Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Sei dir bitte stets bewusst, dass Elektroinstallationen von einer Fachperson durchgeführt werden sollten oder teils sogar müssen.
Ich nehme gerade so nach und nach meine DMX Beleuchtung in Betrieb. Bisher hat alles immer wunderbar funktioniert. Nachdem ich nun beim 8. Dimmer angekommen bin, verhält sich das ganze System etwas merkwürdig. Bereits gefundene RGBW-Dimmer tauchen bei der Suche nicht mehr auf, lassen sich aber nach wie vor steuern. Bei jedem Miniserver-Programmaktualisierung flackern alle DMX-Leuchten im Haus.
Ich habe ein 50 Meter DMX Kabel durch das komplette Haus geschleift und die Dimmer+Netzteile dezentral in den Räumen untergebracht. Die DMX-Extension hängt ca. mittig auf dem Bus (eine hälfte der Leitung EG, andere hälfte UG). An beiden Enden habe ich einen 120 ohm Widerstand angebracht, der die Sache aber nicht besser macht. Ich müsste noch weitere DMX-Dimmer einbauen.
Sind 50 Meter zu lang? Notfalls müsste ich mir eine zweite DMX-Extension anschaffen und eine Hälfte der Leitung auf diese umklemmen.
DMX muss in Linie laufen, also von DMX-Extension zu Dimmer1 zu Dimmer2 zu Dimmer 3.
Ich vermute, dass deine Kreuzung in zwei Richtung das Problem sein könnte.
Welches Kabel verwendest Du?
Cat7, dann nimm doch drei Adern hin in das UG und drei Adern zurück, von da aus ins das EG. Das verlängert zwar die reale Kabellänge, aber Du hast eine Linie und nur eine 120 ohm Terminierung am letzten Dimmer.
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Die Frage nach "zu lang" wird sich kaum so beantworten lassen. Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du folglich keine "Daisy-Chain" (Kette, Strang) mehr, sondern eigentlich 2 Daisy-Chains. Kann funktionieren, muss aber nicht. Einfacher Test: häng die Stränge mal einzeln an. Wenn es dann funktioniert, ist wohl die Toleranz (bezüglich dieser eigentlich nicht konformen Topologie) überschritten und Du brauchst wohl eine zweite Extension.
Alternative: was verwendest Du für ein Kabel? Wenn Du genügend Adern frei hättest, könntest Du ja mal versuchen das UG anzuhängen, dann statt des Widerstandes die freien Adern verbinden und so eine "Rückleitung innerhalb des selben Kabels" realisieren. Im Schaltschrank dann wiederum die Kabelenden verbinden und nur einen Widerstand im EG verwenden. Dann hast Du zwar mehr Kabellänge, aber eine Daisy-Chain.
Verwendet habe ich ein DMX-Coaxial-Kabel, dass an jedem Dimmer natürlich unterbrochen wurde. Somit sind leider keine Adern mehr frei. Im Prinzip habe ich ja eine Daisy-Chain, nur dass die Extension eben mittig sitzt. Auf einem Bus sollte das ja eigentlich keine Rolle spielen. Vermutlich löst sich das Problem durch separate Extensions allein schon durch die Halbierung der Leitungslänge.
- ist 1 Strang ein Stern mit nur einem Arm oder ist es tatsächlich eine Linie?
- sind 2 Stränge ein Stern mit nur zwei Armen oder ein Baum ohne Äste?
...
:-)
Oder (falls möglich) ziehst Du bei einem Arm nochmals eine zusätzliche Leitung nach. Dann hast Du ja auch Deine Rückleitung.
Die zusätzliche Leitung ist jetzt eben ein gewissen Problem.Sie endet leider auf der anderen Seite im Haus. Der "Arm" ins EG alleine angeschlossen brachte erstmal keine Verbesserung. Habe dann den 120 ohm Widerstand entfernt und dann alle Dimmer im OG wieder erkannt. Als ich dann den Arm UG wieder mit angeschlossen habe, wurden die letzten beiden Dimmer im EG wieder nicht erkannt, dafür waren dann im UG Dimmer zu verzeichnen. Trenne ich im UG die Leitung vor dem letzten Dimmer, sehe ich die Dimmer im EG wieder. Wäre echt spaßig, wenn es sich nicht um meine Hausbeleuchtung handeln würde.
Wenn ich an beiden Enden mit 120 ohm terminiere, habe ich dann einen Widerstand mit 60 ohm? Die hängen ja parallel auf der gleichen Leitung. Bräuchte ich eventuell an beiden Enden dann 240 ohm?
So langsam bin ich ratlos. Nachdem die 240 ohm Geschichte an beiden enden nicht funktioniert hat, habe ich mir ein Cat7 Kabel testweise durchs Haus gelegt und das Signal von einer Seite eingespeist. Auch hier ist es so, dass ich bei einem Suchvorgang die letzten beiden Dimmer nicht mehr finde. Vermutlich benötige ich mal ein Oszilloskop um das Signal zu messen.
Das angenehme an den Loxone RGBW Dimmern ist ja, dass die Kanäle automatisch zugewiesen werden. Er beginnt mit der 1 und scannt dann den Bus. Dabei fällt mir ein, dass ich auch einen EldoLED 180D auf Kanal 17-20 drin hängen habe. Nachdem sich die anderen Loxone Dimmer aber ab der 21 wieder automatisch eingefügt haben, sollte der nicht unbedingt ein Problem darstellen. Der letzte Dimmer hat gestern Abend die Kanäle 41 bis 44 bekommen. Also habe ich 11 Dimmer bisher am Bus.
Heute morgen habe ich bereits eine Supportmeldung an Loxone gesendet. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Schirm normalerweise an GROUND des ersten Netzteils angeschlossen wird. Das habe ich bisher nicht gemacht. Der Schirm hängt bei mir derzeit in der Luft.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar