Elektroinstallation Wand oder Rohboden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klartext
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 426

    #1

    Elektroinstallation Wand oder Rohboden

    Hallo,

    ich bin kein Elektriker deswegen mal ne dumme Frage:

    macht ihr die Elektroinstallation klassisch in der Wand mit Schlitze schlagen oder auf den Rohrboden bei einen Massivbau, welche Vorteile hat hat die jeweilige Vorgehensweise bzw. wie ist eure Meinung dazu?
    also ich meine jetzt die Kabel die zusätzlich zu denen in der Betondecke verlegt werden müssen (Zuleitungen für Räume ez.)

    Danke
    Zuletzt geändert von Klartext; 07.01.2017, 12:26.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    Hast Du Deine Taster/Schalter im Fußboden?
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • darkrain
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 564

      #3
      Die Kabel werden meist in Leerrohr auf dem Fussboden verlegt und verschwinden dadurch im Fussbodenaufbau. Dann geht es senkrecjt die Wand hoch bis zum Taster/Schalter usw. Bei den Massen von Kabeln die Teilweise verlegt werden, sollte diese nicht als Bündel waagerecht in der Wand verlegt werden. Der Schlitz wird zu breit und zu tief, es kann dadurch bei tragenden Wänden zur Einschränkung bei der Statik kommen. Siehe z.B. http://www.bosy-online.de/Aussparungen-Schlitze.htm

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #4
        Ganz pragmatisch: Jeder Meter im Boden spart dir einen Meter Schlitzen in der Wand :-)
        Vertikal lässt es sich in der Wand eh nicht vermeiden.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Klartext
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 426

          #5
          OK Danke, werde ich auch so handhaben das ich was möglichst auf dem Betonboden verlege
          nur das zurechtschneiden der Dämmung wird dann schwieriger

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6346

            #6
            Gibt auch ne Dämmung, die wie Estrich/Beton eingearbeitet wird ;-)
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Klartext
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 426

              #7
              ja von denen habe ich auch schon gehört leider ist da die Wärmeleitfähigkeit recht schleicht, evtl. nur so viel auffüllen bis es die Leutungen überdeckt und der rest mit XPS oder sogar PUR (wird natürlich nicht der billigste Bodenaufbau)

              wenn man ein wenig googelt findet man einige Bilder mit Kabel am Rohboden, mit Leerrohr und auch einige ohne
              wie ist das ist das Leerrohr vorgeschrieben, oder nur ein zusätzlicher Schutz?

              Danke

              Kommentar

              • M.v.V.
                Extension Master
                • 25.08.2015
                • 145

                #8
                Hallo,

                NYM und NYY dürfen auch ohne Rohr im Estrich verlegt werden. Das ist aber zumindest bei NYM nicht empfehlenswert (Schutz vor Beschädigung in der Bauphase). Netzwerk-, Antennen- sowie Telefonleitungen JY(st)--Y gehören generell in Rohr.
                Bei der Verlegung auf dem Rohboden müssen die Installationszonen beachtet werden, insbesondere an den Außenwänden ist das wichtig damit diese vollständig verputzt werden können.

                Ich würde es so weit wie möglich vermeiden die Leitungen auf dem Rohboden zu verlegen. Bei Betondecken möglichst auf der Filigrandecke, bei Holzdecken auf der Sparschalung.

                Gruß, Michael

                Kommentar

                • Da_Mani
                  Extension Master
                  • 10.10.2015
                  • 121

                  #9
                  Die Wärmeleitfähigkeit von Dämmungen soll ja auch schlecht sein . XPS Dämmung um Boden ist sicher zu viel des guten. Gebundene Schüttungen sind Stand der Technik, niemand kniet sich Tagelang auf die Baustelle um die Platten zu verlegen. Zuerst deine Leerrohre, dann Schüttung, darauf die Heizung und Estrich. Geht ganz einfach

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4452

                    #10
                    Aus heutiger Sicht würde ich die Schüttung wegen der starken Absenkung nicht mehr verwenden auch wenn es schnell geht.
                    Die XPS Platte ist zwar teurer und mehr Arbeit beim einschneiden aber dafür stabiler gerade bei größeren Bodenaufbauten.
                    Grüße Alex

                    Kommentar


                    • darkrain
                      darkrain kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Full ACK
                      Hab schon öffters die Absenkung des Bodens gesehen, bei schlechter Druckfestigkeit der Dämmung. OK wir sprechen hier nur von Millimetern, sieht aber trotzdem schlecht aus mit so einem Miniriss rundrum.

                    • Da_Mani
                      Da_Mani kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Kann auch an schlechter Verdichtung oder andere Feheler in der Einbringung liegen. Schlechte Silikonfuge ist auch ein Tipp. Im Normalfall gibts mit den gebundenen Schüttungen keine Probleme
                  Lädt...