Welche Koppelrelais für 220 Volt BWM

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Asd1234
    LoxBus Spammer
    • 03.01.2016
    • 279

    #1

    Welche Koppelrelais für 220 Volt BWM

    Hallo.
    Mein Bewegungsmelder gibt 220 Volt aus.
    Ich bräuchte aber 24 Volt für den eingang des Miniservers.
    Was brauche ich da für ein Koppelrelais?
    Bitte kein Finder sondern eine andere Marke.

    Mfg adf1234
  • Gast

    #2
    Zitat von Asd1234
    Was brauche ich da für ein Koppelrelais? Bitte kein Finder...
    Die Logik dahinter verstehe ich so nicht, sorry.
    Du weißt nicht was für ein Relais Du da brauchst, aber Du weißt dann schon, daß Du da keines von Finder möchtest?

    PS:
    Der Miniserver hat an den digitalen Eingängen lt. Loxone 10 kOhm Eingangswiderstand, das würde bei Nutzung der 24V-DC so 2,4 mA Strom (ggf. +/- 10%) bedeuten, die das Relais (noch) sicher schalten sollte (DC-Mindestschaltsstrom des Relaiskontaktes, wird da wohl mind. Kontaktklasse CC 1 / mind. AgNi+Au). Die Spulenspannung des Relais wäre Deine 230V-AC.
    Das Relais sollte eine Stoßspannungsfestigkeit von mind. 6 kV besitzen (sollten i. allg. alle Relais besitzen = sichere Trennung).
    Reicht Dir das dann schon? :-)
    Zuletzt geändert von Gast; 29.01.2017, 03:19. Grund: klarer...

    Kommentar

    • Asd1234
      LoxBus Spammer
      • 03.01.2016
      • 279

      #3
      Habe momentan Schon Finder Relais verbaut.
      Die brummen so dad man es von 10 m bei geschlossenen Schaltschrank hört.
      Habe mir jetzt 3 neue Relais bestellt da war das gleiche.Deswrgen will ich keine Finder mehr.
      Kan mir bitte jemand ein Relais einer anderen Marke vorschlagen .
      Bitte mit Bezeichnung.
      mfg asd1234

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Zitat von Asd1234
        Habe momentan schon Finder Relais verbaut.
        Die brummen so, dad man es von 10 m bei geschlossenen Schaltschrank hört.
        Deswegen will ich keine Finder mehr...
        Mit dem Hersteller hat das da aber (ersteinmal) nichts zu tun, denn dann hast Du andere und ggf. größere Probleme.
        Wenn ein (neues) Relais brummt, dann ist es falsch ausgelegt (AC/DC), falsch angeschlossen (falsche Spannung, Netzteil-Probleme) und/oder (stark) verschmutzt (Bau-/Schleifstaub/Anschlußreste...).
        Relais sind da auch noch robuster, eher brummt 'mal ein Schütz durch Verschmutzung als ein Relais...
        Zuletzt geändert von Gast; 29.01.2017, 02:56. Grund: klarer

        Kommentar

        • Gerrit
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 942

          #5
          Empfohlene Relais findest du im Wiki. Wenn die korrekt angeschlossen und eingesetzt werden, brummt da nix, ansonsten würden sie nicht im Wiki stehen
          Zudem wenns schon brummt, sollte der Austausch besser von einem Elektriker vorgenommen werden, nicht dass die Versicherung nicht zahlt, wenn das Haus abbrennt

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11242

            #6
            Mein ganzes Haus kennt nur Finder-Relais, und nichts brummt.
            Salopp ausgedrückt hast du irgendeinen "Mist" gebaut.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Asd1234
              LoxBus Spammer
              • 03.01.2016
              • 279

              #7
              Brummen war vieleicht falsch ausgedrückt. Surmen trifft eher zu.
              Das hat vor drei Jahren eine renomierte Elektriker Firma instaliert am Anfang hat da auch nicht's gesurmmt.
              Ich wollte ja nur auf eine einfach gestellte Frage eine einfache Antwort,

              Kommentar


              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die einfache Antwort gibt ja schon, im LoxWiki. Darum hinterfragen alle, was bei dir brummt/summt.
            • doc-brown
              Lox Guru
              • 13.09.2015
              • 1487

              #8
              ich hatte in einem thread schon was ueber dienrelais von eltako gepostet. da gibts auch was passendes fuer dich.
              hab die bezeichnung nicht im kopf und auch grad keinen pc zur hand...
              findest du hier im forum...

              Kommentar

              • Christian_RX7
                Extension Master
                • 04.09.2015
                • 151

                #9
                Dann nimm hald von Wago die Optokoppler-Klemmen, die brummen garantiert nicht. Wenn du Jung oder Gira Bewegungsmelder hast, wirst du in meiner Signatur fündig.
                24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
                RS485 Tasterbus
                Loxone KNX Import Tool

                weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Zitat von Christian_RX7
                  ... von Wago die Optokoppler-Klemmen, die brummen garantiert nicht...
                  Das ändert doch nichts an seinem Grundproblem:
                  Er soll nicht die Wirkung verstecken, sondern die Ursache rausfinden und beseitigen.

                  Wenn er das nicht selbst kann (sorry, aber davon gehe ich lt. seinen Posts aus), dann muß er sich ein Elektriker suchen!
                  Zuletzt geändert von Gast; 30.01.2017, 01:41. Grund: Typos

                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3271

                    #11
                    Würde ich auch meinen.
                    Habe ich auch noch nie gehört, dass ein kleines Relais 10m durch die geschlossene Schaltschranktür hört.

                    Meine Schützen (hatte nichts anderes, würde jetzt Halbleiterrelais verbauen) für die geschalteten Steckdosen bzw. Licht-Zantral-Geschichte haben einen ganz leichten 50Hz Brumm. Hier erwarte ich auch nichts anderes und stört mich nicht.

                    Was summt oder brummt bei dir? Relais mit 230V (also AC) oder 24V (DC) Spulenspannung?

                    Wenn bei dir das summen, brummen, ... bei einem finder so ist, wirds bei allen anderen auch so sein.
                    Irgendwas stimmt da bei dir nicht. Statt 24V DC 24V AC an der Spule angeschlossen? Bei einem DC-Relais kann nichts brummen, hier fehlt ja jeder Grund zum summen oder brummen.


                    Und im Endeffekt ist es völlig egal, welches Relais du verwendest. Spulenspannung 230V und fertig.
                    Über einen Kontakt schaltest die 24V zum Eingang und hier schaltest du "keine" Last, darum völlig egal, welches.
                    Und nachdem du nur einen einzigen Kontakt benötigst und jedes Relais mindestens einen Kontakt hat - sonst wäre es ein Elektromagnet und kein Relais, ist es doppelt völlig egal welches.

                    Such dir irgend eines aus, welches dir gefällt (und du auf eine Hutschiene in den Verteiler bringst oder wo auch immer du das Relais dann einbaust) und gut is'.

                    Kommentar

                    • Christian_RX7
                      Extension Master
                      • 04.09.2015
                      • 151

                      #12
                      Dass ein AC Relais brummt, kann schon mal vorkommen, je nach Hersteller und Typ passiert das, auch bei neuen und korrekt angeschlossenen, unterschiedlich oft. Erfahrungsgemäß brummen Relais aller Schrack PT570730 sehr gerne und manche davon richtig laut, wobei hingegen Printrelais wie das RT314730 sich so gut wie nie störend bemerkbar machen. Zum Teil brummen sie bei jeden Schaltvorgang unterschiedlich stark, dies dürfte an mechanischen Toleranzen liegen, wodurch die Gabel nie in ihre Ruheposition gelangt.
                      Zusätzlich kommt dazu, dass es ohnehin nicht ratsam ist, mit einem normalen Relais den digitalen Eingang zu schalten, da der nötige Mindeststrom nicht erreicht wird. Somit sind spezielle Signalrelais (Goldkontakte) zu verwenden, welche aufgrund des Preises meist nicht gekauft werden.
                      Christian_RX7
                      24V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
                      RS485 Tasterbus
                      Loxone KNX Import Tool

                      weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/

                      Kommentar


                      • Thomas M.
                        Thomas M. kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Der digitale Eingang ist ab 8V (glaube ich) logisch 1. Selbst wenn der Kontakt so derartig hochohmig ist - weil kein Strom fließt, reicht das, damit der Eingang 8V bekommt.

                        Es ist völlig egal, welches Relais er verwedet.

                      • Robert L.
                        Robert L. kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Min. Schaltlast
                        : Minimale Kontaktleistung, die in Verbindung mit der Stromuntergrenze
                        oder der Spannungsuntergrenze nicht unterschritten werden sollte, um unter normalen
                        Industriebedingungen eine ausreichende Zuverlässigkeit zu erzielen. So bedeutet
                        300 mW (5 V/5 mA): 300 mW darf nicht unterschritten werden, wobei bei 24 V
                        ein Mindeststrom von 12,5 mA oder bei 5 mA eine Mindestspannung von 60 V
                        gegeben sein sollte.
                        Bei hartvergoldeten Kontakte sollten 50 mW (5 V/2 mA) nicht unterschritten werden.
                        Zum Schalten kleinerer Lasten bis herunter zu 1 mW (0,1 V/1 mA), wie z.B.
                        Messwerte, Sollwerte oder Analogwerte wird die Parallelschaltung von zwei
                        hartvergoldeten Kontakten empfohlen.

                      • Christian_RX7
                        Christian_RX7 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Robert hat recht, Thomas sollte über Relais noch etwas lernen.
                    • Robert L.
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 922

                      #13
                      Zitat von Asd1234
                      Hallo.
                      Mein Bewegungsmelder gibt 220 Volt aus.
                      Ich bräuchte aber 24 Volt für den eingang des Miniservers.
                      Was brauche ich da für ein Koppelrelais?
                      Bitte kein Finder sondern eine andere Marke.

                      Mfg adf1234
                      also falls das ein Bewegungsmelder mit eingebautem Relais ist, wird das funktionieren
                      viele haben aber kein Relais, sondern einen Triac (und damit auch z.b eine Mindestlast)
                      dann wird sicher Probleme geben

                      wenn du mehrere Bewegungsmelder (mit Relais) hast, welche 230V liefern, wären KNX Binäreingänge (für 230V) eine günstige alternative.
                      (spart Koppelrelais und Loxone Eingang)
                      also natürlich nur, falls du sonst auch irgendwas mit KNX machst, ..

                      Kommentar

                      • Asd1234
                        LoxBus Spammer
                        • 03.01.2016
                        • 279

                        #14
                        Habe jetzt noch mal genauer gesucht und festgestellt das es an den BWM selber liegen muss. Wenn das Relais saubere 220 Volt bekommt surmmt es nicht.

                        Die Bewegungsmelder geben selbst in nicht betätigten Zustand um die 24 Volt aus.

                        Wahrscheinlich ist es so wie Robert L geschrieben hat. Was kann ich machen wenn die Bewegungsmelder einen Triac drinnen haben?
                        Sind 4 Steindl Bewegungsmelder. 2 fest in den Lampen verbaut und 2 in Unterputzdoden.
                        mfg asd1234

                        Kommentar


                        • Gast
                          Gast kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Es würde ggf. helfen, wenn Du den genauen Typ der jeweiligen Bewegungsmelder 'mal hier einstellst. :-)
                      • Thomas M.
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 3271

                        #15
                        Es gibt ja auch die "billigsdorfer" die ohne N auskommen. Im ausgeschalteten Zustand braucht das Ding dann ja trotzdem Energie zum Überwachen und dieser Strom würde dann über das Relais kommen. Wären dann z.B. deine 24V obwohl ausgeschaltet.

                        Kommentar

                        Lädt...