Lichter dimmen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Lichter dimmen

    Guten Morgen zusammen,

    ich habe mir bereits einige Grundgedanken für die Automatisierung meines Hauses gemacht.

    Die Verkabelung und das Verständnis sind soweit vorhanden.

    Einzig das dimmen von LEDs ist mir noch unklar, im Anhang habe ich euch ein Bild hochgeladen:
    - Es sind drei verschiedene Licht Bereiche mit je 4 Nimbus LEDs (in grün), welche mit je einem Netzteil angesteuert sind

    Nun fehlt mir das Verständnis für die dimm-Funktionen von Loxone.

    Ich habe raus gefunden, dass es folgende zwei Bausteine gibt:
    - Dimmer-Extension für ungefähr 450 Euro
    - RGBW Dimmer 24V

    Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich die Dimmer-Extension verwende und somit 4 mögliche "Dimmbereiche" verwenden kann?
    Wenn ja, werden dann die Netzteile der Nimbus LEDs mit der Dimmer-Extension verbunden? (Also in meinem Beispiel je ein Nimbus-Netzteil pro Dimmkanal/Bereich)

    Was hat es mit dem RGBW Dimmer 24V auf sich?
    Wird der "nur" für farbige LED Bänder verwendet?


    Danek schonmal
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1199

    #2
    Du musst aufpassen, was du dimmen willst.

    Die Dimmer Extension arbeitet erst einmal auf 230V-Basis und benötigt entsprechend auf 230V-Ebene dimmbare Leuchten. Mit Glühbirne und Halogen ist das relativ einfach, da diese ja meistens "direkt" betrieben werden bzw. über einen dimmbaren Trafo. LEDs benötigen für 230V immer ein Vorschaltgerät. Ob das am Ende dimmbar ist, ist meistens fragwürdig. Häufig bieten die Vorschaltgeräte eigene Dimm-Funktionen, z.B. über DALI, DMX, 0-10V oder sie sind gar nicht dimmbar.

    Der RGBW-Dimmer (und auch das Air-Pendant) sind quasi ein solches Vorschaltgerät mit direkter Loxone-Anbindung. Das bedeutet, sie stellen die Energie für bestimmte LEDs Pulsweitemoduliert dimmbar zur Verfügung. Die Funktion beschränkt sich nicht auf die reinen Stripes, das ist aber die ursprüngliche Zielgruppe.

    Ich keinne deine Nimbus-LEDs jetzt nicht, aber wenn du 4 Stück mit einem Netzteil ansteuerst, haben die selber ja schon mal kein Vorschaltgerät. Daraus schließe ich, dass es wohl fragwürdig ist, ob du die LEDs mit der Dimmer Extension bedienen kannst. Dafür benötigst du tatsächlich ein DC-seitiges Dimmgerät.

    Mit welcher Spannung arbeitet dein Netzteil, welchen Strom benötigen die LEDs? Darauf angepasst musst du einen entsprechenden LED-Dimmer suchen.

    MfG Benny

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Vielen Dank für die raschen Informationen!

      Ich bin ein wenig verwirrt, da man mir mitteilte, dass Nimbus LEDs mit Loxone steuerbar sind...

      Bezüglich den Fragen:
      Es handelt sich um die Nimbus Q36 Spot Lichter.

      Unter dem Datenblatt für das Spot LED habe ich dann folendes gefunden:

      Anschluss-Leistung:
      24 Volt DC Konstantspannung
      2700 K 5,2 W / Energieeffi zienzklasse A++
      3000 K 4,9 W / Energieeffi zienzklasse A++
      4000 K 4,7 W / Energieeffi zienzklasse A++

      Was ich dann bei einer erweiterten Suche bei Nimbus gefunden habe ist das:
      Die Marke Nimbus steht für hochwertige und innovative LED-Leuchten für den Privat- und Objekt-Bereich. Nimbus ist eine Marke der Nimbus Group.


      Hier wird auch von Dali gesprochen - wäre das in dem Fall der richtige Weg? Eine Dali-Extension?

      Dann habe ich noch folgenden Forumsbeitrag gefunden:
      Forum, EIB, KNX, E-Home, Instabus, Powernet, Elektro, Leitung, ETS, ETS4, ETS5, Alarm, Strom, Bussystem, Haus, Steuerung, Heimautomatisierung, Automation, Gebäudeautomation, Facility, edomi, smarthome, gira, led, DALI


      Hier geht es zwar um KNX, aber die Anfrage ist im Prinzip die selbe...

      Kommentar

      • Squarry
        MS Profi
        • 22.09.2015
        • 607

        #4
        Ich habe bei mir auch Nimbus Q36 verbaut (36 Stück), deshalb kann ich aus dem Nähkästchen plaudern... :-)

        Du kannst sie entweder über DALI, KNX oder über DMX "steuern", wobei das eigentlich nicht von den Nimbus abhängt, sondern vom Dimmer. Ich selbst verwende DMX (ist billiger), wechsle aber evtl. noch auf KNX. Die normale/grosse Dimmer Extension von Loxone kannst Du für die Nimbus einfach vergessen, das ist schlicht "andere Technik".

        Um DALI oder DMX zu verwenden brauchst Du die entsprechende Extension von Loxone, damit der Miniserver diese "Sprache spricht". Der Loxone eigene RGBW Dimmer spricht z.B. DMX. D.h. dann bräuchtest Du die DMX Extension und den RGBW Dimmer. Allerdings rate ich Dir vom Loxone RGBW Dimmer ab. Ich habe ihn aktuell testweise mit den Nimbus in Betrieb und die Dimmkapazität ist richtig schlecht, d.h. ich kann kaum runterdimmen und selbst auf der tiefsten Stufe ist es noch ziemlich hell. Für mich unbrauchbar (aber vielleicht mache ich ja auch was falsch).

        Die Eldoled-Dimmer (davon liest man oft) kannst Du mit den Nimbus aktuell übrigens auch vergessen. Offenbar verträgt sich der Konstantstromsteller der Nimbus nicht mit der hohen PWM-Frequenz der Eldoled. Die Folge ist ein unerträgliches und richtig lautes Pfeifen in gedimmtem Zustand.

        Noch habe ich den optimalen Dimmer nicht gefunden. Voltus hat mir einen BILTON zum testen geschickt, allerdings konnte ich ihn bislang nicht in Betrieb nehmen (KNX-Problem). Deshalb läuft ein Teil über DMX4ALL, was technisch gut klappt, für mich aber keine langfristige Lösung darstellt.

        Gruss, Squarry

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Zitat von Squarry
          Ich habe bei mir auch Nimbus Q36 verbaut (36 Stück), deshalb kann ich aus dem Nähkästchen plaudern... :-)

          Du kannst sie entweder über DALI, KNX oder über DMX "steuern", wobei das eigentlich nicht von den Nimbus abhängt, sondern vom Dimmer. Ich selbst verwende DMX (ist billiger), wechsle aber evtl. noch auf KNX. Die normale/grosse Dimmer Extension von Loxone kannst Du für die Nimbus einfach vergessen, das ist schlicht "andere Technik".

          Um DALI oder DMX zu verwenden brauchst Du die entsprechende Extension von Loxone, damit der Miniserver diese "Sprache spricht". Der Loxone eigene RGBW Dimmer spricht z.B. DMX. D.h. dann bräuchtest Du die DMX Extension und den RGBW Dimmer. Allerdings rate ich Dir vom Loxone RGBW Dimmer ab. Ich habe ihn aktuell testweise mit den Nimbus in Betrieb und die Dimmkapazität ist richtig schlecht, d.h. ich kann kaum runterdimmen und selbst auf der tiefsten Stufe ist es noch ziemlich hell. Für mich unbrauchbar (aber vielleicht mache ich ja auch was falsch).

          Die Eldoled-Dimmer (davon liest man oft) kannst Du mit den Nimbus aktuell übrigens auch vergessen. Offenbar verträgt sich der Konstantstromsteller der Nimbus nicht mit der hohen PWM-Frequenz der Eldoled. Die Folge ist ein unerträgliches und richtig lautes Pfeifen in gedimmtem Zustand.

          Noch habe ich den optimalen Dimmer nicht gefunden. Voltus hat mir einen BILTON zum testen geschickt, allerdings konnte ich ihn bislang nicht in Betrieb nehmen (KNX-Problem). Deshalb läuft ein Teil über DMX4ALL, was technisch gut klappt, für mich aber keine langfristige Lösung darstellt.

          Gruss, Squarry
          Danke für die weiteren Infos! :-)

          Hast du das Ganze schoneinmal mit DALI versucht?
          Wie sehen die Resultate hier aus?

          Kommentar

          • Squarry
            MS Profi
            • 22.09.2015
            • 607

            #6
            Nein, denn die DALI-Extension kostet ein Schweinegeld. Zumal das Dimmergebnis eigentlich nicht von der "Sprache" abhängen sollte, sondern vom Dimmer an sich.

            Kommentar

            • tomjons
              Extension Master
              • 27.10.2016
              • 123

              #7
              Auch wenn schon älter ... Wollte ich mich bezüglich der Dimmbarkeit der Nimbus Q36 Leuchten erkundigen. Gibt es da mittlerweile was positives zu berichten ?

              Kommentar

              • Squarry
                MS Profi
                • 22.09.2015
                • 607

                #8
                Nein, aber gut, dass Du mich daran erinnerst... ich muss nochmals bei NIMBUS vorstellig werden. Die hatten wir eigentlich eine Lösung zugesichert und wollten sich "in ein paar Monaten" melden. Das war 2017...

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Da ich selbst gerade die Leuchten Nimbus Cubic 36 LED empfohlen bekommen habe und Loxone in unserem zukünftigen Haus zum Einsatz kommen wird, mache ich mir Gedanken über die Dimm-Möglichkeiten dieser Leuchten (DALI schließe ich derzeit auf Grund der teuren Extension aus).

                  Ich bin neugierig: Funktioniert die Lösung mit dem DMX4ALL X9 Dimmer nicht zufriedenstellend bzw. welche Nachteile hast du im Betrieb festgestellt?

                  Kommentar

                  • Squarry
                    MS Profi
                    • 22.09.2015
                    • 607

                    #10
                    Die Nimbus surren hörbar wenn sie gedimmt werden. Je nach PWM-Frequenz des Dimmers höher oder tiefer. Schuld sind die Leuchten, nicht der Dimmer. Nimbus wollte hier Abhilfe schaffen... kannst gerne mal bei Nimbus nachfragen ob das heute kein Problem mehr ist.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Alles klar, ich werde das bei Nimbus in Erfahrung bringen (lassen) - habe Ende Juli zu dem Thema einen Termin bei einem Anbieter (Lampenladen), der mir die Nimbus Cubic empfohlen hat.
                      Beim Stöbern auf der Nimbus Seite bin ich auf einen Phasen-/Abschnitts Dimmer gestoßen. Hier bringe ich noch in Erfahrung, ob dieser Dimmer eine gute Alternative wäre. Dann würde man ja auch direkt mit der Dimmer Extension arbeiten können, wenn ich es richtig verstanden habe:



                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Hallo Squarry und Gast , in der Tat sind fast alle Nimbus Leuchten ab sofort mit den vorhandenen 3-adrigen Leitungen dimmbar! Dazu braucht es lediglich einen 75 W Kombikonverter.

                        Die neuen Aufbauleuchten Modul Q 36 FRAME und Cubic 36 FRAME haben diese Technologie schon integriert und benötigen keinen externen Konverter.

                        Bei weiteren Fragen können Sie uns auch gerne direkt kontaktieren:
                        Die Marke Nimbus steht für hochwertige und innovative LED-Leuchten für den Privat- und Objekt-Bereich. Nimbus ist eine Marke der Nimbus Group.


                        Kommentar

                        • Labmaster
                          Lox Guru
                          • 20.01.2017
                          • 2695

                          #13
                          Primärseitig Dimmen ist aber Mist, warum kann man die Leuchten nicht ordentlich auf der 24V Seite PWM dimmen ???

                          Kommentar

                          • tomjons
                            Extension Master
                            • 27.10.2016
                            • 123

                            #14
                            Ich hatte jetzt Nimbus direkt kontaktiert und sehr zeitnah eine Antwort von Herr Gawlik erhalten.

                            Diese darf ich hier im Forum nach Rücksprache auch wiedergeben.

                            Hier die Antwort in voller Länge:

                            "Guten Tag Herr xx,


                            Ich habe ihre Kontaktdaten von meinem Kollegen Patrick Machon aus der Lichtplanung bekommen.

                            Nachfolgend einige Informationen zu dem aktuellen Stand unserer Q 36 Module, insbesondere zum Thema
                            Dimmung.

                            Aktuell werden alle unsere Deckenleuchten mit Konstantspannung (24V DC), bzw. mit den entsprechenden Netzteilen
                            (Konverter, Dimmer) betrieben.

                            Konstantspannungsleuchten können kostensparend parallel auf einen entsprechenden Konverter/Dimmer aufgeschalten werden,
                            sofern die baulichen Gegebenheiten es zulassen die Netzteile fachgerecht und revisionierbar zu positionieren.

                            Gedimmt werden diese Leuchten dann per PWM (Pulsweitenmodulation) auf der 24V Seite.
                            Dies ist wichtig, weil viele Elektriker/Planer oft per Phasenan/-abschnittsdimmung unsere CV-Leuchten dimmen wollen, was
                            technologisch bedingt – bis auf einen Sonderfall - nicht funktioniert.

                            Es gibt Planungsvorgaben was die Leitungslängen der Konverter und der Dimmer betrifft.
                            Grundsätzlich unterstützen wir Sie, bzw. ihren ausführenden Elektriker bei Fragen gerne.

                            Nach diesen grundsätzlichen Informationen nun zu dem Thread, auf den Sie uns hingewiesen haben.
                            Die Platinen unserer Q 36 Module haben seit Ende 2016 zwei Revisionen erfahren, einmal was das Platinen-
                            layout betrifft und zum anderen das Upgrade auf eine verbesserte Farbwiedergabe von CRI >90.

                            Die Layoutänderung hat Probleme bei denen während des Dimmens zu Geräuschentwicklung (Summen, Surren etc.) kommen konnte,
                            behoben. Wir garantieren, dass es bei den von uns vertriebenen Dimmern zu keinen wahrnehmbaren Geräuschentwicklungen
                            bei der Q 36 kommt.

                            Wir können leider nicht alle auf dem Markt befindlichen PWM- Dimmer testen und auch keine Garantien für bauseitig beschaffte
                            Netzteile geben. Grundsätzlich gilt aber, dass die PWM-Frequenz der bauseitig beschafften Dimmer nicht größer als 1 kHz sein sollte.

                            Ich hoffe, dass diese Ausführungen nicht zu technisch waren und würde mich freuen, wenn Sie sich für unsere Leuchten entscheiden.


                            Bei Fragen können Sie mich gerne kontaktieren!"

                            Kommentar


                            • Labmaster
                              Labmaster kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Na also, geht doch :-)
                              Schön, daß man da mal so konkrete Infos bekommt.
                              Wenn die neue Version nicht mehr summt/surrt dann steht dem PWM dimmen ja nichts mehr im Weg.
                          • Squarry
                            MS Profi
                            • 22.09.2015
                            • 607

                            #15
                            Vielen Dank für die Infos! Dann werde ich auch mal wieder bei Nimbus anklopfen und nachfragen, wie jetzt mit meinem Problem umgegangen wird. Die Leuchten finde ich ja echt genial, aber das Surren ist ein Unding (insbesondere bei dem Preis)!

                            Kommentar

                            Lädt...