Dimmen von LEDs für Dummies

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fjoi
    Smart Home'r
    • 04.05.2017
    • 61

    #1

    Dimmen von LEDs für Dummies

    Hallo liebe Foren-Gemeinde,

    ich plane derzeit die Ausstattung unseres Neubaus mit Loxone in Eigenbau. Dazu sei gleich angemerkt: ich selbst würde mich um die Programmierung kümmern, denn das ist meine Kompetenz. Ok natürlich muss ich die Planung auch machen, nur ich weiß ja was ich möchte ;-) und mein Vater (Elektriker und Ingenieur) übernimmt die Installation, Verteilerbau etc.pp.
    Nun versuche ich natürlich in das ganze Thema einzusteigen und so einiges habe ich auch schon verstanden, hoffe ich jedenfalls.

    Eine Sache verstehe ich jedoch noch nicht und finde dazu irgendwie nicht das passende: Dimmen von LEDs.
    Grundsätzlich werden wir wohl auf 12/24V LEDs gehen, denn das Dimmen ist für mich wichtig, das scheint mit den Retrofit-LEDs grundsätzlich schwieriger.
    Jetzt brauche ich also eine DMX-Extention, klar. Und natürlich einen passenden Dimmer, angepasst an die benötigte Leistung und mit ausreichend vielen Kanälen. Ok.
    Wenn das alles da ist, könnte ich über den Server dimmen, richtig?

    Aber nun will ich (ok.. sind wir ehrlich: meine Frau) einen Wanddimmer. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mal den richtigen Begriff dafür. Jedenfalls einen runden, drückbaren Knopf zum Einschalten und dann zum Drehen, dadurch soll gedimmt werden. Mein Problem: Wie läuft das dann? Verkabelung, Anschluss am Server, was für "Wanddimmer" braucht man denn da?

    Mein Verständnisproblem: Normal wird ja ein Taster bzw. eine Ader des Tasters auf einen Dig. Input gelegt und dann kann gesteuert werden. Aber damit kann ich ja nun nur 1 und 0 übertragen und nicht irgendwas dazwischen. Wie gesagt, ich blicke es nicht und hoffe auf eure Hilfe.

    Liebe Grüße
    Fjoi



  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #2
    Drehdimmer

    damit kannst aber nichts anfangen

    brauchst also etwas "das ausschaut wie ein drehdimmer" aber anders funktioniert (z.b. poti, 0-10V usw.)

    das Problem ist dann aber immer noch die "Rückmeldung", wenn du in der App "dimmst" oder eine Szene aufrufst,
    müsste der Drehdimmer sich ja an die korrekte stelle drehen..

    usw.

    Kommentar

    • fjoi
      Smart Home'r
      • 04.05.2017
      • 61

      #3
      Hm ok, passt irgendwie zu dem was ich bisher in Erfahrung bringen konnte.

      Wie löst ihr denn das dimmen? Manuell meine ich.


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5162

        #4
        Hallo,
        Dimmen kann man auch mit Tastern.
        Beispiel:
        Kurzer klick schaltet Licht ein/aus wenn gewünscht auch mit dem letzten Dimmwert.
        Bleibt man länger auf der Taste (Langzeitklick) wird gedimmt.
        lg Romildo

        Kommentar

        • fjoi
          Smart Home'r
          • 04.05.2017
          • 61

          #5
          Zunächst erstmal danke für eure Antworten!

          Ja das mit dem Taster und Langzeitklick hab ich als Alternative parat, aber Frau wünscht sich halt so einen (doofen) manuellen Drehdimmer.
          Da kann man nun gar nix tun? Auch nicht aus der KNX Ecke?


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

        • cRieder
          LoxBus Spammer
          • 26.08.2015
          • 396

          #6
          Frau austauschen ggg
          Smarter Gruß,
          Carsten

          Kommentar

          • fjoi
            Smart Home'r
            • 04.05.2017
            • 61

            #7
            Zitat von cRieder
            Frau austauschen ggg
            Verheiratet -> wird zu teuer :-))


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2603

              #8
              Oder einfach mit niedrigerem WAF arbeiten, das regelt sich dann schon von alleine :-)

              Die meisten Oldschool Dimmer (Dreh/Drückknopf) haben intern ja auch nur eine Poti mits Drücktaster eingebaut, welches dann auf die (Oldschool) Phasenanschnittsteuerung geht.
              Man könnte also einfach so nen Oldschool Dimmer nehmen, das Poti und den Drücktaster von der Dimmelektronik intern abklemmen und dann stattdessen Leitungen vom Poti (alle 3 Anschlüsse sowie den Taster) zum Miniserver Analog (Poti Mitte, die beiden anderen Poti Anschlüsse an GND und 10V) und Digital Eingang legen.
              Über den Taster könnten man dann in der MS Logik basteln, so das man Analogwerte z.B. per Tastendruck vorgeben kann, interen Signale das aber auch wieder ändern können....
              Mir würden da einige Möglichkeiten einfallen.
              Großer Nachteil wäre der Aufwand bezüglich der Kabel und Extension Eingänge.


              Kommentar


              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Und wie willst Du es regeln, wenn in der App oder andere Wege der Dimmwert geändert wird.

              • Labmaster
                Labmaster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                z.B. immer wenn ein internes Signal (App,...) verändert wird, dann wird der Wert des analog Signals virtuell abgeklemmt, so lange bis der Taster am Dimmer wieder gedrückt wird. Mit dem Taster am Dimmer kann man sich quasi immer wieder die Kontrolle temporär zurück holen.
                Alternativ, z.b. über den Lichszeenenbaustein eine Szene so auslegen, das die Analogwerte an allen Dimmer Eingängen nicht vom Szenebaustein, sondern vom Dimmerrad kommen. Den Knopf am Dimmer dann für diese eine Szene als Trigger verwenden.
                Man müsste also zwischen Ausgang des Bausteins und jedem Eingang der Dimmer z.B. einen Statusbaustein setzen, der die Durchleitung abhängig von der Szene macht.
                Man hätte dann also grundsätzlich die Möglichkeit ganz normal mit Szene zu arbeiten, wenn die Frau dann auf den Dimmer drückt, wird die eine Szene aufgerufen mit wlecher sie dann am Baustein vorbei alle Dimmer gemeinsam über das Rad dimmen kann.
                Soll nur ein Beispielt sein, mir fallen da sicher auch noch andere Versionen ein :-)
                Zuletzt geändert von Labmaster; 05.05.2017, 07:24.
            • fjoi
              Smart Home'r
              • 04.05.2017
              • 61

              #9
              Hmmmmm, das Kabel wäre ja eh da und Adern wären auch frei. Das sollte also nicht das Problem sein.
              Das zurücksetzen verstehe ich aber noch nicht. Durch den Poti würden doch die eingestellten zB 5V (50%) bestehen. Wenn das jetzt übersteuert wird (App, Automatik, Szenen,..), liefert der ja immernoch die 5V an den analog Eingang. Oder??

              Davon ab das ich es toll finde, das einer so schnell eine Idee hat, bin ich überrascht das es einfach nichts (Kaufbares) gibt?! Die moderne Idee ist also: halte den Taster so lange gedrückt is deine gewünschte Helligkeit erreicht ist, wenn zu hell beginne von vorne? Hm.


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar


              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Nee, die moderne Idee ist mit Szene zu arbeiten und nur bei Bedarf mal manuell anzupassen

              • Labmaster
                Labmaster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Es gibt doch was fertig kaufbares, z.B. den oben schon erwähnten KNX Drehsensor von Jung.
                Wäre wirklich die einfachste Lösung. So eine KNX Drossel ist von den Kosten überschaubar, die Programmierung mit der freien Version von ETS (max 5 Geräte) auch kein Problem, da man selbst bei mehr wie 5 solcher Drehsensoren einfach mehrere Projekte anlegen kann.
                Zuletzt geändert von Labmaster; 05.05.2017, 07:36.
            • Reto
              Smart Home'r
              • 04.09.2015
              • 74

              #10
              Drehdimmer umbauen ist eine nette Idee, würde mich aber nie drauf einlassen. In der Küche hast heute auch kein offenes Feuer mehr, und so ist es bei der Elektrik, vom Drehdimmer zu PIR und Szenen und Touch. Plane es Smart und deine Frau wird es lieben wenn Sie keinen Knopf oder Rädchen bedienen muss.


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar


              • Labmaster
                Labmaster kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Sehe ich ganz genau so, das war mit meiner Aussage von oben gemeint >>>:
                "Oder einfach mit niedrigerem WAF arbeiten, das regelt sich dann schon von alleine :-)"

                Entweder die Frau lernt es zu lieben oder fängt an es richtig zu hassen in beiden Fällen regelt sich das irgendwann von alleine :-)
                Da gibt es einen nicht unwahren Spruch: "Happy Wife, happy live"
                (gerade darüber gestolpert, fand ich witzig: http://rent-a-pastor.com/2015/07/07/...en-gluecklich/ )
                Zuletzt geändert von Labmaster; 05.05.2017, 07:35.
            • Iksi
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1111

              #11
              Zitat von Reto
              Plane es Smart und deine Frau wird es lieben wenn Sie keinen Knopf oder Rädchen bedienen muss
              Das kann ich leider nicht bestätigen. Meine Frau wurd2e lieber Taster drücken und fertig. Ich bin froh dass ich für alle Lichter und Rolläden entsprechend Taster verbaut habe. Ansonsten hätte ich wohl ein Problem....

              Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

              Kommentar

              • Iksi
                Lox Guru
                • 27.08.2015
                • 1111

                #12
                @fjoi
                Such mal bei Google nach Drehencoder mit Schalter
                Das müsste genau das sein was du suchst.
                Du bräuchtest dafür dann 3 Digitale Eingänge, einen für das Tasten wenn man drauf drückt, würde dann halt ein oder aus schalten. Und über die anderen beiden kann man dann die Drehrichtung erkennen. Das heisst du müsstest dir eine Logik bauen mit der du die Drehrichtung erkennst. Es gibt dafür 2 Kontakte die beim Drehen betätigt werden und anhand der Reihenfolge kann man die Drehrichtung erkennen.
                Das haust du dann auf nen Dimmerbaustein auf + und - und fertig ist es.

                Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

                Kommentar

                • Maruu
                  LoxBus Spammer
                  • 07.03.2017
                  • 489

                  #13
                  Auch was nettes: http://www.bilton.at/de/product-cate...enencontroller allerdings mit 300€ teuer und in wiefern das EnOcean-Telegramm ausgewertet werden kann, weiß ich leider nicht.

                  Kommentar

                  • Jan W.
                    Lox Guru
                    • 30.08.2015
                    • 1398

                    #14
                    Früher hatte man pro Raum für eine Lampe nur ein Kabel aus der Decke hängen - da hat ein Schalter oder in der Komfort-Variante ein Dimmer gut funktioniert. Wenn Du z.B. einen offenen Wohn-/Küchenbereich hast, wo sich etliche dimmbare Lampen befinden (Decke Küche, unter Arbeitsplatte Küche, Decke Wohnbereich, Tisch Eßzimmer), dann man eine Old-School Installation mit 4 oder mehr herkömmlichen Dimmern überhaupt keinen Sinn mehr, insbesondere wenn Du sowohl im Wohn- als auch Küchenbereich eine Regelung haben möchtest.

                    Die wirklich smarte Art zu regeln sind die bereits hier angesprochenen Szenen, die gut über Mehrfachtaster angesteuert werden können, idealerweise kombiniert mit Präsenzmelder und automatischer Auswahl nach Uhrzeit. Wenn Du bzw. Deine Frau bisher noch nicht in einem Smart-Home gewohnt habt, dann kennt man das nicht. Ich würde nicht mehrere 100 € für etwas ausgeben, was sich später als völlig überflüssig herausstellt. Sobald die Szenen einmal passend per App programmiert sind, wirst Du einen Drehregler nicht mehr verwenden.

                    Gruß Jan
                    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                    Node-RED: IKEA Tradfri

                    Kommentar

                    • fjoi
                      Smart Home'r
                      • 04.05.2017
                      • 61

                      #15
                      Nochmal Danke für eure Tipps, die Idee mit den drehencodern ist schon cool. Vllt. Plane ich das fürs Bad über der Badewanne.

                      Ansonsten konnte ich durch die Argumentation wie es Jan W. Geschrieben hat punkten. Unser WZ und Küche ist nicht gerade klein, da wird es mehrere Beleuchtungen geben. Alle dimmbar und einzeln steuerbar. Wer will denn da schon pro Tür 4 Dimmerknöpfe. Das ist definitiv nicht Smart. Da habt ihr vollkommen recht.

                      Trotzdem nochmal Danke fürs mitdenken.


                      Gesendet von iPad mit Tapatalk

                      Kommentar

                      Lädt...