Netzteil in den Technikraum oder in die Nähe der LED-Stripes / DMX-Dimmer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Buellpower
    LoxBus Spammer
    • 05.10.2015
    • 223

    #1

    Netzteil in den Technikraum oder in die Nähe der LED-Stripes / DMX-Dimmer

    Hallo,

    folgende Situation: Vom Technikraum zur Küche läuft derzeit noch ein unbenutztes dreiadriges Stromkabel (je 1,5mm² noch nirgends angeschlossen) und ein CAD-Kabel. Die geplanten LED-Stripes (RGB) haben zusammen ca 120Watt bei 12V. Den DMX-Dimmer (DMX4all X9) in den Technikraum zu legen funktioniert nicht, da ich dafür ja zuwenig Leitungen zu den LED-Stripes habe. Deshalb kommt der DMX-Dimmer unter die Küchenzeile. Dabei wird die CAT-Leitung zum hinführen des DMX-Signals genutzt. (Dimmer ist dann letzter in der Kette und wird terminiert). Nun meine Frage: Kann das Netzteil (200W) in den Technikraum, so dass von da dann nur die 12V über das Stromkabel (Leitungslänge ca. 10m) zum DMX-Dimmer laufen? Denn Spannungsabfall könnte man ja durch die Justierschraube am Netzteil wieder ausgleichen. Reichen die Stromleitungen mit 1,5mm² dafür aus? Oder ist es besser die Netzteile auch unter die Küchenzeile zu packen? (220V Anschluss ist dort vorhanden)
    Lieber wäre mir, wenn das Netzteil im Schaltschrank wäre, da man da super gut ran kommt.
    http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 607

    #2
    Hallo

    Ich gehe davon aus, dass es ein "normales Stromkabel" ist. Dann müsstest Du bei 12V unbedingt die Adern auch so kennzeichnen (z.B. mit farbigem Schrumpfschlauch wird das gerne gemacht).

    120W bei 12V sind 10A. Bei 10m Länge müsstest Du ja schon um über 2V nach oben schrauben. Also ich persönlich würde das nicht so machen. Auch frage ich mich generell ob der DMX4ALL hierfür das richtige Teil ist.

    Gruss, Squarry

    Kommentar

    • Buellpower
      LoxBus Spammer
      • 05.10.2015
      • 223

      #3
      Ok, beim Spannungsabfall könnte ich ein V kompensieren. Die Stripes sind eh nur Dekolicht. etwas weniger Helligkeit sollte da zudem nicht das Problem sein. Was spricht gegen die Verwendung des DMX4ALL?
      http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

      Kommentar

      • Squarry
        MS Profi
        • 22.09.2015
        • 607

        #4
        10 Kanäle obwohl Du nur 3 brauchst, zudem in den Augen vieler User eine "Bastellösung" (such mal im Forum, da gibt es viele Meinungen dazu). Für diese Anwendung könntest Du natürlich auch bei Eldoled mal schauen ob sie einen Dimmer mit integriertem Netzteil für Dich haben. Das wäre sicher die sauberste Lösung. Hast Du den Streifen schon? Sonst würde ich eh 24V nehmen.

        Kommentar

        • Muto
          LoxBus Spammer
          • 06.09.2016
          • 322

          #5
          Was spricht gegen 24V LEDs? Damit fällt der Spanungsabfall nicht so hoch aus.

          Der DMX4ALL X9 hat kein Gehäuse. Es gibt so viel ich weiß nur ein Hutschienengehäuse als Zubehör.

          Kommentar

          • Buellpower
            LoxBus Spammer
            • 05.10.2015
            • 223

            #6
            Der DMX4All ist schon vorhanden (mit Gehäuse). Zudem sollen die Stripes über zwei Kreise laufen. Brauche also 6 Kanäle. Die Streifen sind übrigens auch schon vorhanden. Meine eigentliche Kernfrage ist halt nur, ob das mit der einen Stromleitung für die 12V funktioniert. Nicht das da irgend etwas zu heiß wird oder so.
            http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

            Kommentar

            • Squarry
              MS Profi
              • 22.09.2015
              • 607

              #7
              Also ich würde das Netzteil definitiv beim Dimmer unterbringen.

              Kommentar

              • Jan W.
                Lox Guru
                • 30.08.2015
                • 1492

                #8
                Also ich komme auf einen Spannungsabfall von knapp 20%. Dass sind bei 120W Verbrauch, ca. 24 Watt, die von der Leitung in Wärme umgewandelt werden. Nicht gerade "Green-Energy", aber merkbar warm wird die Leitung dabei sicherlich nicht, denn die Energie verteilt sich ja auf die 10m. Nutzt Du das 200W Netzteil noch für andere Verbraucher bzw. ist dies geplant?
                Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                Node-RED: IKEA Tradfri

                Kommentar

                • Buellpower
                  LoxBus Spammer
                  • 05.10.2015
                  • 223

                  #9
                  Danke für Eure Antworten. Inzwischen habe ich das Netzteil mit etwas Fummelei beim DMX-Dimmer verbaut. Alles funktioniert bestens.
                  http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

                  Kommentar

                  Lädt...