GND Verbindung zwischen Verteilern über mehrere Adern des CAT Kabels

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    GND Verbindung zwischen Verteilern über mehrere Adern des CAT Kabels

    Liebe Community,

    leider habe ich bei mir zwischen dem Hauptverteiler und Stockwerksverteiler nur 2 CAT7 AWG23 Kabel gelegt, jedoch die GND Verbindung für das Bezugspotential vergessen.

    Habe nun versucht an das eine CAT Kabel ein anderes CAT Kabel sowie einen 2,5mm² Einzeldraht anzuhängen und nachzuziehen, stehe aber leider bei beiden Schläuchen an einem bestimmten Punkt an und komme einfach nicht weiter... Also wieder zurück gezogen und zum Glück nicht abgerissen.


    Nun meine Frage: Kann ich ein CAT Kabel nehmen und alle 8 Adern zusammen für die GND Verbindung verwenden?
    Rein rechnerisch hätte ich dann ja 8x 0,258mm² = >2mm². Wäre das eine (unschöne) Lösung für mich?



    Lg Christof
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4452

    #2
    Alles rausziehen mit einem 2,5mm2 als Vorspann - 2*KNX Kabel versetzt anbringen an der anderen Seite vom Schlauch und Vorspann weiterziehen/nicht abzwicken - Überlänge vom 2,5er abzwicken.

    So hast du immer einen 2,5er drinnen und Flutschi nicht vergessen!
    Zuletzt geändert von AlexAn; 30.04.2017, 16:28.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #3
      Komisch ... habe eine Mail bekommen über einen Beitrag als Antwort, den ich hier nun nicht mehr sehe...
      dass ich das Kabel auf die Wire2Cat Klemmen auflegen soll.....

      AlexAn wie gesagt rausziehen funktioniert nicht, auch schon mit nur einem 1,5mm² als Vorspann probiert, hier dürfte irgendwo ein ordentlicher Knick im Schlauch sein :S

      Außerdem habe ich bei mir kein KNX im Einsatz.

      Die Frage wäre halt wirklich ob ich den GND über das CAT Kabel fahren kann, 24V würde ich mir dann ja wieder im Unterverteiler holen, geht mir lediglich um das gemeinsame Bezugspotential, im Unterverteiler habe ich auch nur 2 Extensions und 2 RGBW Air Dimmer.


      Lg Christof
      Zuletzt geändert von christof89; 30.04.2017, 17:35.

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4452

        #4
        Hab dich vorher falsch verstanden darum hab ich es gelöscht!
        Loxone empfiehlt einen 2,5er und das über ein Cat Kabel würde ich nicht machen!

        Alles gemeinsam ziehen/schieben mit 2Personen geht oft leichter als einzeln nachzuziehen aber ja es ist eine gewisses Risiko.
        Bin ein Freund von den KNX Kabel weil man es überall dazulegen kann und darf mit noch dazu größeren Querschnitten.
        Würde es im Neubau auch für Tree verwenden weil die dünnen Cat Kabel immer abbrechen.

        Alternativ wären 2 Multiair mit eigenem Netzteil.
        Zuletzt geändert von AlexAn; 30.04.2017, 16:57.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • christof89
          Lox Guru
          • 29.08.2015
          • 1374

          #5
          Die Idee mit der Multiextension Air finde ich eigentlich eine sehr gute Idee, da würde ich mir den RGBW Air Dimmer ebenfalls sparen und könnte alles mit den Multiextensions erledigen.

          einziges Problem dass ich noch hätte sind meine Tree Taster und Tree BWMs. Den Tree Link wollte ich nämlich auch auf meine Tree Extension im Hauptverteiler führen, dafür wäre eines der CAT Kabel gedacht gewesen...


          Lg Christof

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4452

            #6
            Cat Kabel vom Hauptverteiler 2x24V+ drillen, 2xGND drillen (wegen der Leitungslänge), 2 für TREE und keine Verbindungen zu den Eingängen oder Netzteile der Multiair.
            Das Cat Kabel wäre dann nur für die Tree Geräte und sonst nichts.

            Die Netzteile im Subverteiler wären dann für RGBW, Multiair und deren digitalen Eingänge.

            Loxlink gibt es in dem Fall nicht und der ist nach meiner Ansicht das Problem weil es die elektrische Verbindung zueinander ist - siehe Link unten
            https://www.loxone.com/dede/kb/ansch...gsversorungen/


            Das Netzteil z.B. ist gar nicht gedacht zum verbinden der GND:
            http://shop.loxone.com/deat/steckern...-24v-625a.html

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Netzteil.JPG Ansichten: 1 Größe: 216,1 KB ID: 96277
            Zuletzt geändert von AlexAn; 30.04.2017, 18:27.
            Grüße Alex

            Kommentar


            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich würde sogar 3drillen man weis ja nicht welche Tree Verbraucher noch kommen!

            • christof89
              christof89 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              OK, noch eine Frage dazu, habe ich dann nicht wieder eine GND Verbindung, zwar nur die Tree Geräte dann am anderen Ende, aber trotzdem rund 15-20m GND Leitung...

            • christof89
              christof89 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Verstehe schon, nachdem ich ja kein Netzteil im Subverteiler habe (abgesehen vom Multi Extension NT) findet hier auch kein dementsprechend großer Potentialausgleich statt... in Wirklichkeit sind es nur ein paar Treegeräte die etwas weiter weg sind als die anderen Treegeräte die direkt in den Hauptverteiler gehen ... da stand ich jetzt am Schlauch...
          • okenny
            LoxBus Spammer
            • 09.08.2016
            • 306

            #7
            in der Loxone Doku auf Englisch steht GND Potentialausgleich über Cat7....

            Schau mal...
            Information on how to wire up your Loxone Miniserver, Miniserver Go and Extensions. Follow through our wiring guides to get you started here.



            "Please note that all power supplies for the Loxone equipment must have their GNDs commoned. To do this you can use spare pairs in the CAT cable for the Loxone Link between the two boards."

            Zuletzt geändert von okenny; 30.04.2017, 18:39.

            Kommentar


            • okenny
              okenny kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              ja es hangt vom Strommenge natürlich ab, ich hatte vor den Strom zu messen - wie viel wirklich darüber lauft.
              Veilleicht sogar eine Sicherung installieren....

            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Egal welcher Strom gemessen wird absichern muss man ja die Quelle,Leitungen und die Extension für den Überlast/Kurzschlußschutz.
              Bei einem 10A Netzteil hab ich sogar nur eine 8A Sicherung drinnen. Die 20A Netzteile teile ich in 2 Kreise mit ebenfalls je 8A.
              Den kleineren Netzteilen glaub ich den Überlastschutz der angegeben ist!

            • Mango
              Mango kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Eine Sicherung in den GND-SK würde ich nicht einbauen und ist nicht zulässig - es ist ein Potentialausgleich. Im Regelfall wirst du keinen Strom über den Potentialausgleich messen können.
          Lädt...