Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
POE verschiedene Spannungen / Ubiquiti 24V und POE sonst 48V
POE verschiedene Spannungen / Ubiquiti 24V und POE sonst 48V
Moin,
habe mir Ubiquiti Access Points besorgt (man haben die Dampf ...) und nun gesehen, dass diese mit 24V POE laufen.
Die spätern Kameras laufen auch über POE aber da sind das dann 48 V
hat jemand ein ähnliches Problem und wenn ja, wie gelöst?
Ich könnte mir vorstellen, dann eben zwischen Switch und ubiquiti AP die 24V direkt und an den Kameras die 48V direkt einzuspeisen (mittels Injektor) und die beiden Netzte sonst voneinander zu trennen.
Wie ginge es sonst?
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
habe mir Ubiquiti Access Points besorgt (man haben die Dampf ...) und nun gesehen, dass diese mit 24V POE laufen.
Die spätern Kameras laufen auch über POE aber da sind das dann 48 V
hat jemand ein ähnliches Problem und wenn ja, wie gelöst?
Ich könnte mir vorstellen, dann eben zwischen Switch und ubiquiti AP die 24V direkt und an den Kameras die 48V direkt einzuspeisen (mittels Injektor) und die beiden Netzte sonst voneinander zu trennen.
Wie ginge es sonst?
Die Idee mit Power Injektoren zu arbeiten ist schon OK nur sind die oftmals nicht lange haltbar. Gerade die von Ubiquiti. Ich verkaufe dazu immer eine Ubiquiti Switch mit Cloudkey das geht echt super.
Die Idee mit Power Injektoren zu arbeiten ist schon OK nur sind die oftmals nicht lange haltbar. Gerade die von Ubiquiti. Ich verkaufe dazu immer eine Ubiquiti Switch mit Cloudkey das geht echt super.
morgen
ich habe 2 uvc g3 von unifi und 3 Ap von unifi. ich habe alle nur via ethernet an unifi switch (24-500w) angeschlossen und es funktioniert super!
Es gibt Switches die beides unterstützen. Also es gibt dann getrennt 24V und 48V Ports. Aber kommt dann eben auf die Anzahl der Ports von jeder Sorte an, ob es schon einen passenden Switch für dich gibt.
Es gibt Switches die beides unterstützen. Also es gibt dann getrennt 24V und 48V Ports. Aber kommt dann eben auf die Anzahl der Ports von jeder Sorte an, ob es schon einen passenden Switch für dich gibt.
wenn du kamera von unifi hast und auch ap, dann versteht es sich von selbst, dass unifi switch beide (24&48V) unterstützt.
ich habe es erfolgreich im Einsatz
ich habe die Kamera noch nicht. Aber es wird vermutlich keine unifi, eher standard POE.
Aber es ist generell meine Frage. Es kommen möglicherweise weitere POE Geräte hinzu ( in den nächsten Jahren) und nun kommt unifi mit 24v daher.
Parallel kann man das nicht betreiben, das muss schon sauber getrennt sein und da sehe ich Fehlerpotenzial.
So wollte ich wissen, ob andere das das auch betreiben und wie Ihr das vernünftig trennt.
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
genau das war der Grund warum ich von Ubiquiti AP wieder weggekommen bin... Bevor ich mir noch ne andere POE Spannung hole, dann lieber
andere APs...
Die meisten Geräte die POE fähig sind, arbeiten eh mit 48V
Grüße
Matthias gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau
Wenn Du den vorhandenen Ubiquiti AP verwenden möchtest und für eine zukünftige Kamera die Option für PoE nach IEEE 802.3af bzw. 802.3at Standard offen halten möchtest, dann gibt es folgende Möglichkeiten:
a) Ubiquiti Switch mit PoE nehmen - die Switche (nicht die Edge Router) unterstützen sowohl IEEE 802.3af/at und die proprietäre 24V Variante
b) Switch ohne PoE und Power Injektoren für alle Geräte - die Injektoren müssen natürlich passend zum Gerät sein
c) Switch mit PoE nach IEEE Standard und den von Dietmar Wimmer erwähnten Adapter für den AP
Beim IEEE Standard 802.3af bzw. at ist gewährleistet, dass man PoE Geräte und nicht PoE Geräte gefahrlos an- und abstecken kann und nicht "versehentlich" PoE für ein nicht-PoE Gerät geliefert wird. Es gab bei Cisco Switchen früher (bevor PoE standardisiert wurde), das Problem, dass der (Cisco eigene) proprietäre Standard noch Strom geliefert hat, wenn PoE und nicht PoE Geräte schnell hintereinander ab- und angesteckt wurden. Nicht-PoE Geräte konnten auf diese Weise zerstört werden. Bei "passiven" PoE Lösungen, die die bei 10/100MBit/s unbenutzen Adern für die Stromversorgung nutzen, besteht die Gefahr evtl. auch. Keine Ahnung, ob das bei Ubiquiti auch der Fall ist, aber ich hätte hier den (teureren) Ubiquiti AP AC Pro genommen, der den IEEE Standard unterstützt. Nur für den Einstiegsbereich setzt Ubiquiti auf die (wahrscheinlich etwas günstigere) proprietäre PoE Methode.
Ich teile die Meinung von HIS-Loxone, dass PoE Injektoren (ebenso wie die kleinen Steckernetzteile, die von diversen Geräten verwendet werden) nicht gerade Langlebigkeit versprechen und oftmals nicht sehr effizient arbeiten. Manchmal muss man auch ein AP oder eine Kamera resetten, was mit einem PoE Switch per Befehl deutlich einfacher ist, als das Stromkabel am PoE Injektor zu ziehen.
Gruß Jan
Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP Node-RED: IKEA Tradfri
Möchte hier auch kurz um eine Antwort bitte, bevor ich alles kaufen und dann nicht die richtigen Sachen ausgewählt habe.
Würde gerne folgende Produkte kaufen:
Ubiquiti UniFi AC Pro AP
Ubiquiti Edge Switch 8
Später würde ich gerne die Loxone Intercom über diesen Switch betreiben und auch 1-2 Sicherheitskameras (wohl nicht von Ubiquiti, da diese das MPEG nicht unterstützen)
Funktioniert diese Kombi von Switch, AP und Intercom?
Ja, das ist eine gute und flexible Kombination. Der AP verwendet PoE nach IEEE 802.3af (DER heutige Standard für PoE) und der Switch unterstützt zusätzlich noch IEEE 802.3at (neuer Standard für Geräte mit höherem Strombedarf) und sogar den proprietären 24V passive PoE Standard (den Du wahrscheinlich nicht brauchst). Damit solltest Du jede Kamera mit PoE nach IEEE Standard und auch die Loxone Intercom anbinden können.
Danke Euch und danke Jan,
ja , den hatte ich auch gelesen und nun die ubnt AP geholt. Leider nicht genau auf as Modell geachtet und drauf geachtet, dass diese eine andere Spannung haben. Hatte nur Access point und POE gelesen und bestellt. Leider wieder ein Mal zu fix überflogen...
Ich werden den Injektor nach switch einsetzen, denn nun sind die Dinger da... Tausche die dann gegen pro, wenn sie defekt sind.
Der Injektor hängt bei mir an einem Relaisausgang und im Notfall kann ich den rebooten.
Elegant ist anders, aber auch nun paar Hunderter weg zu werfen, wäre schade
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar