Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
ich bin kein Elektriker deswegen mal ne dumme Frage:
macht ihr die Elektroinstallation klassisch in der Wand mit Schlitze schlagen oder auf den Rohrboden bei einen Massivbau, welche Vorteile hat hat die jeweilige Vorgehensweise bzw. wie ist eure Meinung dazu?
also ich meine jetzt die Kabel die zusätzlich zu denen in der Betondecke verlegt werden müssen (Zuleitungen für Räume ez.)
Die Kabel werden meist in Leerrohr auf dem Fussboden verlegt und verschwinden dadurch im Fussbodenaufbau. Dann geht es senkrecjt die Wand hoch bis zum Taster/Schalter usw. Bei den Massen von Kabeln die Teilweise verlegt werden, sollte diese nicht als Bündel waagerecht in der Wand verlegt werden. Der Schlitz wird zu breit und zu tief, es kann dadurch bei tragenden Wänden zur Einschränkung bei der Statik kommen. Siehe z.B. http://www.bosy-online.de/Aussparungen-Schlitze.htm
ja von denen habe ich auch schon gehört leider ist da die Wärmeleitfähigkeit recht schleicht, evtl. nur so viel auffüllen bis es die Leutungen überdeckt und der rest mit XPS oder sogar PUR (wird natürlich nicht der billigste Bodenaufbau)
wenn man ein wenig googelt findet man einige Bilder mit Kabel am Rohboden, mit Leerrohr und auch einige ohne
wie ist das ist das Leerrohr vorgeschrieben, oder nur ein zusätzlicher Schutz?
NYM und NYY dürfen auch ohne Rohr im Estrich verlegt werden. Das ist aber zumindest bei NYM nicht empfehlenswert (Schutz vor Beschädigung in der Bauphase). Netzwerk-, Antennen- sowie Telefonleitungen JY(st)--Y gehören generell in Rohr.
Bei der Verlegung auf dem Rohboden müssen die Installationszonen beachtet werden, insbesondere an den Außenwänden ist das wichtig damit diese vollständig verputzt werden können.
Ich würde es so weit wie möglich vermeiden die Leitungen auf dem Rohboden zu verlegen. Bei Betondecken möglichst auf der Filigrandecke, bei Holzdecken auf der Sparschalung.
Die Wärmeleitfähigkeit von Dämmungen soll ja auch schlecht sein . XPS Dämmung um Boden ist sicher zu viel des guten. Gebundene Schüttungen sind Stand der Technik, niemand kniet sich Tagelang auf die Baustelle um die Platten zu verlegen. Zuerst deine Leerrohre, dann Schüttung, darauf die Heizung und Estrich. Geht ganz einfach
Aus heutiger Sicht würde ich die Schüttung wegen der starken Absenkung nicht mehr verwenden auch wenn es schnell geht.
Die XPS Platte ist zwar teurer und mehr Arbeit beim einschneiden aber dafür stabiler gerade bei größeren Bodenaufbauten.
Full ACK
Hab schon öffters die Absenkung des Bodens gesehen, bei schlechter Druckfestigkeit der Dämmung. OK wir sprechen hier nur von Millimetern, sieht aber trotzdem schlecht aus mit so einem Miniriss rundrum.
Kann auch an schlechter Verdichtung oder andere Feheler in der Einbringung liegen. Schlechte Silikonfuge ist auch ein Tipp. Im Normalfall gibts mit den gebundenen Schüttungen keine Probleme
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar