Nachrüstung im Altbau | Dimmer direkt an Verbraucher anschließen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Nachrüstung im Altbau | Dimmer direkt an Verbraucher anschließen

    Hallo zusammen,

    ich bin ein Neuling auf diesem Gebiet und mache gerade meine ersten Erfahrungen mit dem Thema. Da ich in einer Altbauwohnung wohne, ist die vorhandene Elektroinstallation leider nicht zeitgemäß. Von den Lichtschaltern zu den Deckenlampen führt nur eine geschaltete Phase (es gibt keine separate Rückleitung). Der Loxone Nano IO Air und der Nano Dimmer Air benötigen aber eine solche separate Rückleitung vom Verbraucher.

    Ich frage mich daher ob ich den IO bzw. den Dimmer nicht auch direkt in der Decke bei der Lampe platzieren kann. Ich würde ihn dann mit einem Funktaster (z.B. Loxone Touch Air) bedienen. Was spricht gegen diese Umsetzung? Abgesehen von der Tatsache, dass (i) der Loxone Touch Air batteriebetrieben ist und man nicht so komfortabel an den Aktor kommt?

    Grüße und schöne vorweihnachtliche Tage
    Julius
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Bist du sicher, dass beim Schalter nicht auch der Neutralleiter "vorbeikommt"?
    Gegen einen Batterieschalter spricht das dauernde Batterie wechseln, was bei mehreren Geräten sehr nervig sein kann.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Morgen Christian,

      aufgrund Deines Hinweises habe ich mir nun auch mal die anderen Räume vorgenommen. Dort war bislang alles i.O. Habe auch die Dimmer schon installiert. Nur in dem einen Raum, den ich mir gestern zuerst vorgenommen habe, gibt es leider keine Verbindung zwischen dem Nullleiter an der Unterputzdose und dem Verbraucher an der Decke. Wenn ich da kein neues Kabel einziehe, bleibt mir wohl keine andere Möglichkeit als so vorzugehen wie von mir angedacht.

      Julius
      Zuletzt geändert von Gast; 21.12.2016, 09:27.

      Kommentar

      • Muto
        LoxBus Spammer
        • 06.09.2016
        • 322

        #4
        Ich bin zwar kein Elektriker, die Nulleiter sind doch aber im Verteilerschrank eh zusammen geklemmt. Deshalb dürfte es für die Funktion relativ egal sein ob der Nulleiter vom Schalter kommt, oder?

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #5
          Gast Woher kommt denn die zweite Leitung an der Lampe? Ist das eine Wechsel- oder Kreuzschaltung (zwei oder mehr Lichtschalter)?
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Gut, dass Ihr beide meine Feststellungen in Zweifel gezogen habt. Jetzt habe ich heute auch nochmals im Schlafzimmer nachgemessen und siehe da: Die Ursache der fehlgeschlagenen Durchgangsprüfung war ein defektes Krokodilklemmen-Verlängerungskabel. Problem somit gelöst. Vielen lieben Dank!!

            Jetzt drängt sich natürlich die Frage auf, wie die nächste Erweiterung des Systems aussehen könnte. Gerne möchte ich meine Stehlampe im Wohnzimmer integrieren und diese auch dimmen. Der Socket Air ist ja nicht mit einer Dimmfunktion zu haben. Spricht denn was dagegen wenn man ein Nano Dimmer Air verwendet und die Lampe daran anschließt? Ich würde den Dimmer letztlich zwischen das Anschlusskabel der Lampe klemmen (er ist ja eigentlich zum Unterputzverbau konstruiert aber warum soll man ihn nicht einfach in ein kleines Schaltkästchen montieren?).

            Kommentar

            • simon_hh
              Lox Guru
              • 18.09.2015
              • 2661

              #7
              Wenn Du eine vernünftige Dose verwendest, spricht nichts dagegen. Jedenfalls ist es wesentlich besser, als das Ding in die Dose zu setzen und dann quasi eine dimmbare Steckdose zu haben, das führt irgendwann dazu, dass da ein Staubsauger an dieser Steckdose dran hängt und den nano in Rauch auflöst.
              Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
              Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
              Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

              Kommentar

              Lädt...