Trafo aus Einzelspot ersetzen durch EINEN Trafo für alle Spots?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2137

    #1

    Trafo aus Einzelspot ersetzen durch EINEN Trafo für alle Spots?

    Hallo,

    in meiner abgehängten Decke möchte ich 12x Spots installieren.
    Nun hat jeder Spot einen (vermutlich billigen) eigenen Trafo.

    Macht es Sinn diesen rauszunehmen, alle Spots in Reihe zu verkabeln und am Anfang EINEN "ordentlichen" Trafo zu verwenden?

    Gibt es irgendwelche Vor- und Nachteile, mal vom Aufwand abgesehen?

    Gruß Thomas
  • M.v.V.
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 145

    #2
    Das ist kein Trafo, sondern ein Konstantstrom-Netzgerät. Gewöhnliche Trafos haben eine konstante Spannung, bei diesem Gerät hier bleibt der Strom konstant. Es ist möglich, mehrere Leuchten an einem Netzgerät zu betreiben, es steigt nur die Spannung Recht schnell.
    Die Leuchten können durch den Betrieb an einem Trafo mit konstanter Spannung zerstört werden!

    Gruß, Michael

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      Siehe auch hier: http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Beleuchtung (Konstantstromquellen)

      Möglich wäre (ohne Gewähr):
      - 4 Spots an ein CC-Netzteil 300mA/mind. 16W IN SERIE anschließen (ergibt dann max. 48V)
      - 4 Spots an ein CC-Netzteil 1200mA/mind. 16W PARALLEL anschließen (es bleiben Max. 12V)

      Wenn das Netzteil dabei ist, macht es aber wenig Sinn, wieder was neues zu kaufen.

      Lg, Christian

      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 06.06.2017, 16:04. Grund: Ursprünglich PARALLEL/SERIE vertauscht!
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • audi6
        audi6 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Christian, Ist es nicht gerade umgekehrt? Mit dem 300mA netzteil müssen alle in Serie sein. Alle Spot werden mit 300mA durchflossen.
        Mit dem 1200mA teilt sich der Strom auf 4 Lampen auf. 1200 / 4 = 300mA pro Lampe. Wobei die erste Variante die bessere ist. Wenn eine Lampe ausfällt erhalten die anderen Drei 400mA das machen die nicht lange mit. Im ersten Fall brennt keine der 4 Lampen mehr.
        Lg, Marc

      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Absolut richtig!! ICH BESSERE DAS IN MEINEM BEITRAG AUS!

      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo,
        mir ist noch nicht ganz klar, wie ich hier jetzt das richtige Netzteil ermittle.
        Mein Bedarf ist 1x12 Stück für den Flur und 1x6 Stück fürs Bad.
        Idealerweise habe ich jeweils ein Netzteil.

        Könnt ihr mir hier nochmal einen Schubs geben.
        Die Werte sind:
        DC 3-12 Volt
        3 Watt pro Spot
    • t_heinrich
      Lox Guru
      • 07.01.2016
      • 2137

      #4
      Wieder was gelernt vielen Dank.

      Ich kam auf die Idee, weil viele hier konsequent auf 12/24 Volt setzen und ich immer lese, dass das in Verbindung mit DMX leichter ist.

      Aber dann ist ja alles gut, die Spots sind als dimmbar beschrieben und dann lass ich einfach alles so wie es ist.

      Gruß Thomas

      Kommentar

      • Andi G.
        Dumb Home'r
        • 05.10.2015
        • 15

        #5
        Bei der Verwendung von DMX kannst du natürlich auch Steuermodule für Konstantstrom umd Konstantspannung kaufen. Die haben u.a. 24 Volt Eingänge. Hier hat dmx4all.de einiges im Angebot. Läuft sehr gut. Ich werde demnächst mal Botex Controller ausprobieren. Die gibt es recht günstig als 4 Kanal.

        Kommentar

        • Robert L.
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 922

          #6
          für DMX und 300mA hab ich mal was interessantes gefunden
          (aber keine erfahrung damit)
          die idee ist dass man wohl mehrere hintereinander schalten (in deinem fall 4 stück) und dann 12 DMX adressen hat

          http://www.ebay.de/itm/3-Channel-DMX...MAAOSwcUBYHkNH

          Kommentar

          • t_heinrich
            Lox Guru
            • 07.01.2016
            • 2137

            #7
            He he ich sehe schon, es gitb viele Spielvarianten.

            Da ich aber kein Elektriker bin und DMX vermutlich erst in der 2. Ausbauphase Einzug erhält, ist es vermutlich am Besten es einfach so erst mal zu belassen.

            Ändern könnte ich später ja immer noch - wobei bei 10 Spots ist das die Frage, ob man da später noch mal dran geht.

            Kommentar

            • t_heinrich
              Lox Guru
              • 07.01.2016
              • 2137

              #8
              UPDATE
              Wie heißt es so schön: wer billig kauft, kauft zweimal.

              Die Spots waren noch nicht mal angeschlossen, sonder nur die Konstantstrom-Netzgeräte.

              Das Ergebnis: 2 Netzgeräte gleich durchgebrannt, nachdem Strom draufgegeben wurde.

              Da mir die Spots ansonsten recht gut gefallen, muss ich mich doch nochmal mit euren Vorschlägen beschäftigen und auf die Suche nach einem Alternativnetzteil gehen.

              Kommentar

              Lädt...