Lüfter sehr laut bei Meanwell Netzteil HRP-600

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • saschx
    LoxBus Spammer
    • 18.03.2016
    • 223

    #1

    Lüfter sehr laut bei Meanwell Netzteil HRP-600

    Ich habe bei mir ein 12Volt SNT von Meanwell, das HRP-600, für meine Beleuchtung verbaut. Prof.Mobilux hat das in seinem Baublog vorgestellt und er hat eine ähnlichen Aufbau wie ich.
    Jetzt habe ich bei mir gerade mal 3 Räume über einen Eldoled 720d Dimmer angeschlossen und ich habe das Problem das wenn in allen Räumen das Licht an ist der Lüfter schon sehr laut ist.
    Bei 2 Räumen ist das Netzteil noch fast geräuschlos. Die LED-Spots in Raum 1 verbrauchen theoretisch ca. 80Watt, in Raum 2 sind es ca. 25 Watt und Raum 3 hat ca. 40 Watt + einen 5m LED-Stripe. Das sollten ja keinesfalls mehr als 200 Watt sein und ich frage mich wieso da das Netzteil schon so ins schwitzen kommen soll.
    Hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen?
  • Gast

    #2
    Wie kommt man denn auf solche Ideen? Rechne doch mal die Ampere aus. Was bei 24V schon viel zu viel ist, ist es bei 12V ja wohl erst recht.
    Außerdem ist einzig das HLG für LED-Beleuchtung zugelassen und von denen das 320er mit 24V mit seinen 13,3A für den Wohnbau sicher das max. Sinnvolle dieser Baureihe...

    PS: Du schreibst oben ja selbst, dass Deine Verbraucher nur um die 200W ziehen. Was willst Du denn dafür mit einem 600W Netzteil? Auch die Effizienz ist bei <90% Auslastung dahin. Nicht ein Netzteil fürs ganze Haus verwenden, sondern sinnvoll dimensionieren!
    Zuletzt geändert von Gast; 20.12.2016, 13:44.

    Kommentar

    • saschx
      LoxBus Spammer
      • 18.03.2016
      • 223

      #3
      Wie gesagt ich habe das bei mir in Anlehnung an Prof.Mobilux's Aufbau konzipiert. Die 200 Watt sind ja auch nur die Momentaufnahme, ich plane ja noch weitere Räume anzuschließen, mich stört halt das offensichtlich schon jetzt das Netzteil "überfordert" ist und deshalb frage ich ja nach.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Nochmal: Vorher rechnen! Du jagst beim 600er mit 12V sagenhafte 50A durch und wunderst Dich, dass das nicht "silent" geht?
        Auch ist Dir die (fehlende) Zulassung für LED-Beleuchtung egal? Nur weil andere das vll. so gemacht haben, ist es lang noch nicht richtig bzw. normgerecht.
        Das sind definitiv "Basteleien" und sowas wird Dir immer wieder auf die Füße fallen...
        Zuletzt geändert von Gast; 20.12.2016, 14:14.

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 5068

          #5
          Das HRP ist nach DIN EN61000-3-2 zugelassen. Nach 3 Jahren im Haus bin ich sehr froh ein Netzteil mit genügend Reserven eingebaut zu haben. Ich hätte es ansonsten jetzt schon ausgewechselt, da bei Wechsel der Leuchtmittel zu klein. Da jucken mich die paar Cent wegen geringerer Effizienz nicht - im Gegenteil.

          saschx Das der Lüfter recht schnell hochdreht scheint normal zu sein. Ist zumindest bei mir ebenfalls so.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • saschx
            LoxBus Spammer
            • 18.03.2016
            • 223

            #6
            Danke für eure Antworten.
            Ich will hier jetzt auch keine Grundsatzdiskusion lostreten, da es ja auch schon andere Beiträge gibt, wo immer wieder über die Netzteile "gestritten" wird. Mich würde aber mal interessieren wie man das denn nun richtig plant, da ich disbezüglich kein Profi bin. Ich dachte immer man rechnet den Verbrauch (Watt) der einzelnen LED's zusammen und kauft danach das Netzteil und dachte nun das ich da bei 200 +X Watt zu 600 Watt auf der sicheren Seite bin. Offensichtlich scheit das ja nicht so zu sein, weil Totti ja jetzt auf den Ampere "rumhackt"!?

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Ich hacke nicht rum, das ist nur absolut überdimensioniert, nicht für LED-Beleuchtung zugelassen und einfach völlig daneben ;-)
              Netzteile sollten Reserve haben, richtig. Aber sicher eher 20% als 200 ;-)

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 5068

                #8
                saschx Das ist auch korrekt so. Wichtig ist in dem Zusammenhang noch, dass Du bei der Dimensionierung der Kabel darauf achtest wie hoch die Stromstärke ist. Bei Deinen 200W sind das ca. 16,6A (200W/12V) und keine 50A die über das Kabel gehen (vorausgesetzt die kompletten 200W gehen über ein einziges Kabel). Die Dimensionierung der Kabelquerschnitte würde ich einem Elektriker überlassen (Brandgefahr).

                Warum die Lüfter bereits bei 16A so hoch drehen weiß ich auch nicht - ist aber wie schon geschrieben "normal". Vermutlich hat man nicht sehr viel Wert auf eine leise Lüftersteuerung gelegt, da die Netzteile üblicherweise zentral irgendwo im Schaltschrank hängen und nicht direkt bei den Leuchten hinter der Einbauwand.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • saschx
                  LoxBus Spammer
                  • 18.03.2016
                  • 223

                  #9
                  Also bei der Dimensionierung der Kabel habe ich mich auch an deine Hinweise gehalten und überall hin NYM St 5x1,5 gelegt. Ich denke mal das 80 Watt pro Kabel bei mir die Ausnahme bleiben wird und da könnte ich zur Not auch noch 2 frei Adern nutzen und 2x1,5 Adernpaare verwenden. Sollte doch aber bei unter 80 Watt sich noch keine Probleme machen, oder spielen dann die Leitungslängen wieder die entscheidende Rolle? Bei mir sind es zwischen 10 und 15m. Da kommt ja schon ein Spannungsabfall von bis zu 20% zu Stande. Wobei ich diesbezüglich noch nichts nachteiliges feststellen konnte.
                  Prof.Mobilux Habe deinen Blog mit großem Interesse gelesen. Vielen Dank dafür.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    - gelöscht -
                    macht doch, was ihr wollt ;-)
                    Zuletzt geändert von Gast; 20.12.2016, 20:06.

                    Kommentar

                    • Prof.Mobilux
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 5068

                      #11
                      Die Leitungsverluste halte ich bei 15m Leitungslänge und 1,5mm^2 für unkritisch. Ich habe ungefähr die gleiche Länge und einfach mit einem Voltmeter am Ende des längsten Kabels gemessen. Die Verluste waren nicht mal so hoch, dass ich am Netzteil nachjustiert hätte (den genauen Wert weiß ich nicht mehr - ist zu lange her).

                      Ich bin kein Elektriker, daher möchte ich Dir keinen Rat zum Querschnitt geben. Nur soviel: Mein Eli hat die 1,5mm^2 bei mir ausgelegt und verlegt. Mit 80W gehen bei 12V 6,6A über das Kabel.
                      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                      LoxBerry - Beyond the Limits

                      Kommentar

                      • saschx
                        LoxBus Spammer
                        • 18.03.2016
                        • 223

                        #12
                        Das mit den Onlinerechnern ist mir schon geläufig und genau die sagen das es bei 15m leitungslänge und 80 Watt knapp 20% Spannungsabfall gibt. Verstehe da den Holzweg nicht. Was wird mir denn da der Elekriker jetzt sagen, entweder Leitunsquerschnitt erhöhen oder falls möglich am Netzteil die Spannung etwas anheben‽

                        Kommentar

                        • Prof.Mobilux
                          Supermoderator
                          • 25.08.2015
                          • 5068

                          #13
                          saschx Letzteres :-) Der Querschnitt ist wichtig, damit das Kabel für die entsprechende Stromstärke ausgelegt ist. Der Spannungsabfall ist vielleicht ärgerlich, aber nicht gefährlich. Aber z. B. 6A über ein CAT7-Kabel zu jagen schon (Brand).
                          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                          LoxBerry - Beyond the Limits

                          Kommentar

                          • saschx
                            LoxBus Spammer
                            • 18.03.2016
                            • 223

                            #14
                            Und da bin ich auch völlig bei dir!

                            Kommentar

                            • Volker H.
                              Smart Home'r
                              • 01.02.2016
                              • 63

                              #15
                              ich habe hier auch noch einmal kurz eine Frage!!!

                              Muss ich die Last verteilen über die 3 Ausgänge, oder reicht es hier auch ein DICKES Kabel an eine Unterverteilung zu legen?

                              DANKE!!!

                              Kommentar

                              Lädt...