Welches UP-Relais um mit 24V DC einen potentialfreien Kontakt zu schalten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerrit
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 944

    #1

    Welches UP-Relais um mit 24V DC einen potentialfreien Kontakt zu schalten

    Ich brauche ein Unterputz Relais, um mit 24V DC einen potentialfreien Kontakt zu schalten.

    Würde folgendes Finder Relais passen? https://www.voelkner.de/products/693...html#tech-data

    Ich hab kein Unterputz Relais gefunden, dass explizit den potentialfreien Kontakt erwähnt und spannungsunabhängig ist. Als Schaltspannung wird immer AC genannt, wahrscheinlich weil häufig Steckdosen oder Lampen als UP-Variante damit geschaltet werden. Aber eigentlich ist ein potentialfreier Ausgang/Relais doch spannungsunabhängig oder?
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1493

    #2
    schau mal nach dem eltako: ER61-UC - wenn ich das richtig im kopf habe dann kann der von 8-230 volt ansteuerspannung und iszt potenzialfrei
    und wenn ich deine verwendung richtig verstanden habe sollte das damit kein problem darstellen. was ich bei dem eltakto gut finde ist, dass es kein standby verlust hat.

    Kommentar

    • maxw
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1386

      #3
      Der Relais Ausgang ist (in Grenzen) Spannungsunabhängig, da hast du recht. Aber er ist nicht Lastunabhängig und eine Gleichstrom Last ist, was die Kontaktbelastung betrifft, ganz was anderes als eine Wechselsromlast. Grund ist im Wesentlichen, das der mögliche Schaltfunke/Lichtbogen durch den 0 - Durchgang der Wechselspannung alle 20ms viel schneller erlischt als bei Gleichstrom.

      Kommentar

      • Gerrit
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 944

        #4
        Danke euch. Last muss ich nochmal messen, aber sie wird bestimmt auch im mA oder vllt sogar nur µA Bereich liegen, da es sich um einen Tastereingang für eine Haustürschlosssteuerung handelt. Am Ende wird auch noch etwas die Größe entscheiden, da in der Unterputzdose schon ein paar Klemmen liegen.

        Kommentar

        • doc-brown
          Lox Guru
          • 13.09.2015
          • 1493

          #5
          moin,
          für solch einen zweck könntest du auch über ein 24 volt reed-relais nachdenken. das ist super klein und "super-billig" und leise.

          z.b. sowas:
          https://www.conrad.de/de/reed-relais...170115073718:s

          da gibts aber noch zig andere in der art.
          ok - du brauchst nen lötkolben dafür - und vielleicht etwas schrumpfschlauch...
          Zuletzt geändert von doc-brown; 15.01.2017, 07:41.

          Kommentar

          • MRT
            LoxBus Spammer
            • 12.10.2015
            • 310

            #6
            Wollte kein neues Thema eröffnen! Und in der Suche wurde ich nicht fündig.
            Ich suche ein Relais mit 24V DC Spulenspannung und einen pot. freien Wechslerkontakt für 230V AC ca.10A, natürlich zum Aufschnappen auf Hutschiene und es sollte so groß sein das ich die Abdeckung vom Verteiler wieder draufbringe.
            Ich weiß es gibt da die Insta Schütze aber die sind mir zu teuer und auch zu breit!
            Habt ihr schon wass passendes gefunden?

            Kommentar

            • doc-brown
              Lox Guru
              • 13.09.2015
              • 1493

              #7
              was ist damit:
              ER12-110-UC

              bzw:
              ER12-001-UC

              Kommentar

              • MRT
                LoxBus Spammer
                • 12.10.2015
                • 310

                #8
                doc-brown Perfekt,danke! Sogar mit Led wenn es angesteuert ist! Aber relativ teuer!

                Kommentar

              • MRT
                LoxBus Spammer
                • 12.10.2015
                • 310

                #9
                AlexAn geht sich das wirklich mit der Verteilerabdeckung dann noch aus? Nicht das dann das Relais zu hoch ist und die Abdeckung nicht mehr drauf geht! Aber der Preis wäre top!

                Kommentar

                • Gerrit
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 944

                  #10
                  So habe jetzt das Finder Relais eingebaut, aber funktioniert leider noch nicht komplett. Das Relais schaltet hörbar, aber der Schalter am potentialfreien Ausgang scheint nicht verändert zu werden. Der Miniserver schaltet am DI ebenfalls, was auch für eine korrekte Verkabelung spricht.
                  Verkabelung habe ich soweit geprüft: es kommen 23,5 V am Relais an, Polung ebenfalls korrekt. Die Adern am potentialfreien Ausgang vom Relais sind ebenfalls korrekt, ohne Relais zusammengehalten schalten sie den Doormaster Eingang um. Habe dort 2,2V gemessen. Bei der Strommessung zeigt das Multimeter auch im 0,1μA Bereich nichts an, will aber nicht ausschließen, dass ich es falsch messe, zumindest schaltet der Doormaster Eingang bei der Strommessung auch. Kann es sein, dass die Spannung zu niedrig für den Schalter im Relais ist? Dachte, wenn er potentialfrei ist, ist es egal.

                  Habe mal einen Schaltplan erstellt (zwei verschiedene Varianten, wahrscheinlich wäre egal welche, habe beide probiert):


                  EDIT: Das Ziel sollte es sein, dass wenn der Türschloss Kontakt schließt (= Tür offen), sowohl der Mobotix Eingang als auch der Miniserver Eingang dies erkennt.
                  Zuletzt geändert von Gerrit; 21.01.2017, 11:13.

                  Kommentar

                  • simon_hh
                    Lox Guru
                    • 18.09.2015
                    • 2661

                    #11
                    Moin Gerrit,

                    Der Teil A2, A1 und DI am Miniserver funktioniert also, nur das Schalten zwischen 13 und 14 geht nicht, habe ich das richtig verstanden?

                    Welches Relais hast Du verbaut? Das genannte FIN 4C.01.9 24V?
                    Dieses hat laut Datenblatt: http://cdn-reichelt.de/documents/dat...C300/S4CDE.pdf
                    eine minimale Schaltlast von 300mW.
                    Wenn bei Dir aber überhaupt kein Strom fließt, hast Du auch gar keine Last.

                    Ich verstehe nicht ganz genau, was Du macht, weil ich die Mobotix nicht kenne. Aber soweit ich es verstanden habe, hat diese wohl einen Eingang, den Du antriggern kannst, oder wie?
                    Hat dieser Eingang einen Eingangswiderstand?


                    edit:
                    Wenn Du das Finder Relais hast, kannst Du vorne diesen blauen Bügel drücken und es manuell schalten.
                    Geht es dann mit der Mobotix?
                    Zuletzt geändert von simon_hh; 21.01.2017, 11:50.
                    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                    Kommentar

                    • Gerrit
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 944

                      #12
                      Hallo Simon,

                      habe das UP Relais aus dem Eingangspost (https://www.voelkner.de/products/693...html#tech-data). Okay dann wäre die minimale Schaltlast laut Datenblatt wenn ich es richtig lese 1W (Modell 13.31: http://downloads.cdn.re-in.de/120000...9_024_4300.pdf). Hatte ich leider nicht beachtet.
                      D.h. ich müsste einen Verbraucher dazuschalten? Könnte das ein Problem für den Doormaster sein? Kann ich den Widerstand messen, wenn am Kontakt Spannung anliegt? Weil der Mobotix Kontakt ist ein potentialfreier Eingang und liefert somit permanent Spannung (2,2V)

                      EDIT: Beim Multimeter stand in der Anleitung, dass dieser die interne Spannung von der Multimeter Batterie zur Messung verwendet und man deshalb die eigentlich Spannung abschalten muss. Oder gibt es Multimeter die auch mit äußerer Spannung messen können? Sorry meine Unwissenheit

                      Der Mobotix Doormaster hat einen Eingangskontakt um der Mobotix den Türzustand mitzuteilen. Z.B. wird das Klingeln abgebrochen, sobald die Tür geöffnet ist. Oder am Doormaster wird per LED angezeigt, dass die Tür verschlossen ist.
                      Zuletzt geändert von Gerrit; 21.01.2017, 12:28.

                      Kommentar

                      • Gerrit
                        MS Profi
                        • 26.08.2015
                        • 944

                        #13
                        Eventuell wäre dann doch das ER61-UC von Eltako wie von doc-brown vorgeschlagen die Lösung, da ich da im Datenblatt gar nichts von minimaler Schaltlast lese: http://www.eltako.com/fileadmin/down...01-2_dtsch.pdf

                        Kommentar

                        • simon_hh
                          Lox Guru
                          • 18.09.2015
                          • 2661

                          #14
                          Das kann ich Dir leider nicht beantworten, ob das ER61-UC funktioniert. Du könntest mal Eltako diekt anfragen, ob damit eine 2,2V Spannung geschaltet werden kann.
                          Dein jetziges hat laut Datenblatt eine minimale Spannung von 10 V.
                          Das von mir genannte von 5V,
                          sind also beide nicht geeignet.

                          Vielleicht kennt jemand anderes hier noch einen Lösungsvorschlag.
                          Aber frage mal bei Eltako an, ob die minimalen Voltage durchgeschaltet wird.
                          2,2V sind echt wenig.
                          Haben nicht auch noch andere den Doormaster im Einsatz? Wie lösen die das?

                          Eingangswiderstand kannst Du im Datenblatt finden, oder spannunsglos machen und Messgerät an die beiden Pole.
                          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                          Kommentar

                          • Gerrit
                            MS Profi
                            • 26.08.2015
                            • 944

                            #15
                            Ich hatte bisher eine Lösung, die zu viele Adern verbraucht hatte, weshalb ich eine andere Lösung brauchte: Statt Türschloss über ein Relais direkt mit dem Doormaster zu verbinden, habe ich den Doormaster Kontakt über einen KNX Aktor geschaltet ( Jung 2106.6 REG), da ich ja das Signal bereits in Loxone über den DI hatte. Dies hat aber zwei Adern extra benötigt, die ich gern wieder frei gehabt hätte.

                            Bzgl. Messung: Den Doormaster bekomme ich glaub nicht spannungsfrei, da dieser noch eine Notstromversorgung hat. Wenn ich alles trenne muss ich eventuell das Gerät und damit alle MxBus Module neu einrichten.

                            Die Frage wäre jetzt aber, was macht der Jung 2106.6 Aktor anders, dass es bei diesem ohne Probleme funktioniert.

                            Kommentar

                            Lädt...