Verkabelung LoxLink im Verteiler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #1

    Verkabelung LoxLink im Verteiler

    Moin,
    Wollte mal fragen wie ihr den Loxlink im Verteiler ausgeführt habt. Was für Kabel etc.
    Am besten mit Bildern.

    Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

  • ALox
    LoxBus Spammer
    • 07.01.2017
    • 473

    #2
    Hi Du, ich habe von einem CAT Verlegekabel 2 Adern entnommen und diese genutzt.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11239

      #3
      Dito.
      Loxone hatte das damals in deren alten Gebäude genauso. Kann also nicht so falsch sein.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4340

        #4
        Wenn es in den Nahbereich kommen könnte zu 230V Leitern eher KNX Kabel nehmen da diese 4000V Prüfspannung haben und damit gemeinsam verlegt werden dürfen.
        Wäre dann ein Kabel nur für den Loxbus und zum durchschleifen von mehreren Subverteilern.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • ALox
          LoxBus Spammer
          • 07.01.2017
          • 473

          #5
          Also wenn den Loxone Bus nicht aus dem Verteiler "hinaus" verlegen musst, sind die sauber geführten und verdrillten Adern des CAT Verlegekabel gut.

          Wenn Du es noch besser haben willst lass das CAT Kabel ganz und nimm nur das blaue (zugehörige Ader in weiss) Adernpaar.


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • christof89
            Lox Guru
            • 29.08.2015
            • 1374

            #6
            Ich verwende dafür diese Drähte in blau/weiß:
            Home Automation Webshop - jetzt günstig online bestellen - Loxone



            LG
            Christof

            Kommentar

            • Iksi
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1111

              #7
              Also im Grunde einfach verdrillt Adern? Schirmung muss nicht sein?

              Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

              Kommentar

              • Haidy
                LoxBus Spammer
                • 01.06.2016
                • 408

                #8
                ich hab Y(St)Y 2x2x0,8 genommen, da ich das auch für Taster, 1-Wire, Sensoren,... verwende. Kabel hab ich ganz gelassen und einfach nur ein Adernpaar verwendet.
                Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
                Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

                Kommentar

                • Iksi
                  Lox Guru
                  • 27.08.2015
                  • 1111

                  #9
                  2x2x0,8 hat aber gar keine verdrillten Adern. So wie ich es verstanden habe sollten die ja schon verdrillt sein.
                  Ich habe das ganze einfach mit flexiblen Einzeldrähten also H05V-k gemacht, aber das scheint ja nicht so gut zu sein....

                  Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

                  Kommentar


                  • men1c
                    men1c kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    dito, und keinerlei Probleme damit...

                  • Haidy
                    Haidy kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Stimmt, das hat eine Viererverseilung, läuft aber problemlos.
                • Gast

                  #10
                  Da der LoxLink ein CAN ist, habe ich das entsprechende Kabel verwendet: UNITRONIC® BUS CAN
                  (Datenblatt: https://www.lappkabel.de/fileadmin/d...B2170260DE.pdf)

                  Kommentar


                  • challo
                    challo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Was machst du mit dem Schirm?

                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Aus meiner beruflichen Erfahrung kann ich sagen, dass der Schirm eines CAN-Kabels im Schaltschrank/Verteiler in der Regel nicht notwendig ist. Wenn der Bus sehr lang wird oder über viele Klemmstellen geht, sollte man die zusätzliche Belastung des Signals durch den Schirm vermindern. In der Regel ist es nicht notwendig. Ich lege den Schirm deshalb nicht auf.

                    Ich habe das zum Bustyp passende Kabel vor allem gewählt, um zwischen den einzelnen Unterverteilern den LoxLink mit guter Qualität zu führen. Beim CAN-Bus ist es meist so, dass er entweder trotz Störungen funktioniert, oder gar nicht mehr. Für die langen Strecken zwischen den Unterverteilungen (bei mir allein zwischen Keller und Obergeschoss rund 27m, dann geht es noch weiter ins Dachgeschoss) ist mir ein hochwertiges Kabel mit passender Impedanz und Verdrillung wichtig.

                    Die lange Strecke ist bei mir noch nicht in Betrieb, deshalb kann ich dort zum Schirm noch nichts sagen. Ich denke ich werde bei Inbetriebnahme mal eine Oszimessung machen und mit einem CAN-Bus Interface die Errorframes prüfen. Dann werde ich ggf. den Schirm für die Strecke Keller-OG einseitig auflegen.
                • Nick
                  Smart Home'r
                  • 03.03.2016
                  • 57

                  #11
                  Macht es Sinn den Lox-Bus nicht von Extention zu Extention zu brücken sondern dies über Reihenklemmen zu verteilen!?
                  Wenn ja, wo setzt man dann den End-Wiederstand?

                  Kommentar


                  • Special
                    Special kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ne, eine Line ist immer besser.

                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Prinzipiell geht auch eine Sterntopologie, aber dann sind die jeweiligen Abschlusswiderstände recht aufwändig zu bestimmen.

                    Hier die Grundlagen: https://de.wikipedia.org/wiki/Contro...work#Topologie

                    Praktisch dürfte bei einer Gesamtlänge von unter 20m auch die Sterntopologie ohne Probleme laufen. Der Miniserver hat bereits einen integrierten Abschlusswiderstand und sollte an einer der beiden längsten Leitungen vom Sternpunkt hängen. Am Ende der anderen "längsten" Leitung kommt der zweite Abschlusswiderstand hin. Ist nicht schön und weniger robust, sollte aber laufen.
                Lädt...