Dimmen von LEDs für Dummies

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fjoi
    Smart Home'r
    • 04.05.2017
    • 61

    #16
    Edit:
    Ich nutze mal den Thread mit für eine Verständnisfrage. Bestimmt steht es schon im Forum oder Wiki, aber ich finde es einfach nicht.

    Wir wollen überall auf 24V LEDs (Spots, Panele,..) verbauen. Natürlich alle dimmbar. Stripes wenn überhaupt nur sehr wenige. Verstehe ich es richtig, das wir dafür folgendes brauchen:

    Dmx-Extention + DMX-Dimmer (zB loxone rgbw 24V dmx Dimmer, DMX4ALL,...) -> je zu schaltende Gruppe/Leuchte ein Kanal (Leistung beachten). Fertig. Richtig??
    Die Leuchten brauchen dann KEIN Netzteil weil sie ja über die Dimmer versorgt werden, richtig?
    Die Dimmer könnten (sollten??) jetzt auch alle im Verteiler sitzen, müssen aber nicht.

    Grüße,
    Fjoi.

    Ps. Edit ging leider nicht, sorry für doppelpost.


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Kommentar


    • Labmaster
      Labmaster kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Leuchten brauchen schon ein Netzteil und zwar VOR dem Dimmer.
      Ob die Dimmer zentral oder verteilt verbaut werden ist eine Geschmacksache, beides hat Vor und Nachteile.
  • jamer
    Smart Home'r
    • 15.03.2016
    • 35

    #17
    Hallo fjoi,
    Schau Dir mal dieses Verkabelungsschema an. Die DMX-Dimmer benötigen 24V. Die würde ich auf ein eigenes Netzteil führen und nicht auf dem des MS.



    Ich hab die Netzteile für meine beiden DMX-Dimmer in der UV sitzen. Die Dimmer im Feld so nah wie möglich an die Leuchten/Stripes. Du musst dann allerdings die Last zwischen Dimmer und Netzteil beachten, da 24V Gleichstrom grössere Kupferquerschnitte bei grössere Entfernung benötigt. Aber da gibt es einige Posts, die das thematisieren.

    Tip: Schau Dir das Schema sehr genau an. Insbesondere die "Grounds", sonst gibt es Probleme.

    Gruss
    James


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • fjoi
      Smart Home'r
      • 04.05.2017
      • 61

      #18
      Danke James!
      Also hab ich das soweit richtig verstanden, nur das die dmx-Dimmer ggf nicht in den Verteiler sollten wegen der leitungslänge zu den leuchten.

      Stell ich mir zwar nicht so einfach vor, gerade wenn zB die DMX4AlL Dimmer eingesetzt werden (Preis je Kanal!), da die ja 9(?) Kanäle haben. Aber ok, das muss ich dann mal schauen und planen.
      Alles in der Verteilung fände ich ja irgendwie schon besser.


      Edit: die tapatalk App mag wohl keine Umbrüche :-( sorry.

      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • jamer
        Smart Home'r
        • 15.03.2016
        • 35

        #19
        Hi fjoi,
        Du kannst natürlich auch die Dimmer in die Verteilung setzen. Bei meinen RGBW-Stripes hätte ich dann aber ein 5x2,5mm zu jedem Stripe ziehen müssen, wegen der Leitungslänge und 24V.
        Habe dann einfach eine Revisionsklappe in die Abhangdecke geschnitten und dort die Dimmer gesetzt. Von da an haben dann 2x2x0,8 zum Stripe gereicht.

        Die Warmweiss-Spots sind bei mir übrigends mit dimmbaren LED GU10 Retrofits ausgeführt. Da 230V kann ich dann mit einem einfachen Finder Slavedimmer in der UV dimmen. Ansteuerung über einen normalen Analogausgang, von denen man normalerweise genügend hat. Ist günstiger als DMX. Ausserdem muss ich bei Ausfall nicht die ganze Leuchte oder sogar alle Leuchten wegen der Optik austauschen. Wer garantiert mir denn, dass es die Leuchten in 5 Jahren noch gibt.

        Viel Spass beim Planen.


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • fjoi
          Smart Home'r
          • 04.05.2017
          • 61

          #20
          Danke für den Denkanstoß @jamer.

          Ich überlege nun doch für die WW Spots auf 230V zu gehen.
          Die Idee mit den Finder Dimmern finde ich spannend. Ließe sich ja einiges sparen.
          Welche Spots benutzt du? Klappt das mit dem dimmen vernünftig?
          "Einzige" Nachteil ist - nach dem was ich jetzt gelesen habe - das dimmverhalten der Retrofits. Daher die Frage :-)


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • jamer
            Smart Home'r
            • 15.03.2016
            • 35

            #21
            Ich habe diese im Einsatz: Philips LED WarmGLow Lampe ersetzt 35 W, GU10, warmweiß (2200-2700K), 245 Lumen, Reflektor, dimmbar. Die funktioniert super, lässt sich auch unten heraus schön dimmen und brummt nicht (zumindest für mich nicht hörbar). Die Einbaulampe ist von Sebson, der hat da einige. Zusammen habe ich ca. 12€ für Lampe und dimmbaren Leuchtmittel ausgegeben.

            Gruss
            James


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            Lädt...