von Reedkontakten

    Hallo zusammen,

    ich bin in elektrischen Fragen eher der Laie, deswegen bin ich mir bei der Verkabelung ziemlich unsicher.

    Ich habe zu meinen Fenstern Cat 7 Kabel gelegt, die ich im Verteilerkasten auf LSA+ Leisten aufgeklemmt habe. Nun will ich einen Reedkontakt am Fenster montieren, verkabeln und hierzu einen digitalen Eingang des Miniservers nutzen. Nach meinem Verständnis gehe ich nun mit einer Ader in den Eingang von auf die andere Ader muss ich 24V DC legen. Ich habe zur Zeit ein 2200mA Netzteil mit dem ich den Miniserver und eine DMX Extension betreibe.

    Meine Idee war nun mit einer Cat 7 Ader vom Netzteil auf eine LSA+ Leiste, um von dort die 24V auf die verschiednenen Reedkontakte zu verteilen. Kann ich das so machen oder ist der Cat 7 Querschnitt zu gering?

  • Gast

    #2
    Ja das kannst du tun.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: schaltung.png
Ansichten: 14247
Größe: 8,5 KB
ID: 7034

    Kommentar

    • Gast

      #3
      zum Thema Schaltspannung findet sich hier eine interessante Info für den Einsatz von Reedkontakten, hier wird eine Schaltspannng von max. 5V empfohlen (Stichwort Materialwanderung/Lichtbogengrenze): https://de.wikipedia.org/wiki/Reedschalter

      ...ob sich die original Loxone Fensterkontakte von den Reed Kontakten anderer Hersteller unterscheiden?

      Kommentar

      • maxw
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1386

        #4
        Zitat von tvt
        zum Thema Schaltspannung findet sich hier eine interessante Info für den Einsatz von Reedkontakten, hier wird eine Schaltspannng von max. 5V empfohlen (Stichwort Materialwanderung/Lichtbogengrenze): https://de.wikipedia.org/wiki/Reedschalter

        ...ob sich die original Loxone Fensterkontakte von den Reed Kontakten anderer Hersteller unterscheiden?
        Wow, ich bin beeindruckt! 1.000.000.000 - also eine Milliarde Schaltspiele bei 5V. Wenn ich also mein Fenster im Schnitt 10 mal jeden Tag auf und zu mache, dann kann ich das ca. 273.000 (in Worten - Zweihundertdreiundsiebzigtausend) Jahre lang machen. Ich muss sofort von 24V auf 5V umrüsten, denn die 24V verkürzen die Lebensdauer der Reed Kontakte bestimmt um einen Faktor 10 bis 100!

        scnr, Max

        Kommentar

        • Gast

          #5
          ok, ist vielleicht auch nicht wirklich ein Problem, ich habe noch keine eigenen Erfahrungswerte - bin nur bei der Planungs-Recherche über das Thema gestolpert . Im KNX Forum findet sich noch ein Beitrag zu dem Thema - da wurde argumentiert Leitungskondensator-Effekte bei größeren Leitungslängen in Verbindung mit hoher Schaltspannung die Belastung der feinen Reedkontakte beim schalten weiter erhöht. Ob der Effekt tatsächlich im praktischen Betrieb zu verfrüht defekten Fensterkontakten führt? Ich bin kein Elektriker - da sind die Elektro-Experten gefragt.

          Habe das posting wieder gefunden:
          Zuletzt geändert von Gast; 08.10.2015, 00:53.

          Kommentar

          • Mango
            MS Profi
            • 10.10.2015
            • 672

            #6
            Bei "normalen" Längen der Leitungen, kann der Kondensator-Effekt vernachlässigt werden. Und es kommt ebenfalls auf die Reedkontakte drauf an. Sofern du Vakuumröhrchen hast brauchst du dir mal gar keinen Kopf machen. Kein Sauerstoff = keine zündfähigen Moleküle = kein Lichtbogen ;-)

            Was ich aber interessanter finde:

            Es werden sich Gedanken gemacht um Haltbarkeit von "kleinen Kontaktchen" die ein paar Euro kosten aber für einige hunder oder tausend Euro Steuerungen eigebaut ohne diese zu schützen, Stichwort Überspannungsableitungen. Da würe ich mir eher Gedanken machen als für so ein blöden Reedkontakt *lach*.

            LG
            Take it easy, but take it.

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Danke für die info. Der Schutz der Schaltschrank-Elektronik ist auf jeden Fall ein sehr interessanter Punkt - würde mich über Tips wie soetwas sinnvoll umgesetzt werden kann freuen (gerne in neuem thread). Bei den Reed-Kontakten habe ich deshalb einen in Relation zum Materialwert erhöhten "Fürsorgeimpuls" da es sich bei mir um vom Werk in die Fensterrahmen eingebaute Kontakte handelt, ein Austausch ist da denke ich nicht so ohne weiteres möglich oder doch?

              Kommentar


              • Thomas M.
                Thomas M. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Geht schon

                Natürlich sind das nur 2 Schrauberl, aber das Kabel kann man nicht einen halben Meter rausziehen

                Bei mir waren nach dem einbau einige defekt bzw. 2 verreckten danach noch. Keine Ahnung was die Fenstermenschen getrieben haben.

                Habs dann selbst getauscht und denen gesagt ich hätte gerne per Post 2 Reserve.
            • Mango
              MS Profi
              • 10.10.2015
              • 672

              #8
              Klar kannst du die tauschen. Wie groß der Aufwand ist musst du mal schauen. Bei mir sind es jeweils 2 kleine Schräubchen.
              Für ÜSP (Überspannungsschutz) musst du nach DIN18014 eine Erdung vorhanden haben.
              Dann ggf. wenn du SAT hast, DIN 0855 und ganz wichtig die DIN 0185.
              kurz gesagt: Es gibt für jede Leitung (Strom, Telekommunikation, etc) ÜSP-Schutzirgane. Auch für SPS gibt es separate ÜSP-Ableiter
              Take it easy, but take it.

              Kommentar

              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1976

                #9
                Zitat von tvt
                Danke für die info. Der Schutz der Schaltschrank-Elektronik ist auf jeden Fall ein sehr interessanter Punkt - würde mich über Tips wie soetwas sinnvoll umgesetzt werden kann freuen (gerne in neuem thread). ....?
                Hier zum Anfang eine "Einstriegslektüre: https://www.dehn.de/de/wohngebaeude
                Gruß Michael

                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • beflosa
                  Dumb Home'r
                  • 21.09.2015
                  • 25

                  #10
                  Hi,

                  nochmal eine kurze Frage zum Thema Reedkontakte.
                  Ich habe an jedem Fester ein Reedkontakt ohne Sabotageschleife und von dort ein J-Y(ST)Y 4X2X0,8 zur Verteilung.
                  Wie muss ich die beiden Adern jetzt an das Kabel zur Verteilung klemmen?
                  Muss ich auf etwas achten?

                  Danke

                  Kommentar

                  • Mango
                    MS Profi
                    • 10.10.2015
                    • 672

                    #11
                    1x 24VDC auf den Reedkontakt und 1x Rückleitung auf den MS auf einen Digitalen Eingang.
                    Take it easy, but take it.

                    Kommentar

                    • beflosa
                      Dumb Home'r
                      • 21.09.2015
                      • 25

                      #12
                      Alles klar. Das heißt ich verklemme jeweils eine Doppelader mit einer Ader des Reedkontaktes oder?
                      Muss ich dabei was beachten?
                      Welche Wago Klemme würdet ihr dafür nehmen?

                      Kommentar

                      • Gast

                        #13
                        Sind 24V beim Reedkontakt nicht etwas viel? Dadurch sinkt zumindest die Lebenserwartung. Würde eher auf 12V gehen.

                        Kommentar

                        • Gast

                          #14
                          Hallo zusammen,

                          bitte schaut doch einfach auf die Beschreibung der Reedkontakte.
                          Es gibt diese für alle möglichen Spannungen.
                          Ich betreibe alle Reedkontakte mit 24 Volt - diese werden wohl noch lange genug halten.
                          Wie machen es die Profis?

                          Grüße
                          Christian

                          Kommentar

                          • hismastersvoice
                            Supermoderator
                            • 25.08.2015
                            • 7433

                            #15
                            Jetzt mal ne blöde Frage...
                            Was hat die Spannung damit zu tun?
                            Meine Reeds sind bis 130V freigegeben...

                            Ein Reed ist ja nur ein "Schalter" der per Magnet geschlossen wird. Warum geht ein Kontakt kaputt? Doch wohl eher wenn ich eine grössere Stromstärke schalten würde.

                            Ich denke das wenn man nicht die billigsten China-Teile kauft halten die Dinger uns alle aus
                            Zuletzt geändert von hismastersvoice; 18.10.2015, 09:34.
                            Kein Support per PN!

                            Kommentar

                            Lädt...